
Im letzten Jahrzehnt wurde KI als „intelligente Produktivität“ definiert – sie hilft Menschen, Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen.Nun nähert sich ein grundlegenderes Problem:Wenn KI nicht mehr nur denkt und ausdrückt, sondern autonom „Geld ausgeben“ kann, wie wird dann die Weltwirtschaftsordnung neu geschrieben?
Das Aufkommen der KI-Zahlung bedeutet, dass Maschinen erstmals am Werteaustausch teilnehmen. Es wandelt sich von einem kognitiven System zu einem wirtschaftlichen Individuum.Es erfordert Identität, Konten, Kredite, Verträge, Clearing und sogar Haftung.Wenn wir über den nächsten Schritt der KI diskutieren, geht es nicht mehr um Algorithmen, Rechenleistung oder großen Modellmaßstab, sondern um eine grundlegendere Frage: Wenn KI tatsächlich an wirtschaftlichen Aktivitäten teilnimmt, wie wird sie sich „auszahlen“?Wer gibt ihm Konto, Kredit, Verrechnung und Verantwortung?
Die Neugestaltung des Zahlungssystems wird die Grenzen der Smart Economy bestimmen.Wir haben festgestellt, dass sich drei völlig unterschiedliche Wege in Bezug auf die Bezahlung von KI herausgebildet haben.
Einer istEin institutioneller Ansatz, der sich auf Identität und Aufsicht konzentriert, der versucht, der KI den legalen Betrieb innerhalb des bestehenden Finanzsystems zu ermöglichen; einer istVerschlüsselter nativer Pfad basierend auf Blockchain, wodurch KI zu einem autonomen Wirtschaftsknoten werden kann; ein anderer istEin vertikaler Integrationspfad, der sich auf die Unternehmensökologie konzentriertLassen Sie durch Produktisierung und Verpackung zunächst die KI-Zahlung implementieren.
Diese drei Routen ähneln der Trisolaran-Zivilisation, unabhängig voneinander, aber miteinander interagierend.Sie nehmen nicht zu und ab, sondern untersuchen dasselbe Problem unter unterschiedlichen Vertrauenslogiken –Wie soll in einer Welt, in der Maschinen Verträge erfüllen können, das Vertrauen wiederhergestellt werden?
Google: Lassen Sie die KI im System „Geld im Namen der Menschen ausgeben“.
Der Ansatz von Google ähnelt am ehesten dem imperialen Denken. Das von ihm eingeführte AP2 (Authorized Payment Protocol) ist eine Reihe von „KI-autorisierten Zahlungsprotokollen“, die versuchen, das wirtschaftliche Verhalten von Maschinen zu beeinflussenEingebettet in das bestehende Finanzsystem.Mit anderen Worten: Es geht nicht darum, KI eigene Konten zu überlassen;Führen Sie im autorisierten Umfang Zahlungen im Namen von Menschen aus.
Sein Kernmechanismus umfasst drei Links:Authentifizierung, Autorisierungsdaten, Zahlungsausführung.
Benutzer definieren zunächst ihre eigenen KI-Berechtigungen im System – diese KI kann beispielsweise Abonnementgebühren bezahlen, Anzeigen schalten und Rechenleistungsrechnungen für mich begleichen, aber kein Geld überweisen oder investieren.Immer wenn die KI eine Zahlung initiiert, generiert das System eine kurzfristige verschlüsselte Autorisierung (ähnlich einer einmaligen digitalen Signatur) und das Netzwerk von Google überprüft die Identität, bevor die Transaktion ausgeführt wird. Nach Abschluss der Zahlung erlischt die Autorisierung automatisch.
Unter diesem MechanismusAI ist nur der Testamentsvollstrecker, nicht der Gegenstand des Kontos.Das ausgegebene Geld stammt immer noch aus menschlichen Geldbörsen und die Abrechnung erfolgt immer noch über die Zahlungskanäle von Banken, Kartenorganisationen oder Google Pay.KI ist nur ein „Agent“, und seine Berechtigungen und Grenzen werden gemeinsam von Benutzern und Regulierungsbehörden definiert.
Das Problem, das Google lösen möchte, ist:Wie kann KI Menschen dabei helfen, sicher Geld auszugeben, ohne ihre Befugnisse zu überschreiten oder gegen das Gesetz zu verstoßen?Es geht nicht um Freiheit;Kontrollierbarkeit und Compliance.Das ist „imperiales Vertrauen“: Vertrauen entsteht durch Identität und Regulierung, nicht durch Algorithmen.
Coinbase: Lassen Sie die KI „ihr eigenes Geld ausgeben“
Coinbase denkt das Gegenteil. Es geht nicht darum, die KI irgendjemanden repräsentieren zu lassen;Werden Sie selbst zum Wirtschaftssubjekt.
In diesem krypto-nativen System kann jede KI ihre eigene verschlüsselte Wallet (entspricht einem Bankkonto) generieren und ihre Verhaltensregeln werden durch Smart Contracts definiert.
