Autor: Danny; Quelle: X, @agintender
Die Charakterisierung von Prognosemärkten hat eine intensive Debatte über ihren Finanz- und Glücksspielcharakter ausgelöst. In diesem Artikel wird versucht zu analysieren, wie Polymarket seinen Event-Vertrag (Event Contract) durch seine einzigartige Struktur und seinen Mechanismus auf die neuen binären Options-Finanzderivate der Blockchain überträgt und Glücksspielfaktoren vermeidet.
Im Gegensatz zum traditionellen Banker-Wettmodell verwendet Polymarket P2P CLOB für Matching und Abrechnung, wodurch der traditionelle Wettfaktor „Banker-Vorteil“ entfällt.Dieses Modell und diese Struktur beseitigen nicht nur die „Glücksspielkomponente“ und locken professionelle Market Maker an, die umfassende Liquidität bereitstellen, sondern schaffen auch einen riesigen Handlungsspielraum, einschließlich Arbitrage zur Neuausrichtung des Marktes und Portfolioarbitrage.Wenn es ein Spiel gibt, wird es Meinungsverschiedenheiten geben – wenn es Unterschiede gibt, wird es Interessen geben – und wenn es Interessen gibt, wird es einen Markt geben.
Über eine Glücksspielplattform hinaus ist Polymarket zu einer „Marktplattform“ geworden, die von professionellem Kapital angetrieben wird, das kollektive Wissen bündelt und Risikopreise durchführt.„Dezentrale magische Kristallkugel“
1. Warum nicht spielen?Qualitativer Mechanismus: P2P-Transaktionen und das Fehlen eines „Bankvorteils“
1.1 Ereignisvertrag über binäre Optionen: Konzeptanalyse
Das Kernhandelsprodukt von Polymarket heißt Event Contract und ähnelt in seiner Struktur dem Modell der binären Optionen (Binary Options) auf dem traditionellen Finanzmarkt.Der resultierende Aktienkurs für jedes Ereignis schwankt zwischen 0,00 und 1,00, mit einer konstanten Summe von 1,00.Der Preis einer Aktie spiegelt direkt die Echtzeitwahrscheinlichkeit des Marktes für das Eintreten des Ereignisses wider.
Die Definition und Struktur binärer Optionen
Binäre Optionen sind eine besondere Art von Derivaten, die ihren Namen von ihrer festen, binären Auszahlungsstruktur haben: Bei Vertragsablauf erhalten Sie entweder eine vorher festgelegte feste Rendite („in-the-money“ oder „out-of-the-money“) oder erhalten nichts („out-of-the-money“ oder „out-of-the-money“). Bei solchen Kontrakten handelt es sich lediglich um Richtungsvorhersagen von Ereignissen, ohne Hebelwirkung, Marge oder komplexe Abwicklungsmechanismen, was sie zu einer vereinfachten Form von Futures macht.
Integration von Polymarket-Veranstaltungsverträgen
Der Veranstaltungsvertrag von Polymarket ist eine digitale, dezentrale Umsetzung dieses Modells:
-
Binäre Frage: Jeder Markt ist als binäre JA/NEIN-Frage strukturiert.
-
Feste Auszahlung: Wenn eine Veranstaltung abgeschlossen ist, werden Anteile, die korrekte Ergebnisse repräsentieren, zu einem festen Betrag von 1,00 USDC abgerechnet; Aktien, die falsche Ergebnisse darstellen, werden mit 0,00 USDC abgerechnet.
-
Probabilistische Preisgestaltung: Der Preis der von Benutzern gekauften Veranstaltungsanteile schwankt zwischen 0,00 und 1,00 US-Dollar. Bei diesem Preis handelt es sich um die kollektive Einschätzung des Marktes zur Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ereignisses. Wenn beispielsweise YES-Aktien bei 0,36 gehandelt werden, bedeutet dies, dass der Markt davon ausgeht, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ereignisses bei 36 % liegt.
-
Vollständig besicherte Einschränkung: Der JA-Aktienpreis plus der NEIN-Aktienpreis in einem Markt „sollte“ 1,00 USDC betragen, um den Nullsummencharakter des Marktes und die vollständige Besicherung sicherzustellen.
