
Autor: @BlazingKevin_, der Forscher bei Movemaker
Echte Einführung und Ausweitung von USD-Stablecoins
In unserer vorherigen Analyse haben wir argumentiert, dass die Geburt von Plasma ein wichtiger strategischer Schritt für Tether ist, der darauf abzielt, sein Geschäftsmodell grundlegend von einem passiven „Emittenten stabiler Währungen“ zu einem aktiven „globalen Zahlungsinfrastrukturbetreiber“ umzuwandeln, um den enormen Wert zurückzuerobern, der von öffentlichen Ketten Dritter erfasst wird. Die Dringlichkeit und Bedeutung dieser strategischen Ausrichtung wird durch einen unumkehrbaren Makrotrend immer weiter verstärkt: Die Einführung von US-Dollar-Stablecoins in der realen Welt durchläuft einen bedeutenden Paradigmenwechsel und tritt in eine Phase beschleunigter Expansion ein.
1. Quantitative Erweiterung des gesamten Marktvolumens
Zunächst einmal erlebt die Gesamtgröße des Stablecoin-Marktes aus makroökonomischer Sicht eine neue Runde strukturellen Wachstums.Im Vergleich zum Marktzyklus vor zwei Jahren ist die Gesamtmarktkapitalisierung globaler Stablecoins von etwa 120 Milliarden US-Dollar auf 290 Milliarden US-Dollar gestiegen, was einem Anstieg von 140 % entspricht. Diese Daten zeigen, dass die Nachfrage nach Stablecoins den Umfang der Spekulation und des Handels im nativen Bereich der Kryptographie übersteigt und auf dem breiteren Markt zunehmend Anerkennung als unabhängige Anlageklasse und Finanzinstrument erlangt.
2. Die Explosion zentraler Anwendungsszenarien: grenzüberschreitende Zahlungen
Der stärkste Ausdruck dieses Wachstums findet sich im vertikalen Bereich des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs.Vor zwei Jahren steckten die tatsächlichen Anwendungsfälle für Stablecoins für grenzüberschreitende Abwicklungen noch in den Kinderschuhen und waren nahezu vernachlässigbar.Aktuellen Daten zufolge übersteigt das aktuelle monatliche Abwicklungsvolumen in diesem Bereich die 60-Milliarden-Dollar-Marke. Noch bemerkenswerter ist sein Wachstumsverlauf – ein monatliches Wachstum von 20 bis 30 %, was deutlich eine steile Akzeptanzkurve zeigt.
Trotz schnellem Wachstum befindet sich die Marktdurchdringung noch in einem sehr frühen Stadium.Verglichen mit dem derzeitigen globalen Markt für traditionelle grenzüberschreitende Zahlungen, der sich auf insgesamt 200 Billionen US-Dollar pro Jahr beläuft, ist der Anteil von Stablecoins immer noch vernachlässigbar, was darauf hindeutet, dass in der Zukunft noch viel Raum für ein Dutzend- oder sogar Hundertfaches Wachstum besteht.
3. Kerntreibende Kraft: Nachfrage nach „Währungssubstitution“ in Volkswirtschaften mit hoher Inflation
Hinter der beschleunigten Einführung von Stablecoins steht die starke wirtschaftliche Triebkraft in der realen Welt, die sich insbesondere in Schwellenländern und Ländern mit hoher Inflation zeigt.
Ein ausführlicher Analysebericht von Cointelegraph im August wies darauf hin, dass in Ländern wie Venezuela die Staatswährung (Bolivar) aufgrund der Hyperinflation grundsätzlich ihre Kernfunktion als tägliches Handelstransaktionsmedium verloren hat. Strenge Kapitalkontrollen, ein ineffektives lokales Bankensystem und chaotische offizielle Wechselkurse haben zusammen ein Finanzumfeld der „verbrannten Erde“ geschaffen.In diesem Umfeld suchen Bürger und Unternehmen aktiv nach Währungsalternativen, und die stabile Währung US-Dollar, die über ausreichende Liquidität und Wertstabilität verfügt, ist weitaus zuverlässiger als Bargeld oder lokale Banküberweisungen und hat sich spontan zur vom Markt gewählten „harten Währung“ entwickelt.
Dieses Phänomen gibt es nicht nur in Venezuela.Seit der globalen Inflationswelle im Jahr 2022 sind viele große Volkswirtschaften, darunter Argentinien, Nigeria, die Türkei und Brasilien, einem starken Abwertungsdruck auf ihre Landeswährungen ausgesetzt, was zu einer enormen Nachfrage nach Wertaufbewahrung und Zahlungsabsicherung geführt hat.
Laut Chainalysis belegt Venezuela weltweit den 18. Platz bei der Einführung von Kryptowährungen.Aussagekräftigere Daten sind, dass im Jahr 2024 47 % der kleinen Transaktionen des Landes unter 10.000 US-Dollar über Stablecoins abgewickelt wurden, was es pro Kopf zum neuntgrößten Krypto-Anwender der Welt macht.Dies ist kein Nischenverhalten mehr, sondern ein Beweis dafür, dass Stablecoins tief in seinem sozioökonomischen Gefüge verankert sind.
Noch wichtiger ist, dass sich diese Art der Adoption allmählich von der „Grauzone“, in der die Menschen spontan sind, in die von der Regierung anerkannte „Sonnenscheinzone“ verlagert. In Brasilien wurden Stablecoins in das nationale Sofortzahlungssystem PIX integriert;In Argentinien wurde die Verwendung von Stablecoins zur Zahlung großer Vertragszahlungen wie der Hausmiete ebenfalls gesetzlich anerkannt.Diese Fälle zeigen, dass sich die Einführung von Stablecoins von „spontan von unten“ zu einer höheren Stufe der „Bestätigung von oben“ entwickelt.
