Quelle: On-Chain Mind, zusammengestellt von: Shaw Bitcoin Vision
Derzeit ist eine stille Kraft am Werk, die die Angebotsdynamik des Marktes neu gestaltet: Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs).Diese Produkte haben 7 % des gesamten Bitcoin-Umlaufs absorbiert, und wenn Sie ihnen keine Beachtung schenken, verpassen Sie das wichtigste Puzzleteil.
In diesem Artikel werden wir ETF-Ströme im Detail untersuchen, neu entwickelte Kennzahlen im Vorfeld der Fondsflussanalyse analysieren, um die Auswirkungen von ETFs zu messen, und überlegen, was diese Ströme über die Marktdynamik und das menschliche Verhalten aussagen.
Fangen wir an.
Übersicht über die wichtigsten Punkte
-
großes Angebot aufnehmen: Globale Bitcoin-ETFs halten derzeit über 1,4 Millionen BTC, was über 7 % des Gesamtangebots ausmacht, mit Auswirkungen auf Knappheit und Preisstabilität.
-
Geldflussmuster und Psychologie: Tägliche und kumulierte Mittelflüsse spiegeln das Anlegerverhalten wider und zeigen Gelegenheiten zum Kauf auf, wenn Geld abfließt, und zum Verkauf, wenn Geld zufließt.
-
Benutzerdefinierte Indikatoren für eine detaillierte Analyse: Neue Tools wie die kumulative Flussdifferenz, die Flussvolatilität und der flussgewichtete Durchschnittspreis liefern Signale für Markthochs und -tiefs sowie die Kostenbasis der Anleger.
-
Langfristig optimistischer Ausblick: ETFs kaufen mehr Bitcoin als neu geschürft werden, ein struktureller Wandel, der zukünftige Preissteigerungen unterstützen könnte.
Eine neue Ära der Bitcoin-Einführung
Seit seiner Einführung im Januar 2024 hat sich der in den USA ansässige Exchange Traded Fund (ETF) zu einer transformativen Kraft im Bitcoin-Ökosystem entwickelt. Diese Finanzprodukte ermöglichen es sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Giganten, sich an Bitcoin zu beteiligen, ohne es direkt zu halten.Angesichts der Tatsache, dass das Angebot an Bitcoin auf 21 Millionen Münzen festgelegt ist, hat dieser Mechanismus erhebliche Auswirkungen auf die Angebots- und Nachfragedynamik von Bitcoin.
Es wird jedoch geschätzt, dass zwischen 3 und 6 Millionen Bitcoins aufgrund des Verlusts privater Schlüssel, des Todes des Eigentümers oder anderer unwiederbringlicher Umstände dauerhaft verloren gehen.Dadurch reduziert sich die tatsächliche Zahl der im Umlauf befindlichen Bitcoins auf etwa 15 bis 18 Millionen, was die Obergrenze der Gesamtzahl der Bitcoins darstellt.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Tatsache, dass der ETF derzeit über 1,4 Millionen BTC hält, was über 7 % des maximalen Angebots oder möglicherweise über 10 % des zirkulierenden Angebots entspricht, wie wichtig seine wachsende Dominanz ist.
Vierteljährliche und monatliche Updates
Schauen wir uns zunächst die Gesundheit von ETFs im Allgemeinen an.