-
Beurteilungsmethode: Verwenden Sie das Orakel der Blockchain, um die JA/NEIN-Ergebnisse zu beurteilen.
Daher handelt es sich bei dem Event-Vertrag von Polymarket im Wesentlichen um eine Blockchain-basierte, vollständig besicherte binäre Option ohne Bankwetten, die das kollektive Urteil über zukünftige Ereignisse in einen handelbaren finanziellen Vermögenswert umwandelt.
1.2 Anders als beim traditionellen Glücksspielmodell
Traditionelle Glücksspielunternehmen (z. B. Sportwetten) fungieren als „Buchmacher“ oder Gegenparteien, wetten aktiv gegen Spieler und ziehen ihnen einen hohen Hausvorteil/VIG ab, um langfristige Gewinne sicherzustellen.Polymarket ist eine reine P2P-Börse, die nur Matching- und Settlement-Dienste anbietet (vorausgesetzt, Polymarket bietet keine Marktöffnung).Die Plattform schließt Transaktionen ab, indem sie zwei Händler mit unterschiedlichen Ansichten zusammenbringt, und birgt kein Risiko hinsichtlich der Marktergebnisse.Seine Einnahmequelle ist die Transaktionsprovision, die dem Gewinner bei erfolgreicher Vertragsabwicklung berechnet wird.
Diese P2P-Struktur bietet Händlern einen höheren erwarteten Wert und unterstützt sie rechtlich dabei, unter die bundesstaatliche Derivateregulierung zu fallen (Polymarket erwarb im Jahr 2025 auch ein Unternehmen mit einer Lizenz für Finanzderivate) und vermeidet so die Einschränkungen der Glücksspielvorschriften auf Landesebene.
2. Orderbuchstruktur: professionelles Market Making und Liquiditätsanreize
Polymarket hat das früher verwendete Modell des automatisierten Market Makers (AMM/LMSR) aufgegeben und ist auf umgestiegenLimit-Orderbuch (CLOB).
2.1 Von CLOB mitgebrachter professioneller Betriebsraum
Die CLOB-Architektur ermöglicht es Händlern, Bid und Ask über Limit-Orders festzulegen.Dieser scheinbar komplexe Vorgang schafft Spielraum und Gewinnmöglichkeiten für professionelle Market Maker:
-
Verdienen Sie die Geld-Brief-Spanne: Market Maker stellen dem Markt hohe Liquidität zur Verfügung, indem sie bilaterale Angebote zwischen Geld- und Briefkursen bereitstellen und so die kleine Differenz zwischen Geld- und Briefkursen verdienen.
-
Positions- und Risikomanagement: Zu den Kernaufgaben eines Market Makers gehört das Positionsmanagement.Sie versenden auf hohem Niveau (Verkauf) und erhalten Aufträge auf niedrigem Niveau (Kauf), basierend auf ihren eigenen Wahrscheinlichkeitsmodellen, steuern das Marktrisiko durch dynamische Anpassung von Aufträgen und erhöhen die Preise ständig auf das ihrer Meinung nach „wahre Wahrscheinlichkeitsniveau“.
-
Liquiditätsprämien: Um Market Makern noch mehr Anreize zu bieten, hat Polymarket einen Liquiditätsprämienmechanismus implementiert, der tägliche Prämien basierend auf der Wettbewerbsfähigkeit der Order (wie nahe der Preis am Marktmittelpunkt liegt) und der Größe auszahlt.
2.2 Hybridarchitektur und On-Chain-Abwicklung
Polymarket setzt auf eine Hybridarchitektur und nutzt die Matching-Engine von Off-Chain, um einen Auftragsabgleich mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz zu erreichen.Gleichzeitig werden die endgültige Abwicklung und die Vermögensübertragung aller Transaktionen On-Chain abgewickelt.Alle Wetten am Veranstaltungsort werden in USDC abgerechnet.