Stabile US-Dollar-Währung: drei strategische Dreh- und Angelpunkte der nationalen Interessen der USA
Seit der Klärung des regulatorischen Rahmens durch den Genius Act hat sich der Wachstumspfad der US-Dollar-Stablecoins exponentiell beschleunigt und sein langfristiges Potenzial ist noch lange nicht an seiner Grenze angelangt.Dieses explosive Wachstum ist nicht nur auf das Marktverhalten zurückzuführen, sondern auch eng mit den strategischen Interessen der Vereinigten Staaten auf nationaler Ebene verbunden.Aus makroökonomischer Sicht kann die globale Expansion von US-Dollar-Stablecoins den Vereinigten Staaten mindestens drei große strategische Dividenden bringen:
1. Aufrechterhaltung der Hegemonie des US-Dollars: eine asymmetrische Ausweitung des monetären Einflusses
Im letzten Jahrzehnt verlief der Prozess der „Entdollarisierung“ auf globaler Ebene langsam, schritt jedoch kontinuierlich und geordnet voran und führte zu einer langfristigen Erosion des internationalen Reserve- und Zahlungsstatus des US-Dollars.Der Aufstieg der US-Dollar-Stablecoins bietet eine neue, asymmetrische Lösung, um diese Situation umzukehren.
Insbesondere in den oben genannten Ländern mit hoher Inflation führt die Popularität von US-Dollar-Stablecoins im Wesentlichen zu einer parallelen „digitalen Dollarisierung“-Wirtschaftsschicht, die durch den US-Dollar außerhalb des Finanzsystems souveräner Länder verankert wird. Es kann die Kapitalkontrollen und fragilen Fiat-Währungssysteme dieser Länder effektiv umgehen, sodass das Wertversprechen des US-Dollars die Endbenutzer direkt erreichen kann.Dabei wurden nicht nur keine traditionellen geopolitischen oder militärischen Mittel eingesetzt, sondern es wurde tatsächlich eine tiefe monetäre Durchdringung dieser Volkswirtschaften erreicht, wodurch die tatsächliche Abdeckung der „US-Dollar-Ökologie“ (traditioneller US-Dollar + digitaler US-Dollar) erheblich ausgeweitet und so der internationale Status des US-Dollars in einer neuen Dimension gefestigt wurde.
2. Haushaltsdruck verringern: Strukturelle Nachfrage nach US-Staatsanleihen schaffen
Der zweite strategische Dreh- und Angelpunkt ist die Unterstützung der immer schwerer werdenden Staatsfinanzen der Vereinigten Staaten, was von entscheidender Bedeutung ist.Die Stabilität des US-Staatsanleihenmarktes, insbesondere dessen Renditeniveau, ist ein zentrales Anliegen der US-Wirtschaftspolitik. Der Treasury-Markt ist ein Eckpfeiler der US-Makroökonomie, wie die extreme Sensibilität der Trump-Regierung gegenüber Schwankungen des 10-jährigen Treasury-Zinssatzes bei der Bewältigung des Zollstreits zeigt.
Der Ausgabemechanismus von US-Dollar-Stablecoins hat natürlich eine riesige und kontinuierlich wachsende Nachfragequelle für US-Staatsanleihen geschaffen.Obwohl die aktuellen Währungsreserven der Stablecoin-Emittenten größtenteils in US-Staatsanleihen investiert wurden, wird ihre Rolle als „großer Käufer von US-Schulden“ mit zunehmendem Gesamtmarktwert immer wichtiger.Das Analysemodell der Citibank prognostiziert, dass die potenzielle langfristige Größe des Stablecoin-Marktes bis 2030 1,6 Billionen US-Dollar erreichen könnte.Das Modell besagt weiter, dass es Hunderte von Milliarden US-Dollar geben wirdZunehmende Nachfrage nach US-Schulden, hauptsächlich aus drei Aspekten: 1) die Umverteilung des weltweit im Umlauf befindlichen US-Dollar-Bargelds in digitale Form (ca. 240 Milliarden US-Dollar); 2) die teilweise Neuzuweisung der globalen Zentralbank-Basiswährung (M0) (ca. 109 Milliarden US-Dollar); und 3) die Umverteilung der von ausländischen Ländern gehaltenen US-Dollar-Einlagen in stabile Währungen (ca. 273 Milliarden US-Dollar).Diese neue Kaufkraft wird eine nicht zu vernachlässigende positive Rolle bei der Stabilisierung der Renditen von US-Staatsanleihen und der Senkung der staatlichen Finanzierungskosten spielen.
3. Konsolidieren Sie den First-Mover-Vorteil: Beherrschen Sie die Formulierung von Regeln im Zeitalter digitaler Assets
Schließlich arbeiten die Vereinigten Staaten hart daran, ihre Dominanz auf dem globalen Kryptomarkt sicherzustellen, und US-Dollar-Stablecoins sind der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels.Der 180-Grad-Wechsel der Regulierung von der Unterdrückung in der Vergangenheit zur heutigen Akzeptanz macht die Entwicklung ihrer strategischen Absichten deutlich.Als den Entscheidungsträgern klar wurde, dass sie die Verschlüsselungstechnologie nicht vollständig vernichten konnten, wandten sie sich schnell der Strategie der „Inkorporation“ und „Ausbeutung“ zu, d.
Diese Strategie gilt nicht nur für die Vereinigten Staaten, sondern ist ein Wettbewerb zwischen großen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt.Das ultimative Ziel aller Länder und Regionen, die Stablecoins aktiv gesetzlich erlassen, besteht darin, eine günstige Position einzunehmen und zukünftige Dividenden in diesem neuen Finanztechnologiebereich zu teilen.Durch die Unterstützung von US-Dollar-Stablecoins wollen die Vereinigten Staaten sicherstellen, dass die zugrunde liegenden Abwicklungsstandards der künftigen globalen digitalen Wirtschaft fest in ihren eigenen Händen bleiben.
Die aktuelle Situation von Nicht-USD-Stablecoins: Strukturelle Dilemmata und strategische Unvermeidlichkeit
1. Extreme Konzentration der Marktstruktur
Obwohl die Expansion von US-Dollar-Stablecoins stark ist, sollte ein gesundes globales Ökosystem für digitale Vermögenswerte ein Muster der Koexistenz mehrerer legaler Währungen aufweisen.Allerdings zeigen reale Daten ein äußerst unausgewogenes Bild: Der Marktraum für Nicht-USD-Stablecoins wird stark verengt.