Die Gesamtmenge an BTC, die von allen Bitcoin-ETFs weltweit gehalten wird, hat 1,4 Millionen überschritten. Obwohl das Quartal noch nicht zu Ende ist, haben diese ETFs mehr als 91.000 BTC absorbiert.Es war ein starkes Quartal, das lediglich hinter den Zuflüssen Ende letzten Jahres zurückblieb, als die ersten ETFs aufgelegt wurden und die Erholung nach der Wahl einsetzte.
Aufgeschlüsselt nach Monaten ist die Situation der Kapitalzuflüsse noch auffälliger:
-
Mai-August 2025: Anhaltende Zuflüsse und stetiger Rückzug weiterer Bitcoins vom Markt.
-
Allein im August wurden 41.000 BTC absorbiert.
-
Pro Tag geschürfte Bitcoins: ~450 oder ~14.000 pro Monat.
Einfach ausgedrückt überstiegen die ETF-Zuflüsse in diesem Monat das Dreifache des neuen Angebots, das über Bergleute in das System gelangt.Diese Absorption übt durch die Verknappung der verfügbaren Liquidität einen anhaltenden Aufwärtsdruck auf den Preis aus und könnte erklären, warum wir bisher einen passiven, allmählichen Anstieg auf Höchststände erlebt haben.
Analyse der Mittelflüsse
Kumulierter Mittelfluss
Betrachtet man die kumulierten ETF-Zuflüsse, so haben die Nettozuflüsse seit Januar 2024 unglaubliche 54 Milliarden US-Dollar erreicht.Der Gesamttrend ist „kontinuierlich steigend“, mit nur einer kurzen Pause, was den anhaltenden Zufluss passiver Mittel zeigt.

Kumulierte Durchflussdifferenz
Eine der aufschlussreichsten benutzerdefinierten Kennzahlen, die sich aus diesen Daten ergeben, ist die kumulative Flussdivergenz, ein Oszillator, der die Abweichung der ETF-Flüsse von ihrem langfristigen Trend misst. Der Indikator berücksichtigt diese Faktoren, indem er Werte an handelsfreien Tagen wie Wochenenden nach vorne verschiebt und einen gleitenden 75-Tage-Durchschnitt anwendet, um die Daten zu glätten und gleichzeitig übermäßiges Rauschen zu vermeiden.Die Differenz ist die Differenz zwischen den täglichen Mittelflüssen und diesem Durchschnitt und verdeutlicht etwaige Beschleunigungen oder Verlangsamungen der Nettomittelflüsse.

Daten vom März 2024 zeigen, dass ein kumulativer Flussunterschied über +8 darauf hindeutet, dass die lokalen Preise hoch sind, die Kapitalzuflüsse über dem normalen Niveau liegen und die lokale Marktstimmung hoch ist.Wenn die kumulierte Flussdifferenz nahe Null oder negativ ist, markiert sie einen Tiefpunkt und es bestehen möglicherweise unterbewertete Investitionsmöglichkeiten.Dieser Indikator quantifiziert im Wesentlichen das Verhalten von Privatanlegern und fördert konträre Geschäfte.
täglicher Geldfluss
Ein genauerer Blick auf den täglichen ETF-Flow zeigt, dass er die Preisbewegung von Bitcoin widerspiegelt.Bei Rallyes dominieren die Zuflüsse, während bei Rückschlägen die Abflüsse stark ansteigen.Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Privatanleger, die den Großteil der ETF-Teilnehmer ausmachen, zeigen ein Verfolgungsverhalten.Sie strömen aufgrund des FOMO auf den Höchstständen herbei und gehen auf den Tiefstständen aus Angst, Unsicherheit und Zweifel wieder weg.

Die größten Abflüsse ereigneten sich im Februar 2025, als Bitcoin um 17 % von 100.000 $ auf 83.000 $ fiel, was Panikverkäufe auslöste.Stattdessen kam es im November 2024 zu den größten Zuflüssen während der Bitcoin-Rallye von 70.000 $ auf 90.000 $.Diese Muster sind Echtzeit-Manifestationen von Behavioral-Finance-Prinzipien wie Herdenpsychologie und Verlustaversion.
Aus pädagogischer Sicht bieten diese Daten eine Gegenstrategie:
-
Kaufen Sie an roten Handelstagen, an denen es starke Abflüsse gibt, stark.
-
Reduzieren Sie Käufe an grünen Handelstagen, wenn die Zuflüsse stark ansteigen.
Es könnte so einfach sein.
Verkehrsvolatilität
Eine weitere Analyseebene, die ich durchführe, ist die Verkehrsvolatilität, die verfolgt, wie stark der tägliche Verkehr im Vergleich zu historischen Durchschnittswerten schwankt.Die roten Bereiche im Diagramm unten weisen auf eine hohe Volatilität hin, die typischerweise mit großen Preisbewegungen einhergeht.