3. Professionelle Arbitrage-Strategie: die „unsichtbare Hand“ der Markteffizienz
3.1 Arbitrage zur Neuausrichtung des Marktes (Intra-Market Arbitrage)
Dies ist die grundlegendste Form der Arbitrage, die sicherstellt, dass der Marktpreis die Einschränkung JA Aktienkurs + NEIN Aktienpreis = 1,00 erfüllt.
Wenn der Marktpreis abweicht, zum Beispiel der YES-Aktienpreis 0,58, der NO-Aktienpreis 0,40 und die Summe 0,98 beträgt, kauft der Arbitrageur diese beiden Aktien sofort zu einem Gesamtpreis von 0,98 und sichert sich bei Vertragsabwicklung eine Rendite von 1,00, wodurch ein risikofreier Gewinn von 0,02 erzielt wird.
Diese Arbitrage-Aktivität ist marktgetriebenselbstkorrigierender Algorithmus, was den Preis dazu zwingt, schnell auf 1,00 zurückzukehren.
3.2 Kombinatorische Arbitrage und mehrere Logikketten (kombinatorische Arbitrage)
Diese Art der Arbitrage nutzt die Unterschiede zwischen verschiedenen Ereignissen aus.logische oder probabilistische Assoziation, wie zum Beispiel die Erwähnung der Multi-Chain-Logik zwischen „der Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve die Zinssätze senkt“ und „dem Wert des Dollars“ oder der Korrelation zwischen „der Wahrscheinlichkeit des Scharfschützen-MVP“ und „der Wahrscheinlichkeit, dass das MVP-Team die Meisterschaft gewinnt“.
Wenn auf mehreren miteinander verbundenen Märkten uneinheitliche Preise vorliegen, beseitigen Arbitrageure diese Fehlbewertung durch Absicherung und marktübergreifenden Handel und sichern so Portfoliogewinne.
3.3 Plattformübergreifende Absicherung und Regulierungsarbitrage
Professionelle Händler nutzen Polymarket als Absicherungsinstrument, um Risiken gegenüber traditionellen Finanzmärkten oder anderen Plattformen abzusichern, wie zum Beispiel:
Händler können den Ausgang eines politischen Ereignisses auf Polymarket shorten (z. B. durch den Kauf von NO-Aktien) und gleichzeitig Absicherungspositionen auf traditionellen Termin- oder Optionsmärkten aufbauen, um ihr gesamtes Portfolio vor den Auswirkungen des Ereignisses zu schützen.
Nutzen Sie die geringen Preisunterschiede, die zwischen Polymarket und anderen regulierten Wettbewerbern wie Kalshi oder traditionellen Wettbörsen wie Bet365 entstehen können, und kaufen und verkaufen Sie plattformübergreifend, um risikofreie Gewinne zu erzielen.
4. Fazit
Durch die CLOB-Struktur und den P2P-Handelsmechanismus ähnelt Polymarket funktional dem traditionellen Markt für Finanzderivate.Es wandelt kollektive Überzeugungen über zukünftige ungewisse Ereignisse in handelbare Vermögenswerte um, indem es ein Nullsummen-Handelsumfeld ohne Hausvorteile bietet.
Plattformeffizienz entsteht nicht durch Algorithmen, sondern durch das durch Arbitrage hervorgerufene Marktspiel – durchgesetzt von professionellen Market Makern und Arbitrageuren durch präzises Positionsmanagement und mehrdimensionale Arbitragestrategien.daher,Polymarket hat die Kategorie des „Online-Glücksspiels“ überschritten und ist zu einer hocheffizienten, Arbitrage-gesteuerten dezentralen Finanzinfrastruktur für die Informationsaggregation und Risikopreisgestaltung geworden..
Wird die Wahrheit mit jedem Tag klarer?habe keine Ahnung;
Kann der Markt durch ausreichend Gaming die Zukunft vorhersagen?Lassen Sie uns abwarten und sehen
Über eine Glücksspielplattform hinaus ist Polymarket zu einer „magischen Kristallkugel des neuen Jahrhunderts“ geworden, die von professionellem Kapital angetrieben wird und dazu dient, kollektives Wissen zu sammeln und Risikopreise festzulegen.