Die Daten zeigen, dass dieser Sektor einen starken Rückgang erlebt hat. In den frühen Phasen der Marktentwicklung im Jahr 2018 hatten Nicht-USD-Stablecoins einst 48,98 % des Marktanteils inne und konkurrierten damit fast mit US-Dollar-Stablecoins (51,02 %).Heute ist sein Gesamtmarktanteil jedoch auf nur noch 0,18 % eingebrochen.Gemessen an der absoluten Größe beträgt die gesamte Marktkapitalisierung von Nicht-USD-Stablecoins nur 526 Millionen US-Dollar, wovon Euro-Stablecoins (456 Millionen US-Dollar) fast 88,7 % der absoluten Dominanz ausmachen.Dies zeigt, dass außer dem US-Dollar bisher keine andere gesetzliche Währung in der Lage war, eine wirksame Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für Stablecoins aufzubauen.
2. Strukturelles Risiko: „Wechselkurssteuer“ für Benutzer außerhalb der USD-Zone
Da der Stablecoin-Markt immer enger mit realen Wirtschaftsaktivitäten verknüpft wird, birgt dieses „unipolare System“, das aus US-Dollar-Stablecoins besteht, potenzielle strukturelle Risiken für Nutzer in Nicht-US-Dollar-Währungsgebieten (insbesondere entwickelte Volkswirtschaften, die sich ebenfalls in einem Umfeld niedriger Inflation befinden).Das Kernproblem besteht darin, dass sie gezwungen sind, unnötige Risiken einzugehen, wenn sie an der globalen Kryptowirtschaft teilnehmen.Risiko von Wechselkursschwankungen.
Wir können dieses Problem anhand eines typischen Benutzerpfads veranschaulichen:
Angenommen, ein Benutzer in Tokio kauft Ethereum (ETH) mit japanischen Yen (JPY) an der lokalen Compliance-Börse bitFlyer.Wenn sie hofft, diese Vermögenswerte in globale DeFi-Protokolle einzubringen (z. B. Kredite auf Aave oder Bereitstellung von Liquidität auf Uniswap), wird sie feststellen, dass die Kernfondspools dieser Mainstream-Protokolle fast alle auf US-Dollar-Stablecoins (USDC, USDT usw.) lauten.
Das Konzept ihres „Yen-Guthabens“ in ihrem bitFlyer-Konto kann nicht direkt auf die On-Chain-Welt übertragen werden. Um an DeFi teilnehmen zu können, muss sie über einen stabilen On-Chain-Token-Vermögenswert verfügen.Da es keinen japanischen Yen-Stablecoin mit ausreichender Liquidität und Zusammensetzbarkeit gibt, besteht ihre einzige Möglichkeit darin, ETH gegen einen US-Dollar-Stablecoin einzutauschen.Mit diesem Schritt erweitert sich ihr AnlageportfolioHinzufügen einer Schicht JPY/USD-Wechselkursrisiko aus dem Nichts.Unabhängig davon, ob sie in Zukunft einen Gewinn oder einen Verlust erwirtschaftet, muss sie die Wechselkursschwankungen in diesem Zeitraum tragen, wenn sie das Geld schließlich wieder in japanische Yen umtauscht, was einer unsichtbaren „Wechselkurssteuer“ gleichkommt.
3. Systemische Risiken und die strategische Notwendigkeit der Diversifizierung
Auf makroökonomischer Ebene ist die derzeitige Liquiditätslebensader der gesamten Kryptowirtschaft fast vollständig an die stabile Währung US-Dollar gebunden, die einen potenziellen und hochkonzentrierten systemischen Risikopunkt darstellt.Jede extreme Regulierung, jedes Technologieversagen oder jeder geldpolitische Schock, der von den Vereinigten Staaten ausgeht, könnte katastrophale Auswirkungen auf die globalen Märkte haben.
Daher geht die Bedeutung der Förderung der Entwicklung mehrerer hochwertiger Stablecoins wie Euro, Pfund und Yen weit über den eigentlichen Marktwettbewerb hinaus.Es ist gleichbedeutend mit dem Bau eines „Risikowand„und ein“Systematischer Backup-Plan„Ein diversifiziertes Multi-Fiat-Stablecoin-Ökosystem kann die Risiken, die durch eine übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Landeswährung und einem einzigen Regulierungssystem entstehen, wirksam absichern und die Antifragilität des gesamten Systems verbessern.“
Für große Volkswirtschaften wie die Europäische Union und Japan ist die Förderung von Stablecoins, die durch ihre eigenen Finanzsysteme reguliert und an ihre Landeswährungen gebunden sind, kein rein kommerzieller Akt mehr;Den Ausbau der eigenen „Währungssouveränität im digitalen Zeitalter“ aufrechtzuerhalten, ist eine nationale strategische Aufgabe.Obwohl die aktuellen Nicht-USD-Stablecoins hinsichtlich Umfang und Liquidität weit von den US-Dollar-Stablecoins entfernt sind, ist die logische Grundlage für ihre Existenz solide und ihre Entwicklung ein unvermeidlicher Trend in der Geschichte.Als nächstes werden wir eine detaillierte Einführung in die Entwicklung der wichtigsten Nicht-USD-Stablecoins geben.
Euro-Stablecoin
Vor dem Hintergrund, dass der globale Stablecoin-Markt absolut vom US-Dollar dominiert wird, bietet uns der Entwicklungspfad des Euro-Stablecoins ein hervorragendes Beispiel, um zu beobachten, wie Nicht-USD-Währungen unter der treibenden Kraft der Regulierung versuchen, durchzubrechen.
1. Zwei Phasen der Marktentwicklung: von der frühen Erkundung bis zur regulatorisch bedingten Beschleunigung
Der Entwicklungsprozess von Euro-Stablecoins lässt sich klar in zwei Phasen unterteilen, wobei die Crypto Asset Market Regulation (MiCA) der EU den Wendepunkt darstellt:
-
Frühe Explorationsphase (Vor-MiCA-Gesetz): Das wegweisende Projekt dieser Phase ist STASIS Euro (EURS), das 2018 gestartet wurde. Als Pionier auf dem Markt stand EURS lange Zeit vor dem Dilemma eines langsamen Wachstums, wobei seine Marktkapitalisierung lange Zeit im Bereich von mehreren zehn Millionen bis 100 Millionen Euro schwankte.Dies spiegelt die Tatsache wider, dass der Markt mangels eines klaren Regulierungsrahmens und einer Nachfrage auf institutioneller Ebene auf eine kleine Anzahl lokaler Krypto-Enthusiasten in Europa beschränkt ist und es nicht gelungen ist, Skaleneffekte zu erzielen.
