Vielleicht ist x402 der strukturierte Vertrauenskegel, der der Maschinenzivilisation bisher am nächsten kommt?

Autor: Danny; Quelle: X, @agintender

Als Menschen müssen wir uns der Realität stellen, dass KI nicht länger ein Hilfserzeugungs-/Produktionswerkzeug ist, sondern ein Wirtschaftsteilnehmer, der nach und nach mit autonomen Entscheidungs-, Ausführungs- und Interaktionsfähigkeiten ausgestattet wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es den Menschen ersetzt.

Sie stehen kurz davor, einen Wert in Billionenhöhe zu schaffen, werden jedoch durch ein grundlegendes Problem behindert:Sie sind in einem Finanz- und Vertrauenssystem gefangen, das ausschließlich auf menschliche Emotionen, Vorurteile und Ineffizienzen ausgerichtet ist.Um es ganz klar auszudrücken: Wir betrachten diese entstehende Produktivität aus menschlicher Sicht.

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Kaltberechnung der KI im Widerspruch zu den dezentralen Idealen der Blockchain steht.Im Gegenteil, wenn die KI keine emotionalen, moralischen und blutsbedingten Zwänge hat, ist die Blockchain nicht mehr nur ein dezentrales Hauptbuch, sondern ein von Menschen für die KI geschaffenes System.Überprüfbare, einschränkbare und vorhersehbare äußere „physische Welt“ist ein notwendiges „menschengemachtes Gesetz“, um sicherzustellen, dass die Maschinenzivilisation stabil zusammenarbeiten kann, ohne außer Kontrolle zu geraten.

Das Glaubensbekenntnis der Zukunft basiert nicht mehr auf Gefälligkeiten oder Gesetzen, sondern auf: Vertrauen (Struktur etablieren), Verifizieren (Verhalten prüfen), Präzipitieren (Vorteile herbeiführen), Wiederholen (das Spiel wiederholen).

In diesem Artikel erfahren Sie, wie das gehtx402-ProtokollAls Leitfaden ziehen wir Lehren aus der Spielphilosophie des östlichen Finanzmodells, um ein Zahlungs- und Vertrauensökosystem aufzubauen, das zur KI-Ära gehört.

1. Der unsichtbare Käfig – Wenn der ursprüngliche KI-Körper auf eine auf den Menschen ausgerichtete Infrastruktur trifft

Einen KI-Agenten zu bitten, das heutige Finanzsystem zu nutzen, ist so, als würde man ein Formel-1-Auto dazu zwingen, auf einer holprigen Kopfsteinpflasterstraße zu fahren, wobei dessen Geschwindigkeits-, Präzisions- und Effizienzvorteile völlig zunichte gemacht werden.

Dieses Missverhältnis manifestiert sich auf drei fatalen Ebenen:

  1. Paradoxien und Identitätskrisen: Menschliche Authentifizierungssysteme gehen davon aus, dass der Benutzer eine natürliche Person ist, die gelegentlich Vorgänge ausführt.Wenn ein Unternehmen Hunderte von KI-Agenten einsetzt, entstehen Zehntausende Anmeldeinformationsbeziehungen, die verwaltet werden müssen, was einen unhaltbaren „kryptografischen Albtraum“ darstellt.Wir können weder kryptografisch beweisen, dass „Handelsagent von Unternehmen A“ wirklich zu Unternehmen A gehört, noch können wir sein Verhalten einschränken.

  2. Nicht im Einklang mit wirtschaftlichen Auswirkungen: Der Interaktionsmodus von KI-Agenten ist hochfrequent und mikrovolumig.0,01 US-Dollar für einen API-Aufruf zu zahlen, um dann mit einer pauschalen Kreditkartengebühr von 0,3 US-Dollar belastet zu werden, ist finanziell lächerlich.Dies zwingt uns dazu, umständliche Methoden wie Vorauszahlung und monatliche Abrechnung anzuwenden, was die natürlichen Vorteile der KI in Echtzeit und bei nutzungsbasierter Bezahlung völlig zunichte macht.Ganz zu schweigen von Verzögerungsfaktoren wie grenzüberschreitenden Überweisungen und Wechselkursen.

  3. Ein Vakuum des Vertrauens: Uns fehlt ein Mechanismus, um „eingeschränkte Autorisierung“ und „überprüfbares Vertrauen“ zu erreichen.Geben Sie KI-Agenten entweder unbegrenzten Zugriff auf Gelder und gehen Sie katastrophale Risiken ein, oder genehmigen Sie jede Transaktion manuell und verlieren Sie ihre Autonomie.

