Autor: YQ, vertiefter Forscher der Verschlüsselungsinfrastruktur; Übersetzung: xz@bitchainvision
1994 war Marc Andreessen Mitbegründer von Netscape und entwickelte den ersten kommerziellen Browser, der das Internet von einem staatlichen Forschungsprojekt in ein Mainstream-Phänomen verwandelte. Aber später gab er den entscheidenden Fehler zu: „Ich denke, die Erbsünde bestand darin, dass es nicht gelungen ist, das Wirtschaftssystem – also die Währung – als Kern des Internets aufzubauen.“Netscape kooperierte mit Visa, und Microsoft bildete eine Allianz mit Mastercard, um zu versuchen, Zahlungen in den Browser einzubetten, doch alle scheiterten an der regulatorischen Unsicherheit und der Risikoaversion der Finanzkonservativen.
Seit dreißig Jahren operiert das Internet auf einem Mittelweg: einem Werbegewinnmodell auf Kosten der Überwachung.Das Wirtschaftsmodell kostenloser Inhalte im Austausch für umfassende Verhaltensverfolgung hat eine Billionen-Dollar-Industrie geschaffen und eine Datenschutzkrise ausgelöst, die das moderne Web definiert.Da autonome Agenten zu den Hauptkonsumenten digitaler Inhalte werden, steht das Werbemodell vor dem völligen Zusammenbruch.
1, Die wirtschaftliche Logik des erfolgreichen Werbemodells
Die Abhängigkeit des Internets von Werbung ist auf einen grundlegenden wirtschaftlichen Zwang zurückzuführen: Mikrozahlungen sind nicht möglich.Herkömmliche Zahlungsabwickler wie Visa und Mastercard berechnen etwa 2,9 % pro Transaktion zuzüglich einer Pauschalgebühr von 0,30 US-Dollar, was Mikrozahlungen wirtschaftlich absurd macht.Wenn Sie für das Lesen von Artikeln 0,02 $ berechnen, verlieren Sie bei einer einzelnen Transaktion 0,28 $.
Dies stellt Content-Ersteller vor drei schwierige Entscheidungen: Einrichtung einer Paywall (wodurch die Verbreitung erheblich reduziert wird), Bündelabonnements (Benutzer weigern sich, langfristige Verpflichtungen einzugehen) oder Display-Anzeigen.Das Werbemodell gewinnt, weil es nicht nur kostenlose Inhalte bereitstellt, sondern auch eine scheinbar Win-Win-Marktstruktur für Benutzer, Werbetreibende und Herausgeber aufbaut.

Dieses Modell muss auf einer umfassenden Benutzerüberwachung basieren. Plattformen müssen detaillierte Verhaltensporträts erhalten, um den Werbewert zu steigern.Was mit grundlegender demografischer Ausrichtung beginnt, entwickelt sich zu ausgefeilten Trackingsystemen, die jede Interaktion überwachen, Präferenzen vorhersagen und psychologische Profile erstellen, die stark genug sind, um das Verhalten zu manipulieren.Das Internet hat sich somit zu einer Aufmerksamkeitsökonomie entwickelt: durch süchtig machendes Design, durch Algorithmen, die die Konfrontation verschärfen, durch die systematische Zerstörung der Privatsphäre und durch die Optimierung des Nutzerengagements unabhängig von sozialen Kosten.
2, Intelligentes Agentennetzwerk untergräbt das ursprüngliche Wirtschaftsmodell
KI-Agenten stören die bestehende Wirtschaftsstruktur grundlegend, da sie kein Werbeverhalten haben. Unabhängige Research-Agenten haben bei der Beschaffung von Marktdaten keine verkäufliche Aufmerksamkeit und Logistiksysteme können bei der Buchung von Cloud-Ressourcen keinen gezielten Push auf Basis des Browserverlaufs liefern.Der Agent durchbricht die Annahmen an jedem Glied in der Werbekette: Menschen schauen auf den Bildschirm → sehen die Anzeige → klicken möglicherweise darauf → kaufen das Produkt.
Dies führt zu einer existenziellen Krise: Wenn Inhalte nicht durch Werbung eines Agenten monetarisiert werden können, bleiben den Herausgebern nur zwei Möglichkeiten: Sie können das Crawlen zulassen (wodurch ein parasitäres Gleichgewicht entsteht, das die Anreize für die Erstellung von Inhalten untergräbt) oder direkt Gebühren erheben.Das Crawlen von Inhalten kann eine langfristige Produktion nicht unterstützen, und Mikrozahlungen sind zum einzig möglichen Weg geworden, aber traditionelle Zahlungskanäle machen es wirtschaftlich undurchführbar.
3, Frühe Versuche und Gründe für das Scheitern
Seit der frühen Standardisierung des HTTP-Protokolls wurde der 402-Statuscode „Zahlung erforderlich“ beibehalten, aber nie implementiert.Mehrere Versuche, diese Ruhezustandsfunktion zu aktivieren:

Das Muster ist klar: Es gibt bereits technisch machbare Lösungen, aber keine kann die Netzwerkeffekte erzeugen, die für die Infrastruktur des Internets erforderlich sind.Die eigentliche Herausforderung war nie die Technologie selbst, sondern eine Frage der Koordination – wie man genügend Dienstleister dazu bringt, Zahlungen anzunehmen, und genügend Benutzer, um diese zu nutzen.
4,x402Protokoll: Aktivieren Sie den ruhenden Zahlungsstandard
x402 kombiniert HTTP 402-Statuscodes mit einer auf Stablecoins basierenden Blockchain-Abwicklung. Das Protokoll fügt eine einfache Zahlungsschicht hinzu und behält gleichzeitig die bestehende Netzwerkinfrastruktur bei.Der Implementierungsprozess ist einfach: Wenn der Client Ressourcen anfordert, ohne dafür zu bezahlen, gibt der Server HTTP 402 und strukturierte Zahlungsanforderungen (Betrag, Zahlungsadresse, Token-Vertrag, Blockchain-Netzwerk) zurück.Der Client erstellt eine kryptografisch signierte Zahlungsautorisierung (entsprechend dem EIP-3009-Standard) und hängt sie über den X-PAYMENT-Header an die Wiederholungsanforderung an.Nach der Überprüfung sendet der Server die Transaktion und gibt die Ressourcen und Transaktionsdetails zurück.
x402Diagramm des Zahlungsvorgangs:

Die Abwicklung in Layer-2-Netzwerken wie Base dauert etwa 200 Millisekunden und die Bearbeitungsgebühr beträgt weniger als 0,0001 US-Dollar. Zahlungen sind kryptografisch endgültig und unumkehrbar bestätigt.Entwickler müssen lediglich die Middleware-Konfiguration hinzufügen:

Aus Sicht eines Agenten kann ein Client, der das x402-Protokoll unterstützt, automatisch 402-Antworten erkennen, eine Zahlungsautorisierung erstellen und Wiederholungsanfragen ohne manuelles Eingreifen abschließen.
5, Eckpfeiler der Blockchain-Infrastruktur
Netzwerke wie Base (Ethereum Layer 2) und Solana bilden das wirtschaftliche Fundament: Die Transaktionsgebühr auf der Base-Kette beträgt weniger als 0,001 US-Dollar und die Abwicklungsgeschwindigkeit liegt unter 200 Millisekunden, während Solana eine Bearbeitungsgebühr von etwa 0,0001 US-Dollar und eine Bestätigung in weniger als einer Sekunde erreicht. Beide unterstützen die Verarbeitung Tausender Transaktionen pro Sekunde.Stablecoins wie USDC sorgen für Preisstabilität, beseitigen Volatilitätsprobleme und ermöglichen USD-Preismodelle (z. B. 0,02 USD pro API-Aufruf, 0,25 USD pro Artikel und 0,5 USD pro GPU-Zeiteinheit).

Das Protokoll bleibt von Natur aus Blockchain-agnostisch.Obwohl sich die anfängliche Implementierung auf Ethereum-kompatible Netzwerke und USDC konzentriert, unterstützt der Standard alle Blockchain- und Token-Verträge mit Übertragungsautorisierungsfunktionen.Verschlüsselte Signaturen (EIP-712-Standard) sorgen für Sicherheit, ohne dass man Zwischenhändlern vertrauen muss. Auf der Wallet-Schnittstelle werden der Zahlungsbetrag und die Informationen zum Zahlungsempfänger deutlich angezeigt.
6, Ökologische Evolution: vom Protokoll zur praktischen Anwendung
Seit Coinbase das x402-Protokoll eingeführt hat, hat sich das Ökosystem rasant entwickelt. Mehr als 50 Projekte bieten Infrastruktur, Dienste und Integrationsunterstützung:

Diese breite Berichterstattung zeigt, dass x402 über das Prototypenstadium hinaus in produktionstaugliche Bereitstellungen in mehreren Branchen vorgedrungen ist.Der gemeinsame Kern besteht darin, Kontosysteme, API-Schlüssel und Abonnementsysteme zu eliminieren und auf ein Pay-per-Use-Direktzugriffsmodell umzusteigen.
7, wirtschaftliche Bedeutung und Anwendungsszenarien
In großem Umfang verfügbare Mikrozahlungen haben beispiellose Geschäftsmodelle eröffnet: Inhaltsanbieter können auf die Abrechnung über einzelne Artikel anstelle von monatlichen Abonnements umsteigen; API-Dienstanbieter können pro Anfrage anstelle von Paketstufen abrechnen;Die Preise für Datendienste richten sich nach der Anzahl der Abfragen und nicht nach den Benutzerplätzen.Diese detaillierte Preisgestaltung stimmt genau mit der Wertschöpfung und -erfassung überein – Forscher zahlen 0,25 US-Dollar für einen einzelnen Artikel anstelle einer Jahresgebühr von 200 US-Dollar, und KI-Systeme kaufen Rechenleistung bei Bedarf statt reservierter Instanzen.
Dieses Modell eliminiert die betrieblichen Probleme herkömmlicher Zahlungen: kein Rückbuchungsrisiko, sofortige Abwicklung, weniger Betrug (erfordert kryptografische Autorisierung) und reduzierte Compliance-Kosten (der Prüfpfad kann nicht manipuliert werden).Für KI-Systeme erreicht x402 echte finanzielle Autonomie – automatisierte Handelsalgorithmen erwerben Echtzeitdaten für 0,02 US-Dollar pro Bild, Computer-Vision-Systeme kaufen GPU-Inferenz für 0,005 US-Dollar pro Bild und Forschungsagenten kaufen Papiere dynamisch auf der Grundlage ihrer Relevanz.

8,x402Gateway: Protokoll als Dienst
Obwohl das Design des x402-Protokolls elegant und einfach ist, erfordert seine Implementierung dennoch technische Investitionen: Middleware-Integration, kryptografische Überprüfung, Blockchain-Interaktionsmanagement und Schlüsselsicherheitsverwahrung.Das x402-Gateway bündelt diese Komplexität in sofort einsatzbereiten Funktionen und ermöglicht es jedem API-Besitzer, Zahlungsanforderungen hinzuzufügen, ohne bestehende Systeme nachrüsten zu müssen.


9,x402Gateway: Protocol as a Service-Lösung
Gateway-Administratoren können über das Dashboard den Transaktionsverlauf, Umsatzanalysen und Nutzungsmuster anzeigen sowie Pausen-/Fortsetzungskontrollen, Preisanpassungen und Transaktionsexporte implementieren. Die Plattform basiert auf dem Next.js-Framework, integriert Privy (Identitätsüberprüfung) und Wagmi (Blockchain-Interaktion) und nutzt die Prisma/PostgreSQL-Architektur, um Benutzerdaten, Gateway-Konfiguration (kurze Kette, Ziel-URL, Zahlungsbetrag, Zahlungsempfänger, Netzwerk, Status), Transaktionsdatensätze (Hash, Adresse, Betrag, Block) und Dienstanbieterstatistiken zu verfolgen.
Dieses „Infrastruktur x402“-Paradigma ähnelt der Idee von Stripe, traditionelle Zahlungen zu vereinfachen.Sein Wirtschaftsmodell erreicht Anreizkompatibilität: Der einmalige Gateway-Kauf (kein Abonnement) reduziert Bindungsrisiken, die transparente Verarbeitung in der Kette eliminiert Rent-Seeking-Verhalten, Dienstleister verdienen nur Abwicklungsgebühren und können keine Überprüfungen nach der Transaktion durchführen.Dieses Design verhindert im Wesentlichen, dass sich x402-Gateways zu der Rolle des Zahlungsvermittlers entwickeln, die das Protokoll eliminieren soll.
10, Koordinationsherausforderungen und Builder-Chancen
Zahlungssysteme werden von Netzwerkeffekten dominiert: Der Wert einer Zahlungsmethode zeigt sich erst dann, wenn die Mehrheit der Händler sie akzeptiert und die Verbraucher sie in großem Umfang nutzen. Dieses „Henne-Ei“-Problem hat dazu geführt, dass viele technologisch sinnvolle Lösungen (wie Macaroons und L402) scheiterten, weil sie nicht den kritischen Maßstab erreichten.x402 versucht, das dreifache Design zu durchbrechen: leichte Infrastruktur (basierend auf dem HTTP-Protokoll), Zusammensetzbarkeit (Middleware-Zugriff statt Rekonstruktion von Anwendungen) und Trennung von Belangen (Entkopplung von Blockchain-Abwicklung und Geschäftslogik).
Der Aufstieg autonomer Agenten schafft eine natürliche Nachfrage – KI-Systeme müssen zahlen können, um unabhängig arbeiten zu können.Menschen mögen neuen Zahlungsmethoden gegenüber resistent sein, aber Agenten benötigen maschineneigene Zahlungsschienen.Unternehmensunterstützung ist für die Koordination von entscheidender Bedeutung: Die Unterstützung von Coinbase stellt ein Bekenntnis zur Mainstream-Krypto-Infrastruktur dar, während Googles A2A-Vereinbarung und die Unternehmenskooperation (Salesforce, SAP, ServiceNow) darauf hindeuten, dass sich in der Branche ein Konsens darüber bildet, dass „die Agenteninfrastruktur standardisiert werden muss“.Open-Source-Funktionen und Multi-Service-Provider-Implementierungen verhindern wirksam eine Anbieterbindung.