-
Beschleunigte Entwicklungsphase (getrieben durch das MiCA-Gesetz): Der Vorschlag und die schrittweise Umsetzung des MiCA-Gesetzes sind ein grundlegender Katalysator, der die Spielregeln verändert.Es bietet den Marktteilnehmern eine beispiellose Rechtssicherheit und lockt damit den formellen Einstieg von Branchenriesen an.Die Stablecoin-Emittenten Circle (USDC-Emittent) und Tether (USDT-Emittent) haben Euro Coin (EURC) bzw. Euro Tether (EURT) auf den Markt gebracht.Insbesondere Circle hat begonnen, seine Multi-Chain-Bereitstellungsstrategie im Zeitraum 2023–2024 aktiv voranzutreiben, während MiCA näher rückt, und erweitert EURC auf mehrere gängige öffentliche Ketten wie Ethereum, Solana und Avalanche.
Die Ergebnisse dieser strategischen Transformation werden durch Daten bestätigt: Zwischen 2023 und Oktober 2025 ist der Gesamtmarktwert der Euro-Stablecoins rasant gewachsen und erreicht derzeit 456 Millionen US-Dollar.In,Der EURC von Circle trug den größten Teil des Anstiegs bei, wobei seine Marktkapitalisierung im Jahr 2025 einen Anstieg von 155 % erreichte und von 117 Millionen US-Dollar zu Beginn des Jahres auf 298 Millionen US-Dollar stieg.Obwohl im Vergleich zu USD-Stablecoins immer noch eine große Lücke im absoluten Wert besteht, zeigt die Wachstumsrate eine starke Aufholdynamik.
2. Marktakzeptanzbewertung: Die Infrastruktur ist vorhanden, aber die Netzwerkeffekte reichen nicht aus
-
Exchange- und DeFi-Integration: Der Euro-Stablecoin hat die grundlegende Infrastrukturverlegung abgeschlossen.Alle erstklassigen Börsen wie Coinbase, Kraken und Binance haben EURC oder EURT gelistet und Handelspaare mit gängigen Krypto-Assets versorgt.Gleichzeitig wurden auch führende DeFi-Protokolle wie Aave, Uniswap und Curve integriert.Insbesondere bei für den Stablecoin-Austausch optimierten Protokollen wie Curve nimmt die Liquiditätsgröße des Euro-Stablecoin-Pools stetig zu.
-
Mögliche Anwendungsszenarien: Im Bereich Zahlung und Überweisung haben einige Web3-Zahlungsanwendungen und Finanztechnologieunternehmen mit kleinen Pilotprojekten begonnen, um Euro-Stablecoins für die sofortige Abwicklung und grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der Eurozone zu nutzen.
-
Kernhindernis – kognitive Lücke: Obwohl die Infrastruktur zunächst fertig ist, steht der Euro-Stablecoin vor großen Herausforderungen.kognitive Lücke„Und“Netzwerkeffektdefizit„. Im mentalen Modell der überwiegenden Mehrheit der Krypto-Benutzer auf der ganzen Welt wird der Begriff „Stablecoin“ fast mit „USD-Stablecoin“ gleichgesetzt, was dazu führt, dass der Euro-Stablecoin bei der Gewinnung neuer Benutzer und Liquidität mit vielen Hindernissen konfrontiert ist.
3. Doppelte Dilemmata für die zukünftige Entwicklung
-
Mögliche Konkurrenz durch einen offiziellen digitalen Euro (CBDC): Die Europäische Zentralbank (EZB) fördert aktiv die Forschung und Entwicklung eines digitalen Euro.Sobald der digitale Euro, der direkt von der Zentralbank und ohne Kreditrisiko ausgegeben wird, eingeführt wird, wird er eine direkte und asymmetrische Konkurrenz für von privaten Institutionen ausgegebene Euro-Stablecoins darstellen. Bis dahin dürfte der digitale Euro in Bezug auf Regulierungsstatus und Anwendungsszenarien einen überwältigenden Vorteil erlangen und damit den Lebensraum privater Stablecoins verdrängen.
-
Herausforderungen für Geschäftsmodelle aufgrund von Zinsunterschieden: Dies ist eine grundlegendere wirtschaftliche Einschränkung.Die Kerngewinne der Stablecoin-Emittenten stammen aus den Zinserträgen aus ihren Währungsreserven (hauptsächlich kurzfristige Staatsanleihen). Historisch gesehen waren die Zinssätze in der Eurozone lange Zeit niedriger als in den Vereinigten Staaten.Das bedeutet, dass im gleichen MaßstabDie Ausgabe von Euro-Stablecoins ist endogen weniger profitabel als die Ausgabe von USD-Stablecoins.Dieser Unterschied in der Rentabilität schränkt direkt die Fähigkeit des Emittenten ein, die Integration des DeFi-Protokolls und die Benutzerakzeptanz durch Umsatzbeteiligung, Liquiditätsanreize und andere Mittel zu fördern, wodurch ein negativer Kreislauf entsteht, der seinen Kaltstart und seine Größenausweitung behindert.
Australischer Dollar-Stablecoin
Der australische Dollar-Stablecoin-Markt weist ein völlig anderes Entwicklungsparadigma auf als der der Eurozone.Obwohl seine gesamte öffentliche Marktkapitalisierung etwa 20 Millionen US-Dollar beträgt und damit weltweit an zweiter Stelle unter den Nicht-USD-Stablecoins steht, ist sein bemerkenswertestes MerkmalEine Top-Down-Erkundung unter der Leitung traditioneller Bankinstitute und nicht von krypto-nativen Unternehmen.
1. Marktbeherrschende Kraft: Eintritt traditioneller Banken
Australiens bekannteste Stablecoin-Projekte stammen von zwei der „Big Four“-Giganten des Landes – ANZ und National Australia Bank (NAB), die A$DC bzw. AUDN auf den Markt brachten.Dieses Phänomen ist weltweit äußerst selten und markiert die direkte Anerkennung des potenziellen Werts der Stablecoin-Technologie durch das Mainstream-Finanzsystem.Es ist jedoch anzumerken, dass sich diese beiden von Banken ausgegebenen Stablecoins größtenteils noch in der Phase der interinstitutionellen Abwicklung und des internen Pilotprojekts befinden und noch nicht in großem Umfang für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Das Angebot an australischen Dollar-Stablecoins für den Einzelhandel und den Krypto-Handelsmarkt wird hauptsächlich von externen Zahlungsunternehmen, vertreten durch AUDD, gedeckt.