Sie können beispielsweise vorab 1 ETH in die KI-Wallet einspeisen und die Regeln schreiben: „Jede Aufgabenausgabe darf 0,05 ETH nicht überschreiten; die Zahlung muss im On-Chain-Vertrag vermerkt werden; wenn der Saldo weniger als 0,1 ETH beträgt, wird automatisch eine Auffüllung der Mittel beantragt.“ Von diesem Moment an wird die KI zu einer unabhängigen „Wirtschaft“.Es kann unabhängig mit anderen Agenten handeln, API-Gebühren zahlen, Rechenleistung erwerben und Belohnungen verteilen –Der gesamte Prozess erfordert keine menschliche Genehmigung.
Das x402-Protokoll von Coinbase ist für diese autonome Wirtschaft konzipiert und ermöglicht die direkte Kommunikation und Abwicklung zwischen verschiedenen KIs.Transaktionen werden über die Blockchain abgewickelt und Gelder werden direkt aus der KI-Wallet übertragen, ohne dass eine Bank oder ein Zahlungsunternehmen als Vermittler erforderlich ist.
Die Kernlogik dieses Systems ist:Vertrauen entsteht nicht mehr durch Identität, sondern durch Code.Es gibt keine Autorität von oben und keine manuelle Überprüfung – die Vertragsregeln sind das Gesetz.Es löst ein weiteres Problem:Wie kann KI unabhängig und ohne menschliche Unterstützung an wirtschaftlichen Aktivitäten teilnehmen?Deshalb beunruhigt es die Aufsichtsbehörden am meisten: Wem gehören in einer Welt wie dieser die Vermögenswerte? Wer trägt das Risiko? Wer kann betreuen?
Stripe: Die Umsetzung ist das Wichtigste
Wenn Google möchte, dass KI im Käfig des Systems Geld ausgibt, möchte Coinbase, dass KI aus dem Käfig springt und selbst Geld ausgibt.Dann stellt Stripe die dritte Denkweise dar – der KI zu erlauben, zuerst Geld auszugeben.Es geht hier nicht um eine große institutionelle Revolution, noch geht es um Freiheit in der Welt der Verschlüsselung, sondern um eine Rückkehr zum Ausgangspunkt des Geschäfts:Siedlung.
Der Ausgangspunkt von Stripe ist tatsächlich sehr realistisch. In der heutigen Internetwelt basieren fast alle wirtschaftlichen Aktivitäten auf „automatischer Bezahlung“ – Werbung, Abonnementabzüge, API-Aufrufe und Abrechnung der Cloud-Computing-Leistung. Diese können nicht durch manuelle Anweisungen vervollständigt werden. Wenn KI wirklich in den Geschäftskreislauf eintreten will, muss sie über die Fähigkeit zur „autonomen Abwicklung“ verfügen. Diesbezüglich wird dies vom traditionellen Zahlungssystem nicht unterstützt und das Verschlüsselungssystem wird von der Aufsicht nicht anerkannt.Daher hat Stripe den dritten Weg gewählt – den Bau einer funktionalen Brücke zwischen dem bestehenden System und dem zukünftigen System.
Es erstellt einen Link namensDas Unternehmenszahlungsnetzwerk von Tempo, verlässt sich weder auf das Autorisierungssystem von Finanzinstituten wie Google, noch ist es vollständig dezentralisiert wie Coinbase, aberGehostet und geprüft von Stripe selbst.Tempo ist geschlossen, aber mit Blockchain-basierten Smart Contracts kompatibel und kann auch mit legalen Währungskonten verbunden werden.Entwickler müssen lediglich das SDK von Stripe aufrufen, und die KI kann Zahlungen, Abrechnungen, Steuererklärungen und andere Aktionen im Hintergrund durchführen – sie zahlt beispielsweise automatisch Werbebudgets aus, kauft Rechenleistung und berechnet Datengebühren, die alle vom System von Stripe im Hintergrund ausgeführt werden.
Bei diesem Modell besitzt die KI weder das Wallet noch unterzeichnet sie die Autorisierung.Es übergibt die Zahlungsrechte an die Plattform.Vertrauen entsteht nicht mehr durch Regulierung oder Algorithmen, sondern durch das Geschäft selbst – durch das Kredit-, Compliance- und Risikomanagement von Stripe.Das ist ein typischer „Geschäftsvertrauen“: nicht weil die Welt perfekt ist, sondern weil jemand bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Betrachtet man es in einem konkreten Szenario, wird der Unterschied deutlicher.Eine KI, die für den Betrieb eines Werbekontos verantwortlich ist: Im System von Google muss sie vor der Zahlung autorisiert werden, und Höhe und Zweck liegen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften;im System von Coinbase verfügt es über eine eigene Wallet und kann Werbegebühren direkt in der Kette abrechnen, und die Transaktion ist öffentlich, kann aber nicht widerrufen werden; Während es sich im System von Stripe nicht um Wallets und Signaturen kümmert, sondern lediglich Anweisungen ausgibt, verarbeitet das Tempo-Netzwerk automatisch alle Clearing-, Steuer- und Compliance-Berichte.KI-Zahlung wird zum Aufruf einer Funktion, sauber, schnell und sichtbar.