2. x402-Protokoll: der Eckpfeiler der Zahlung und des Vertrauens in der API-Wirtschaft

Google hat im September 2025 das Agents Payment Protocol 2 (AP2) eingeführt, bei dem es sich eigentlich um eine Reihe von Standards für die Kommunikation und Zahlung zwischen KI-Agenten handelt, und x402 ist eine Schnittstelle, die Kryptozahlungen unterstützt. Streng genommen ist x420 kein „magisches“ Protokoll und kann auch nicht einmal als eine Reihe von Standards bezeichnet werden.Es handelt sich lediglich um ein „Krypto-Erweiterungspaket“ unter einer Reihe von Standardprotokollen.Dieser Protokollstandard wurde jedoch schnell von großen Giganten wie Coinbase, EF und Visa übernommen, integriert und gefördert.Es ist zu beachten, dass x402 allein keine Wirkung hat. Es muss in Kombination mit A2A, MCP und x402 genutzt werden, um eine Zahlung zwischen Agenten zu ermöglichen.

Da x402 nicht so erstaunlich ist, warum sprengt ihn der Markt so sehr?Denn das x402-Protokoll ist derzeit die „einzige“ standardisierte Lösung auf dem Markt für das oben erwähnte API-Wirtschaftsdilemma im KI-Zeitalter. Es integriert die Vorteile der Kryptoökonomie nahtlos in Machine-to-Machine-Interaktionen (M2M) und baut eine KYC-freie, erlaubnislose, dezentrale Plattform für KI-Agenten auf.Natives Zahlungsgateway (Gateway).

Der Kerngedanke der Vereinbarung:Programmierbare Ladeberechtigung

Der Kern des x402-Protokolls ist:Anträge auf Zugriff auf APIs oder Dienste müssen von einem überprüfbaren Zahlungsnachweis begleitet sein.

Die Technologiekonvergenz von x402: Verbindung von Vertrauen und Zahlungen

Die Implementierung des x402-Protokolls passt perfekt zur im Artikel vorgeschlagenen KI-Vertrauensarchitektur.drei Säulen, insbesondere auf der Identitäts- und Zahlungsebene:

  1. Identität und Autorisierung (x402 Identity Layer):x402 ermöglicht es KI-Agenten, On-Chain-Adressen als ihre eindeutige, überprüfbare Identität zu verwenden.Dies ersetzt den traditionellen „kryptografischen Albtraum“, bei dem jede API-Anfrage eine nachverfolgbare Identität enthält, die mit einem Asset in der Kette verknüpft ist.

  2. Mikrozahlungen und staatliche Kanäle (x402-Zahlungsschicht): x402 unterstützt nativ Stablecoin-Mikrozahlungen, wodurch die wirtschaftlichen Hindernisse von Hochfrequenz- und Mikrovolumentransaktionen perfekt gelöst werden.Durch die Integration so etwas wie eines Statuskanals (wie in Kapitel 3 des Artikels beschrieben) können zwei KI-Agenten sicher Millionen von Mikrotransaktionen außerhalb der Kette durchführen, mit nur zwei Abwicklungen in der Kette, wenn der Kanal geöffnet und geschlossen wird, wodurch die Kosten des x402-Protokolls auf nahezu Null gesenkt werden.

  3. Eingeschränkte Lizenzierung (x402-Lizenzschicht): Der x402-Zahlungsbeleg selbst stellt eine eingeschränkte Autorisierung dar.Beispielsweise kann eine von einem KI-Agenten initiierte x402-Anfrage ein programmierbares Zahlungslimit enthalten: „Zahlen Sie diesem Dienst für diese Aufgabe nicht mehr als 0,05 USD in USDC.“Dies steht vollständig im Einklang mit der im Artikel vorgeschlagenen Defense-in-Depth-Systemphilosophie „Sitzungsschicht (einzelne Transaktionssitzung)“.

Das x402-Protokoll erstellt im Wesentlichen eine Reihe standardisierter „Electronic-Cash“-Gateways für die Maschinenwirtschaft, die für Krypto-Assets typisch sind..