AUDD (von Novatti)
-
Hintergrund des Emittenten: Novatti ist ein lizenzierter Zahlungsanbieter, der an der Australian Securities Exchange (ASX) notiert ist und über Erfahrung in den Bereichen Compliance und Fintech verfügt.
-
Zielkundengruppe: Es hat eine klare Positionierung und bedient hauptsächlich drei Arten von Benutzern: Kryptowährungshändler, Einzelpersonen oder Unternehmen mit Bedarf an grenzüberschreitenden Überweisungen in australischen Dollar und Entwickler von Web3-Anwendungen.
-
Technischer Weg: AUDD hat sich für die Ausgabe auf öffentliche Ketten entschieden, die für ihre Zahlungseffizienz bekannt sind, wie Stellar, Ripple und Algorand, anstelle von Ethereum, was seine strategischen Überlegungen widerspiegelt, die sich auf Zahlung und Abwicklung konzentrieren.
-
Marktposition: Derzeit ist AUDD der am einfachsten zu erhaltende und zu verwendende australische Dollar-Stablecoin für Privatanwender.
2. Kernentwicklungsdilemma: doppelte Unsicherheiten bei der Regulierung und dem offiziellen CBDC
-
Fehlender Regulierungsrahmen: Im Gegensatz zur EU, die das MiCA-Gesetz vollständig umgesetzt hat, hat Australien bis Oktober 2025 noch keinen umfassenden und klaren Rechtsrahmen für Stablecoins eingeführtRegulierungsverzögerungstellt den größten Engpass in der Marktentwicklung dar. Sogar starke Banken wie ANZ und NAB waren in der Lage, in kleinem Maßstab zu experimentieren, ohne klare regulatorische Definitionen jedoch nicht in der Lage zu sein, Produkte in großem Maßstab der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.Dies schränkt die Entwicklungsgeschwindigkeit und den Umfang des gesamten australischen Dollar-Stablecoin-Ökosystems erheblich ein.
-
Mögliche Konkurrenz durch den offiziellen digitalen australischen Dollar (CBDC): Die Reserve Bank of Australia (RBA) ist aktiv an der Erforschung der Ausgabe eines offiziellen CBDC beteiligt und hat kürzlich ein entsprechendes Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Diese Entwicklung bringt eine zweite Ebene der Unsicherheit auf den Markt.Wenn die RBA beschließt, in Zukunft offiziell einen digitalen australischen Dollar als „ultimativen risikofreien Vermögenswert“ auszugeben, der direkt von der Zentralbank geschuldet wird und kein Kreditrisiko birgt, wird er direkt mit Stablecoins konkurrieren, die von Geschäftsbanken oder privaten Institutionen ausgegeben werden.Ob sich die beiden bis dahin ergänzen oder als Substitute konkurrieren werden, ist über die langfristige Marktstruktur noch unklar.
Koreanischer Won-Stablecoin
Der koreanische Markt stellt uns vor ein einzigartiges Paradoxon: Als Land, das äußerst empfänglich für Krypto-Assets ist, fehlt ihm der „Boden“ für das Wachstum von Stablecoins. Dies steht im diametralen Gegensatz zu dem von der Privatwirtschaft in Hochinflationsländern eingeschlagenen Bottom-up-Einführungspfad.Der Hauptgrund dafür ist, dass Südkoreas hochentwickelte Finanztechnologie (FinTech) und Sofortzahlungssysteme bereits den täglichen Bedarf der überwiegenden Mehrheit der Nutzer decken.Dies schwächt die „endogene Motivation“ von Stablecoins als Zahlungsalternativen.
Wenn also der koreanische Won-Stablecoin Marktakzeptanz erlangen will, ist der einzig mögliche Weg:von oben nach unten„Strategische Förderung unter der Leitung großer Institutionen. Dies kann folgende Szenarien umfassen:
-
Unter der Führung der Regierung oder von Technologiegiganten wie Naver und Kakao kann es nahtlos in bestehende Zahlungs- oder Überweisungs-Backends eingebettet werden.
-
Der von den Mainstream-Börsen geförderte stabile koreanische Won ersetzt den physischen koreanischen Won als zentrales Handelsmedium.
-
Die Plattform führt innovative Anreize oder Mikrozahlungsfunktionen auf Basis stabiler Münzen ein.
Bevor diese Szenarien jedoch Wirklichkeit werden können, steht der Markt vor einer Reihe tiefgreifender struktureller Hindernisse.
1. Das Kerndilemma der Entwicklung: Gesetzgebungsvakuum und Vorsicht der Unternehmen
Der größte Engpass ist derzeitErhebliche Verzögerung bei der Gesetzgebung.Obwohl der südkoreanische Kongress einen Rückstand bei fünf entsprechenden Gesetzesentwürfen hat, verläuft der Gesetzgebungsprozess äußerst langsam.Laut der aktuellen Fortschrittsprognose (Oktober 2025) werden die entsprechenden Gesetze frühestens Anfang 2027 offiziell in Kraft treten, selbst wenn die Financial Services Commission (FSC) den Regierungsplan rechtzeitig vorlegen kann.Zuvor konnte kein Unternehmen im gesetzlichen Rahmen legal und in großem Umfang Stablecoin-Geschäfte betreiben.
Diese regulatorische Unsicherheit hat direkt zur Spaltung und allgemeinen vorsichtigen Haltung der koreanischen Geschäftswelt geführt:
-
kleines Unternehmen: Zeigt aktive Bereitschaft zur Teilnahme, aber seine Aktivitäten dienen eher der Öffentlichkeitsarbeit und der Marktstimme und es mangelt ihm im Allgemeinen an Kapital, Compliance und technischen Fähigkeiten, die für den Betrieb von Stablecoin-Geschäften in großem Umfang erforderlich sind.
-
Große Unternehmen (Chaebol): Verfolgen Sie im Allgemeinen eine äußerst vorsichtige Strategie „Geld zurückhalten und abwarten“. Es gibt zwei Kernüberlegungen: Erstens sind die rechtlichen Risiken zu hoch;Zweitens gehen sie davon aus, dass die tatsächlichen kommerziellen Erträge, die der Wechsel zur Blockchain-Technologie bringen kann, auf dem stark vernetzten Inlandsmarkt nicht ausreichen, um sie zu Investitionen riesiger Ressourcen zu bewegen.