Interessanterweise blieb die Volatilität während des jüngsten Rückgangs um 10.000 US-Dollar gegenüber dem Allzeithoch gering.Dies spiegelt die Reife von Bitcoin wider: Was einst „Einbrüche“ waren, sind heute nur noch regelmäßige Schwankungen.Vor drei bis fünf Jahren hätte ein ähnlicher Schritt den Preis halbiert;Heute, bei einer Marktkapitalisierung von über 2 Billionen US-Dollar, wäre ein solcher Schritt nur ein kleiner Zwischenfall.
Verkehrsgewichteter Durchschnittspreis (FWAP)
Die vielleicht innovativste Metrik ist der Flow-Weighted Average Price (FWAP), eine experimentelle Metrik, die den Preis von Bitcoin basierend auf den täglichen ETF-Flows gewichtet.Dieser Indikator berechnet das Preis-Fluss-Produkt und die abnehmende kumulative Summe der Ströme und betont die jüngste Aktivität, um die aktuelle Marktstimmung der Inhaber widerzuspiegeln.

Ich stelle mir das inzwischen als eine ETF-Version eines „realisierten Preises“ vor – ein Eckpfeiler der On-Chain-Analyse, der den Durchschnittspreis aller Token darstellt, als sie das letzte Mal den Besitzer wechselten.Und FWAP versucht auch, eine durchschnittliche Kostenbasis zu schätzen, allerdings für ETF-Investoren.
Derzeit beträgt der durchschnittliche Selbstkostenpreis 105.000 US-Dollar, was ebenfalls nicht weit von den kurzfristig realisierten Preisen der Inhaber entfernt ist.Dies deutet darauf hin, dass ETF-Inhaber auch während dieses Rückgangs möglicherweise noch schwarze Zahlen schreiben.Die jüngste Geschichte zeigt, dass es zu Panikverkäufen kommt, wenn die Preise unter dieses Niveau fallen, was einen lokalen Tiefpunkt des extremen Pessimismus markiert.
Das Potenzial dieses Indikators erstreckt sich auch auf die Welt der Derivate, beispielsweise auf FWAP-basierte Oszillatoren und Risikoindikatoren. Daher werde ich diese Indikatoren in den kommenden Wochen weiter verfeinern.Aber selbst jetzt bietet es einen einzigartigen Einblick in die institutionelle/Einzelhandelskostenbasis, den ich sonst nirgendwo gefunden habe.
Bullisches Zeichen für ein knapperes Angebot
Aus einer breiteren Perspektive ist Folgendes klar: ETFs absorbieren das Bitcoin-Angebot strukturell in einem Ausmaß, das die Bergbauproduktion weit übersteigt, und verändern die Angebotslandschaft grundlegend.Diese „Angebotsabsorption“ ist auf lange Sicht bullisch, da sie die Menge an Bitcoin verringert, die für den Spothandel verfügbar ist.
Aber das bedeutet nicht, dass es nur „für immer steigen“ wird.Anhand des Geldflusses können wir deutlich erkennen, dass Anleger ihre Coins (bzw. Aktien) auch gerne verkaufen, wenn die Kurse fallen.Das ist etwas, das ich genau im Auge behalten werde.
Die Daten brachten auch einige überraschende Erkenntnisse zutage.Während börsengehandelte Fonds (ETFs) still und leise Bitcoin aufsaugen, bieten Geldflussdaten einen überzeugenden Einblick in die menschliche Psychologie.Die hier besprochenen neuen Indikatoren stellen den neuesten Stand der geldflussbasierten Bitcoin-Analyse dar und werden zweifellos zu Schlüsselwerkzeugen für meine zukünftigen Akkumulationsstrategien.
Beim aktuellen Kurs werden diese ETFs und die Kennzahlen, die sie verfolgen, mit der Marktentwicklung immer wichtiger.