Das Problem, das Stripe lösen möchte, lautet nicht: „Kann KI Geld ausgeben?“ sondern „Wie kann KI im realen Finanzsystem sicher Geld ausgeben?“Es entscheidet sich dafür, das Vertrauen der Unternehmenskredit-Hosting-Maschine zu nutzen, um komplexe Finanzbeziehungen auf produktive Weise zu kapseln.Aber auch die Kosten sind klar.Tempo ist das private Netzwerk von Stripe und alle Abwicklungswege liegen in den Händen des Unternehmens.Sobald die Plattform ausfällt, wird möglicherweise das gesamte System heruntergefahren.
Wenn Google die Erweiterung des Systems und Coinbase die Herausforderung des Systems darstellt, dann stellt Stripe die Integration des Systems dar – das Ersetzen von Systemkonflikten durch Geschäftseffizienz.Ihre Revolution besteht nicht darin, die alte Welt zu stürzen, sondern darin, die Einführung neuer Technologien zunächst in der alten Welt zu ermöglichen.Der Wettbewerb zwischen den dreien ist nicht nur ein Wettbewerb der Technologie, sondern auch ein Wettbewerb der Systeme.Wer wird für die zukünftige KI-Welt verantwortlich sein? Liegt es an der Aufsicht, am Code oder an der Plattform?
Dies wird keine Entweder-Oder-Wahl sein.In einem Zahlungssystem gibt es nie nur einen Gewinner.Ob VISA, SWIFT, PayPal oder digitaler Yuan, sie existieren seit Jahrzehnten nebeneinander.Die Entstehung eines neuen Zahlungssystems wird das alte System nicht vernichten, sondern wird mit ihm koexistieren und sich mit ihm überschneiden, bis der Markt und die Aufsicht es akzeptieren.
rechtliche Anfechtung
Bei dieser VeränderungDas eigentliche Problem ist nicht technischer, sondern rechtlicher Natur.
Kann KI eine eigenständige Wirtschaftseinheit werden? Kann ich Vermögenswerte legal halten und Verträge unterzeichnen? Wenn sein Zahlungsverhalten schief geht,Wer soll die Verantwortung tragen?Dies sei das „Grundproblem“ aller aktuellen KI-Zahlungslösungen.In der On-Chain-Welt sind intelligente Verträge unwiderruflich, was das Vertrauen stärkt und Fehler schwerwiegender macht. Sobald die KI eine Fehleinschätzung macht und Gelder falsch überwiesen werden, gibt es keinen „Auszahlen“-Button.Im traditionellen Rechtssystem steht die Rechenschaftspflicht für Transaktionen im Mittelpunkt des Systems – für jede Zahlung muss es eine eindeutig verantwortliche Person geben.Wenn die autonome Zahlung der KI nicht in den rechtlichen Haftungsrahmen einbezogen werden kann, kann ihre „Freiheit“ vom System nicht anerkannt werden.
Aus diesem Grund glaube ich nicht, dass KI kurzfristig eine echte wirtschaftliche Persönlichkeit haben wird.Sie kann Zahlungen ausführen, aber die Konsequenzen nicht tragen. Jeder Schritt der KI-Zahlung erfordert weiterhin eine menschliche Unterschrift, die Verwahrung der Plattform und die institutionelle Bestätigung.Dies ist wie die Anfangsphase selbstfahrender Autos.Technisch gesehen können wir es aufgeben, aber rechtlich gesehen wagen wir es nicht, es aufzugeben.Gleiches gilt für die Zukunft des KI-Zahlungswesens: Wir müssen zunächst ein vollständiges „Intelligent Agent Liability System“ entwerfen, einschließlich Autorisierungsregeln, Verlustausgleich, Risikoversicherung und Regulierungsschnittstellen, sonst wird dieses System bald zusammenbrechen.
Kurzfristig wird KI-Zahlung zunächst in Form einer „intelligenten Autorisierung“ in bestehenden Zahlungssystemen Einzug halten, etwa der automatischen Abrechnungsfunktion in Google Pay, Apple Pay oder WeChat Pay; Mittelfristig werden Szenarien auf Unternehmensebene (SaaS-Anrufe, Werbeabrechnung, API-Abrechnung) die Führung bei der Bildung eines automatischen Zahlungsökosystems übernehmen, und das Stripe-Modell wird höchstwahrscheinlich kommerzialisiert; Und auf lange Sicht werden dezentrale Systeme im Coinbase-Stil, obwohl sie dem größten Compliance-Druck unterliegen, am ehesten echte institutionelle Innovationen hervorbringen.Denn es wirft grundlegende Fragen auf: Wem gehören die Vermögenswerte, wer definiert Vertrauen und wer trägt Verantwortung?
Die Technologie wird letztendlich neue Antworten aus dem Gesetz erzwingen.Möglicherweise wird das zukünftige Vertragsrecht eine „Haftungsklausel für intelligente Agenten“ hinzufügen, und möglicherweise werden zukünftige Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche ein Kapitel zur „KI-Kundenidentifizierung“ enthalten.Die Entwicklung der KI-Zahlung wird letztendlich die Weiterentwicklung des Systems vorantreiben.