Autor: Jack Inabinet, Quelle: Bankless, Compiler: Shaw Bitcoin Vision
Am 6. Oktober 2025 erreichte Bitcoin ein weiteres Allzeithoch und überschritt die 126.000-Dollar-Marke, und die Inhaber waren von allgegenwärtigem Optimismus erfüllt. Diese Atmosphäre war überall zu spüren, von den Ecken der Kryptowährungsforen bis hin zur Nachrichtenredaktion von CNBC.
Auch wenn sich an den Fundamentaldaten in diesem Monat möglicherweise nicht viel geändert hat, wurden die Kryptowährungen nur wenige Tage später, am 11. Oktober, von einer Krise heimgesucht … Der sogenannte „10/11“-Flash-Crash hat sich mittlerweile zum größten Liquidationsereignis in der Geschichte der Kryptowährungen entwickelt.
Während dieses katastrophalen Rückgangs fielen die Preise der wichtigsten Kryptowährungen zweistellig, viele Altcoins fielen fast auf Null und Kryptowährungsbörsen wurden liquidiert (fast alle großen Börsen für unbefristete Verträge haben ihre Short-Positionen aufgrund ihrer Zahlungsunfähigkeit „automatisch entschuldet“).
Während die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten viele scheinbar positive Dinge für die Kryptowährungsbranche mit sich gebracht hat – von der Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve bis zur Ernennung angeblich pro-kryptowährungsfreundlicher Regulierungsbehörden – entwickelten sich die Kryptowährungspreise in letzter Zeit unterdurchschnittlich.
Abgesehen von einem kurzen Anstieg im letzten November, nachdem Trump die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte, ist das Verhältnis der gesamten Marktkapitalisierung der Kryptowährungen (TOTAL) zum S&P 500 fast ein Jahr lang unverändert geblieben.Tatsächlich ist diese Quote seit dem Amtsantritt von Trump am 20. Januar sogar besorgniserregend negativ gewachsen.

Da der Kryptowährungsmarkt weiterhin mit den unbekannten Folgen der Liquidationen im Oktober zu kämpfen hat, könnten immer mehr Opfer auftauchen.
Diese Woche meldete Stream Finance – ein aktiv verwalteter Kryptowährungs-Einkommensfonds mit einem verwalteten Vermögen von 200 Millionen US-Dollar, der Leverage nutzte, um den Einlegern überdurchschnittliche Renditen zu bieten – Insolvenz an, nachdem „ein externer Fondsmanager, der den Stream-Fonds beaufsichtigt“, rund 93 Millionen US-Dollar an Fondsvermögen verloren hatte.
Während spezifische Details unklar sind, scheint es wahrscheinlich, dass Stream das erste öffentlich gemeldete Opfer einer Delta-neutralen Absicherungsstrategie in der branchenweiten „Automatic Deleveraging“ (ADL)-Welle ist, die den Kryptowährungsmarkt erfasst.Angesichts der Struktur von Stream war der Zusammenbruch nicht völlig unvorhersehbar, aber er hat sicherlich viele Kreditgeber überrascht.Sie opferten die Sicherheit, um ohne konkreten Katalysator höhere Renditen zu erzielen.
Die Angst vor dem nächsten Bankrott breitete sich sofort im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) aus und veranlasste Kreditgeber, sich von hochrentierlichen Strategien fernzuhalten, die ähnlichen Risiken ausgesetzt sein könnten.

Obwohl die sofortige Ansteckungswirkung von Stream derzeit unter Kontrolle zu sein scheint, verdeutlicht dieser Liquidationsvorfall immer noch die Risiken der derzeit in DeFi vorherrschenden zirkulierenden Stablecoin-Mining-Strategie, die Einzahlungstoken bestehender Renditestrategien mit hohem Risiko verwendet, um höhere Renditen zu erzielen.
Die von Stream selbst offengelegten Verluste deuten auch darauf hin, dass jeder Kryptowährungsfonds mit Delta-neutraler Absicherungsstrategie enorme Verluste aufgrund von ADL erleiden kann, das die Absicherung der Short-Position einseitig aufgehoben und die Spot-Long-Position sofort wertlos gemacht hat.
Obwohl sich die Schlagzeilen nicht mehr auf das Thema konzentrieren, könnte die Liquidation im Oktober zu katastrophalen Verlusten geführt haben.
Unabhängig davon, ob dies transparent über DeFi oder heimlich über Centralized Finance (CeFi) erfolgt, wurden Hebelwirkungen in Milliardenhöhe in Kryptowährungs-Ertragsfonds investiert, und dem Markt scheint es an ausreichender Liquidität zu mangeln, um diese Positionen inmitten einer möglichen künftigen Liquidationswelle aufzulösen.
Es ist unklar, wer das ultimative Opfer ist, aber es gibt definitiv Leute auf dem Kryptowährungsmarkt, die Risiken mit bloßen Händen eingehen.Sollten die Märkte erneut in Aufruhr geraten, insbesondere wenn Klagen auftauchen, die behaupten, zentralisierte Börsen seien bei den Liquidationen im Oktober zahlungsunfähig gewesen, wird die Frage nicht sein, ob es zu Verlusten kommen wird, sondern ob die Branche als Ganzes dem standhalten kann.