3. Die Philosophie des Maschinenvertrauens – die Inspiration von „Oriental Bank“ und die Vertiefung der programmierbaren Governance

Damit KI-Agenten über einfache Zahlungen hinausgehen und eine nachhaltige Wirtschaftsökologie bilden können, können wir von der sozioökonomischen Spielstruktur der „Oriental Bank“ lernen – also der Spielstruktur einer Bekanntengesellschaft (nur Transaktionen mit Gegenparteien, die die Grundlagen kennen).KI-Agenten sind genau die perfektesten Anwender dieses Modells:Sie besitzen die Eigenschaften eines absoluten Gedächtnisses, völliger Transparenz und rein rationaler Berechnung..

Säule eins: Layered Encrypted Identity (der technische Eckpfeiler der „Kenntnis von Grund und Boden“)

Wie bereits erwähnt, müssen wir eine KI-native dreischichtige Identitätsarchitektur aufbauen, um eine klare und überprüfbare Autorisierungskette zu bilden (Benutzerschicht – Agentenschicht – Kommunikationsschicht).

  • Die Rolle von x402: Das x402-Protokoll stellt sicher, dass jeder Serviceaufruf von einem Proxy initiiert wird, der auf die Root-Adresse zurückverfolgbar ist, und bindet die Autorisierung atomar an die Zahlung.

Säule Zwei: Programmable Governance (ein dynamisches Regelwerk für „wiederholte Spiele“)

Intelligente Vertragskonten können nicht nur statische Regeln festlegen, sondern auch eine dynamische, kontextbezogene Governance erreichen.Dies ist der „Verhaltenskodex“ (Mandate-(Autorisierungs-)Mechanismus) der Maschinenzivilisation.Zum Beispiel:

  • Leistungsbasiertes Vertrauens-Upgrade: „Das anfängliche Tageslimit für einen neu gestarteten Handelsagenten beträgt 500 $. Wenn es an 30 aufeinanderfolgenden Tagen profitabel ist, erhöht sich das Limit automatisch um 10 %.“

  • Reputationsbasierte Zusammenarbeitsberechtigung: „Erlauben Sie nur die Interaktion mit Servicemitarbeitern mit einem Reputationswert über 800, um eine Partnerschaft mit minderwertigen Serviceanbietern zu vermeiden.“

Säule drei: Kapitalbeschaffung und einheimische Währung (die „lebenswichtigen Interessen“ und die „Koordinationssprache“ des Spiels)

  1. Fondsabflussmechanismus: Durch intelligente Verträge wie Staking, Vesting und Escrow müssen KI-Agenten einen Teil der Gelder als Einzahlung sperren, bevor sie an erweiterten Aufgaben teilnehmen können. Dies erhöht die Kosten von Vertrauensbruch und Bösem erheblich und bindet seine kurzfristigen Interessen fest an die langfristige Gesundheit des Ökosystems.

  2. Native KI-Währung und funktionale Token: Die KI-Wirtschaft wird nicht nur eine „universelle Währung“ haben, sondern ein „mehrsprachiges“ Währungssystem entwickeln.Stablecoins sind das grundlegende Tauschmedium (das Zahlungsmedium für x402), während verschiedene funktionale Token die „Koordinierungssprache“ in bestimmten Bereichen sind.Beispiel: $REPUTE-Reputationstoken: Die Bonitätshistorie und das gute Verhalten eines Agenten können in überprüfbare $REPUTE-Reputationstokens umgewandelt werden, die als „Pass“ für den Zugriff auf Premiumdienste dienen.Dies stellt eine wichtige Eingabevariable für die programmierbare Governance dar.

4. Ökologische Zukunftstour – Die Entstehung der Maschinenwirtschaft

Auf der Grundlage des x402-Protokolls und der programmierbaren Governance wird die Maschinenwirtschaft vollständig entstehen:

Dezentraler Wissensmarkt: Mehrere auf Recht, Finanzen und Steuern spezialisierte KI-Agenten arbeiten zusammen. Die von den Benutzern gezahlten Gebühren werden über intelligente Verträge in Echtzeit und transparent auf der Grundlage des Werts jedes KI-Beitrags verteilt.Diese M2M-On-Chain-Abwicklung ist genau das, was das x402-Protokoll am besten kann.

Revolutionierung der API-Wirtschaft: Jeder API-Dienstanbieter kann sich sofort an x402 anschließen und seine Dienste in ein Zahlungsgateway, ein Gateway des Vertrauens, verwandeln. Kein KI-Agent muss sich registrieren oder die Genehmigung zentralisieren.Solange es über eine stabile Währung und eine Adresse in der Kette verfügt, kann es sofort und bei Bedarf globale Rechenleistung und Datendienste abrufen.