Die Infrastrukturlücke ist erheblich.Die meisten bestehenden Tools basieren auf der Annahme „niederfrequenter Zahlungen durch menschliche Nutzer“, während die native Infrastruktur der Agenten hochfrequente Mikrozahlungen, autonome Wertbewertung und maschinenlesbare Servicebeschreibungen unterstützen muss.Diejenigen, die Standards in diesen Bereichen vorantreiben, können den Infrastrukturrahmen definieren, der in den kommenden Jahrzehnten verwendet wird.
11, Moment der Infrastrukturtransformation
Das Internet durchläuft einen grundlegenden Wandel, da autonome Agenten von experimentellen Neuheiten zu kritischen Infrastrukturen übergehen.Dieser Wandel erfordert neue wirtschaftliche Grundlagen: Werbemodelle, die auf Aufmerksamkeitsextraktion und Verhaltens-Targeting basieren, können in einer „Agent-First“-Welt, in der Aufmerksamkeit nicht extrahiert werden kann und Verhaltens-Targeting versagt, nicht überleben.
x402 bietet eine potenzielle Grundlage für ein natives Internet-Zahlungssystem, indem es den ruhenden HTTP-Standard aktiviert (der Statuscode 402 wird seit den 1990er Jahren beibehalten) und ihn mit einer modernen Blockchain-Infrastruktur kombiniert.Frühe Anwendungen in mehreren Bereichen haben echten Bedarf gezeigt: KI-Argumentation, Datendienste, API-Monetarisierung und Inhaltsveröffentlichung.Obwohl es immer noch Unklarheiten darüber gibt, ob x402 der endgültige Standard werden kann, müssen die Kernprobleme eindeutig gelöst werden.
Die Erbsünde des Internets ist nicht die Werbung selbst, sondern die Überwachungsinfrastruktur, auf die es angewiesen ist.Blockchain-Mikrozahlungen bieten einen neuen Ausgleichsweg: Benutzer und Agenten zahlen direkt für hochwertige Dienste, Urheber erhalten Vorteile, die der Nutzung entsprechen, und eine umfassende Verhaltensverfolgung ist auf wirtschaftlicher Ebene nicht mehr erforderlich.
Die Verwirklichung dieser Vision hängt von der Effizienz der Umsetzung, dem Umfang der Akzeptanz und den Netzwerkeffekten ab.Aber die Chance für Entwickler ist riesig: Plattformen wie x402 Gateway ermöglichen es jedem API- oder Inhaltsanbieter, agentennative Zahlungen bereitzustellen, indem sie die Hürden bei der Implementierung senken.Jetzt geht es darum, eine einheitliche Zahlungsschicht für die Internet-Infrastruktur der nächsten Jahrzehnte aufzubauen oder das Risiko eines fragmentierten Systems einzugehen, das eine neue Überwachungsökonomie hervorbringt.