Derzeit befinden sich alle Aktivitäten rund um den koreanischen Won-Stablecoin grundsätzlich im oberflächlichen Stadium theoretischer Diskussionen und Markenanmeldungen.
2. Vier große strukturelle Hindernisse
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schwierigkeiten, mit denen koreanische Won-Stablecoins konfrontiert sind, auf vier miteinander verbundene strukturelle Hindernisse zurückzuführen sind:
-
Der Kampf um Technologierouten: private Kette vs. öffentliche KetteAufsichtsbehörden wie die Bank of Korea und die FSC neigen aus primärer Überlegung der Risikokontrollierbarkeit stark dazu, die erste Ausgabe von Stablecoins über eine „maßgeschneiderte private Kette mit koreanischen Merkmalen“ durchzuführen. Allerdings wurde diese Idee von der Branche allgemein als „enttäuschend“ angesehen.Dies verstößt nicht nur gegen die Grundwerte einer offenen, erlaubnisfreien und interoperablen Blockchain, sondern führt wahrscheinlich auch dazu, dass das koreanische Finanzsystem durch mehrere getrennte private Netzwerke weiter fragmentiert wird und ineffiziente „Walled Gardens“ entstehen.
-
Doppelte Einschränkungen für den Markt für Währungsreserven: Knappheit und niedrige RenditenDas Geschäftsmodell von Stablecoins basiert auf Reservevermögen.Südkorea steht hier vor einem doppelten Problem: Erstens mit seinem heimischen FinanzmarktMangel an kurzfristigen Staatsanleihen mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr, wodurch die idealste und sicherste Reserveanlageklasse für Stablecoins fehlt.Zweitens reichen selbst die Marktgröße und die Liquidität alternativer Vermögenswerte wie währungsstabilisierender Anleihen nicht aus, um die Ausgabe von Stablecoins in großem Umfang zu unterstützen.Noch fataler ist, dass die Rendite am koreanischen Anleihenmarkt mit etwa 2 % weit unter dem Niveau von etwa 4 % in den Vereinigten Staaten liegt. DasDie Gewinnmotivation des Emittenten, Geschäfte mit stabilen Währungen zu betreiben, wird dadurch erheblich geschwächt, was es kommerziell unattraktiv macht.
-
Technische Missverständnisse über die Überwachung öffentlicher KettenDie koreanische Regierung vertritt im Allgemeinen die Ansicht, dass „die Risiken öffentlicher Ketten zu hoch und schwer zu regulieren“ sind, was in gewisser Weise ein Missverständnis der bestehenden Technologie darstellt.Tatsächlich kann durch gut konzipierte Smart Contracts eine wirksame Überwachung und Compliance-Kontrolle der Benutzeridentitätsauthentifizierung (KYC) und der Kapitalflüsse in einer offenen öffentlichen Kette erreicht werden.
-
Ein kollektiver Mangel an Vision und DringlichkeitDas grundlegendste Problem besteht darin, dass kein wichtiger Teilnehmer, von der Regierung über Finanzinstitute bis hin zu großen Unternehmen, ein klares Ziel oder einen konkreten Plan für die Zukunft der stabilen koreanischen Won-Währung vorgelegt hat.Der gesamte Markt geriet in eine strategische Stagnation des „kollektiven Abwartens“.Allerdings wird die Entwicklung der globalen Blockchain-Finanzierung nicht auf Nachzügler warten.Wenn Südkorea bis 2027 wartet, um seinen Stablecoin in einer geschlossenen privaten Kette einzuführen, wird es der Welt weit hinterherhinken.
Hongkong-Dollar-Stablecoin
Hongkongs Stablecoin-Entwicklungspfad bietet ein komplexes Bild, das aus einem Drei-Parteien-Spiel zwischen klaren lokalen Vorschriften, aktiver Marktbeteiligung und aufsichtsrechtlichen Regulierungskräften vom Festland besteht. Derzeit befindet sich Hongkong an einem kritischen Wendepunkt.Nach einer anfänglichen Überhitzung tritt der Markt in eine neue Phase der „partiellen Abkühlung“ und strukturellen Differenzierung ein.
Trotz der Marktvolatilität bleibt die offizielle Haltung Hongkongs fest.Xu Zhengyu, Direktor des Finanzministeriums, hat öffentlich erklärt, dass der Lizenzantrag für konforme Stablecoins gemäß dem festgelegten Rahmen voranschreitet und die erste Reihe von Lizenzen voraussichtlich Anfang 2026 gemäß dem ursprünglichen Zeitplan ausgestellt wird.
1. Die aktive Gestaltung Hongkongs und die anfängliche Überhitzung des Marktes
Das strategische Ziel Hongkongs, das weltweit führende Zentrum für virtuelle Vermögenswerte zu werden, ist ganz klar.Zu diesem Zweck hat die Regierung Hongkongs eine Reihe proaktiver und zügiger Maßnahmen ergriffen:
-
März 2024: Einführung einer „Sandbox“ für Stablecoin-Emittenten, um eine regulierte Testumgebung für den Markt bereitzustellen.
-
1. August 2025: Die „Stablecoin Regulations“ wurden offiziell umgesetzt und schaffen damit den weltweit ersten umfassenden und klaren Rechtsrahmen für die Stablecoin-Überwachung.
Diese führende Regulierungssicherheit hat die Marktbegeisterung stark angeregt und mehr als 77 Unternehmen dazu gebracht, ihre Absicht zu bekunden, sich zu bewerben, was den Titel einst als „übermäßig heiß“ erscheinen ließ.Das Phänomen, dass eine große Zahl von von China unterstützten Finanzinstituten in den Markt eindringt, hat jedoch die vorsichtige Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden auf dem Festland geweckt.
2. Umsichtiges Eingreifen der Regulierungsbehörden auf dem Festland
Das Hauptanliegen der jüngsten „Fensterleitlinien“, die die Regulierungsbehörden auf dem Festland den relevanten von China finanzierten Institutionen zur Verfügung gestellt haben, besteht nicht darin, Innovationen zu unterdrücken, sondern basiert auf folgenden Überlegungen:
-
Risikoisolierung: Stellen Sie sicher, dass potenzielle Risiken im Geschäft mit virtuellen Vermögenswerten in Hongkong nicht über Eigenkapitalbeziehungen auf das große und streng regulierte Finanzsystem der Muttergesellschaft auf dem Festland zurück übertragen werden.