KI-gestütztes DAO: KI-Agenten sind berechtigt, voreingestellte Anlagestrategien auszuführen und können innerhalb von Millisekunden reagieren, aber alle ihre Aktionen sind streng durch Makroregeln begrenzt, die durch die Abstimmung der DAO-Community festgelegt werden.Der Mensch ist dafür verantwortlich, die „Verfassung“ zu formulieren, und die KI ist dafür verantwortlich, effizient und transparent zu „regieren“.

5. Den Grundstein der Zivilisation für KI schmieden

Der Ausgangspunkt der menschlichen Finanzzivilisation istKredit.In einer KI-Gesellschaft muss diese Glaubwürdigkeit durch Code, Daten und Spielstrukturen gefestigt werden.

Was wir aufbauen, ist nicht nur ein Zahlungssystem, sondern auch eine „maschinelle Zivilisationsökonomie“, die auf KI ausgelegt ist, die selbstbeherrschend und selbstmotivierend sein und langfristig stabil funktionieren kann.In diesem SystemDas x402-Protokoll implementiert die Standardkommunikationssprache für M2M-Transaktionen auf den folgenden vier Ebenen:: Blockchain ist ein transparentes Hauptbuch, verschlüsselte Identität ist nachvollziehbare Erfahrung, programmierbare Governance ist ein zivilisierter Verhaltenskodex und Kapitalakkumulation ist die wirtschaftliche Schwerkraft, die den Wettbewerb aufrechterhält.

Die KI wird aufgrund von Emotionen nicht kooperieren, sondern sich aufgrund von Regeln anpassen.Es wird nicht aus Scham Buße tun, sondern aus Kostengründen zurückhalten.

Vertrauen – Verifizieren – Präzipitieren – Wiederholen, dies ist die Roadmap der Finanzzivilisation der KI-Maschine.

  • Related Posts

    Welche verborgene Bedeutung steckt hinter dem Plan von JPMorgan Chase, BTC als Kreditsicherheit zu akzeptieren?

    Nach Jahren der Spannungen zwischen Kryptowährungen und traditionellem Finanzwesen findet bei den größten Banken der Welt ein symbolischer Wandel statt. JPMorgan Chase & Co. bereitet sich Berichten zufolge darauf vor,…

    Durchbricht Bitcoin den Vierjahreszyklus?

    Autor: Matt Crosby, Chefanalyst von Bitcoin Magazine Pro; Compiler: Shaw Bitcoin Vision Löst sich Bitcoin endlich aus seinem Vier-Jahres-Zyklus oder geht dieser Bullenmarkt zu Ende??durch ForschungHistorische Wachstumsraten, Liquiditätsdaten und makroökonomische…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die Ethereum Foundation wurde von Insidern öffentlich beschwert. Was sind die Governance-Herausforderungen von EF?

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 1 views
    Die Ethereum Foundation wurde von Insidern öffentlich beschwert. Was sind die Governance-Herausforderungen von EF?

    Welche verborgene Bedeutung steckt hinter dem Plan von JPMorgan Chase, BTC als Kreditsicherheit zu akzeptieren?

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 1 views
    Welche verborgene Bedeutung steckt hinter dem Plan von JPMorgan Chase, BTC als Kreditsicherheit zu akzeptieren?

    Vielleicht ist x402 der strukturierte Vertrauenskegel, der der Maschinenzivilisation bisher am nächsten kommt?

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 1 views
    Vielleicht ist x402 der strukturierte Vertrauenskegel, der der Maschinenzivilisation bisher am nächsten kommt?

    Geschrieben am Vorabend der x402-Erzählexplosion, wollen wir zunächst einige Grundkenntnisse bekannt machen.

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 0 views
    Geschrieben am Vorabend der x402-Erzählexplosion, wollen wir zunächst einige Grundkenntnisse bekannt machen.

    Durchbricht Bitcoin den Vierjahreszyklus?

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 0 views
    Durchbricht Bitcoin den Vierjahreszyklus?

    Trumps verrückter Plan: Kryptowährungen nutzen, um die Staatsschulden in Höhe von 38 Billionen US-Dollar abzubezahlen

    • Von jakiro
    • Oktober 27, 2025
    • 0 views
    Trumps verrückter Plan: Kryptowährungen nutzen, um die Staatsschulden in Höhe von 38 Billionen US-Dollar abzubezahlen
    Home
    News
    School
    Search