-
Kapitalkontrollen: Verhindern Sie strikt, dass Festlandgelder über nicht konforme Kanäle in den Markt für virtuelle Vermögenswerte in Hongkong strömen.
-
Marktordnung: Von China finanzierte Institutionen müssen sich zurückhalten und übermäßige Werbung oder die Schaffung öffentlicher Hotspots vermeiden, um eine irrationale Überhitzung des Marktes zu verhindern.
Diese Art von „Hongkongs globale Ambitionen„Und“Finanzielle Vorsicht auf dem Festland„Die Spannung zwischen“ ist der zentrale Hintergrund für das Verständnis der aktuellen Dynamik des Hongkong-Dollar-Stablecoin-Marktes.
3. Marktstatus: teilweise Abkühlung, erwartete Abschwächung, strukturelle Differenzierung
Das Eingreifen der Festlandaufsicht hatte unmittelbare Auswirkungen auf den Markt. Die aktuelle Situation lässt sich wie folgt zusammenfassen:
-
Die ersten Aufsteiger tauchen auf: Vor der offiziellen Bewerbungsfrist am 30. September haben mindestens vier von China unterstützte Finanzinstitute, darunter Guotai Junan International, öffentlich ihren Rückzug von Stablecoin-Lizenzanträgen oder die Einstellung von RWA-bezogenen Geschäften angekündigt.Der Markt geht davon aus, dass auch einige ursprünglich proaktive chinesische Banken (wie die Bank of China Hong Kong) ihren Antragsprozess verschieben könnten.
-
Die Strategie verlagert sich auf „was getan, aber nicht gesagt werden kann“: Die Leitlinien der Festlandaufsicht sind kein völliges Verbot, sondern eine Anforderung, „sich unauffällig zu verhalten“.Dies zwang die von China finanzierten Institutionen dazu, ihre Strategie von hochkarätigen Fortschritten in der Frühphase auf eine vorsichtigere interne Forschung und eine ruhigere Gestaltung umzustellen.
-
Differenzierung der Marktstruktur: Diese Runde der „Abkühlung“ istlokalUndasymmetrischvon.Die betroffenen Unternehmen konzentrieren sich stark auf Institutionen mit chinesisch finanziertem Hintergrund.Gleichzeitig entwickeln lokale Hongkonger und andere internationale Finanzinstitute ihre Geschäfte mit virtuellen Vermögenswerten weiterhin ordnungsgemäß im Rahmen des bestehenden Rechtsrahmens weiter.
-
Erwarteter Handelsrhythmus: Der Markt geht im Allgemeinen davon aus, dass die erste Charge von Lizenzen einem vorsichtigen Tempo folgen wird, ähnlich wie bei den VASP-Austauschlizenzen, d.
4. Strategische Dilemmata, mit denen Hongkong-Dollar-Stablecoins konfrontiert sind
-
Unsicherheit unter dem Einfluss festlandrechtlicher Vorschriften: Das ist derzeit das Kerndilemma. Von China finanzierte Institutionen sind ein integraler Bestandteil des Hongkonger Finanzmarktes.Ihre kollektive „Aussetzung“ oder „Zurückhaltung“ wird sich zweifellos auf die Marktgröße, die Liquiditätstiefe und die Breite der Anwendungsszenarien von Hongkong-Dollar-Stablecoins in den frühen Phasen der Ausgabe auswirken.Die Behörden Hongkongs müssen ein empfindliches dynamisches Gleichgewicht zwischen der Förderung der Marktöffnung und der Reaktion auf regulatorische Bedenken auf dem Festland finden.
-
Der Widerspruch zwischen Entwicklungstempo und globalem Wettbewerb: Verglichen mit der „umfassenden Erwärmung“ des US-Marktes hat Hongkong unter dem Einfluss des Festlandes ein „zurückhaltenderes und umsichtigeres“ Entwicklungstempo eingeschlagen.Dieser stetige Rhythmus trägt zwar zur Risikokontrolle bei, birgt aber auch die Gefahr, dass das Zeitfenster verpasst wird und von der Konkurrenz im globalen Finanzinnovationswettbewerb ausgeweitet wird.
-
Der Kompromiss zwischen Risiko und Ertrag: Das Eingreifen der Regulierungsbehörden auf dem Festland zwingt von China finanzierte Institutionen im Wesentlichen dazu, das Risiko-Nutzen-Verhältnis als „Erstteilnehmer“ neu zu bewerten.Obwohl First-Mover die größten politischen Dividenden und First-Mover-Vorteile genießen können, müssen sie auch die höchsten Markt- und Compliance-Trial-and-Error-Kosten tragen.
Japanischer Yen-Stablecoin
Japans Stablecoin-Entwicklungspfad ist eine Finanzinfrastrukturinnovation, die von der Regierung vor dem Hintergrund ihres einzigartigen makroökonomischen Hintergrunds von Grund auf sorgfältig konzipiert wurde.Ihre zentrale Antriebskraft liegt nicht in der privaten spekulativen Nachfrage, sondern in der dringenden Notwendigkeit, die langfristigen strukturellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes zu lösen, wie „niedrige Zinssätze, geringes Wachstum und Deflationsdruck“.Stablecoins setzen hier große Hoffnungen und gelten als politisches Instrument, das die finanzielle Effizienz verbessern, Kapitalflüsse aktivieren und dem schwachen inländischen Zahlungssystem und dem illiquiden Staatsanleihenmarkt neue Impulse verleihen kann.
Zu diesem Zweck hat die japanische Regierung eine Reihe von Gesetzen wie das „Correction of Fund Decision Law“ verabschiedet und eine Reihe stabiler Währungsregulierungsrahmen geschaffen, die als die strengsten der Welt bezeichnet werden können.Seine strategischen Absichten sind äußerst klar:Verwandeln Sie Stablecoins von reinen „Krypto-Assets“ in eine „Finanzinfrastruktur“, die nationalen Strategien dient.
1. Von der Theorie zur Praxis: Die Umsetzung des ersten konformen Produkts
Derzeit ist der japanische Stablecoin-Markt offiziell von der „theoretischen Vorbereitungsphase“ in die „Phase der kommerziellen Praxis“ eingetreten.
-
wegweisendes Ereignis: Das Fintech-Startup JPYC Inc. hat die behördliche Genehmigung erhalten, im Herbst 2025 den ersten vollständig konformen japanischen Yen-Stablecoin „JPYC“ auszugeben.
-
Wichtige Kooperationsmodelle: Diese Ausgabe enthüllt das japanische Markteintrittsmodell——„Technologische Innovation eines Startups (JPYC Inc.) + Compliance-Infrastruktur einer riesigen Plattform (Progmat Coin der Mitsubishi UFJ Trust Bank)“.Dies zeigt, dass die Aufsicht offen für Innovationen ist, allerdings nur, wenn sie im strengen Compliance-Rahmen lizenzierter Finanzinstitute verankert ist.
-
Technologiepfad und Geschäftsambitionen: „JPYC“ plant, auf mehreren gängigen öffentlichen Ketten wie Ethereum und Avalanche ausgegeben zu werden, was sein Streben nach Offenheit und Zusammensetzbarkeit unter der Prämisse der Compliance widerspiegelt.Das gesetzte Ziel, „innerhalb von drei Jahren eine Billion Yen auszugeben“, und die Serie-A-Investitionen, die es von internationalen Giganten wie Circle erhalten hat, zeigen alle seine große Entschlossenheit, den Markt zu erobern.
JPYC ist nicht als Ersatz für die Fiat-Währung positioniert, sondern als „Yen in der Kette“ und wird zu einer Brücke, die die Funktion und den Wert des japanischen Yen nahtlos auf die globale digitale Wirtschaft ausdehnt.
2. Kernanwendungsszenarien
-
Internationale Überweisungen und Unternehmensabwicklung: Bieten Sie kostengünstige Zahlungslösungen in nahezu Echtzeit für ausländische Studierende, grenzüberschreitenden E-Commerce usw. und nutzen Sie intelligente Verträge, um B2B-Zahlungsprozesse und die grenzüberschreitende Fondsverwaltung zwischen Unternehmen zu vereinfachen.
-
Bauen Sie ein lokales Web3-Ökosystem auf: Als „nativer Liquiditätsträger“ in der auf japanische Yen lautenden Kette stellt es ein stabiles Wertmedium für Japans riesige Spiele, NFT und andere Web3-Anwendungen bereit und baut die zugrunde liegende Finanzinfrastruktur auf.
3. Mehrstufige nationale strategische Absichten
Die Einführung der stabilen Währung des japanischen Yen steht im Mittelpunkt der mehrstufigen strategischen Überlegungen Japans:
-
Verteidigungsstrategie: Kampf für die Souveränität der digitalen WährungDies ist die wichtigste Maßnahme. Durch die Einführung eines konformen japanischen Yen-Stablecoins soll das Monopol der US-Dollar-Stablecoins in der digitalen Welt gebrochen und eine Nicht-USD-Option für den grenzüberschreitenden Handel und die internationale Abwicklung Japans bereitgestellt werden, wodurch die Abhängigkeit von traditionellen Systemen wie SWIFT verringert wird.
-
Wirtschaftsstrategie: Aktivieren Sie den Markt für Staatsanleihen und erneuern Sie geldpolitische InstrumenteDies ist ein exquisites Design, das zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt.Durch die Festlegung, dass ein großer Teil der Währungsreserven japanischen Staatsanleihen (JGBs) zugewiesen werden soll, wird nicht nur ein neuer, struktureller Käufer auf dem Markt für Staatsanleihen geschaffen, der langfristig nicht ausreichend nachgefragt wird, sondern auch dazu beigetragen, die Finanzierungskosten der Regierung zu senken.In der weiteren Zukunft könnte die Zentralbank sogar die Mindestreserveanforderungen für Stablecoins anpassen und diese als neues geldpolitisches Instrument zur Regulierung der Marktliquidität nutzen.
-
Entwicklungsstrategie: Förderung der Modernisierung der FinanzinfrastrukturDie Zulassung von JPYC wird einen „Welseffekt“ im konservativen Finanzsystem Japans haben, die Innovationskraft lokaler Giganten wie Sony und Mizuho aktivieren, die Modernisierung des inländischen Zahlungssystems fördern und das japanische Finanzsystem auf äußerst konforme Weise sicher mit dem globalen Web3-Ökosystem verbinden, um nicht in der nächsten Welle des digitalen Finanzwesens ins Hintertreffen zu geraten.
4. Herausforderungen und Demonstrationseffekt des „japanischen Modells“
-
Herausforderungen für Geschäftsmodelle: In einem Nullzinsumfeld ist das traditionelle Gewinnmodell, das auf der Verzinsung von Währungsreserven beruht, völlig wirkungslos.Dies erfordert von den Emittenten, dass sie schnell ein enormes Emissionsvolumen erreichen und ihre Geschäftstätigkeit durch Skaleneffekte „kleiner Gewinne, aber schneller Umsatz“ aufrechterhalten.
-
Das ultimative Rahmenwerk zur Risikoprävention und -kontrolle:
-
rechtliche Charakterisierung: Definieren Sie Stablecoins streng als „elektronische Zahlungsinstrumente“ und entfernen Sie grundsätzlich ihre spekulativen Eigenschaften.
-
Betreffbegrenzung: Emittenten sind auf lizenzierte Finanzinstitute wie Banken und Treuhandgesellschaften beschränkt.
-
Einzigartige „Vermögensaufstockungsklausel“: schreibt vor, dass Emittenten ihr eigenes Kapital verwenden müssen, um die Differenz auszugleichen, wenn ihre Währungsreserven an Wert verlieren.Dies ist eine starke Einschränkung, die es in der europäischen und amerikanischen Aufsicht nicht gibt und die die Sicherheit der Vermögenswerte der Nutzer erheblich schützt.
-
Obligatorische AML/KYC-Prüfungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das von Japan entwickelte „vertrauensbasierte“, „starke Aufsicht“ und „halbzentralisierte“ Stablecoin-Modell ein Höchstmaß an Sicherheit und Compliance erreicht hat.Es stellt ein Modell von großem Referenzwert für andere asiatische Volkswirtschaften wie Hongkong und Südkorea dar, die sich ebenfalls auf Finanzstabilität konzentrieren, und könnte die gesamte ostasiatische Region dazu veranlassen, einen neuen regulatorischen Konsens auf dem Weg zu „konformen Stablecoins“ zu bilden.