1. Einführung
Am 31. Oktober 2025 veröffentlichte die Bank Negara Malaysia (BNM) das „Diskussionsdokument zur Asset-Tokenisierung im malaysischen Finanzsektor“ (im Folgenden als „Diskussionsdokument“ bezeichnet), startete offiziell den Aktionsplan zur Asset-Tokenisierung im Finanzsektor und kündigte einen Fahrplan und einen Umsetzungspfad an. In der gegenwärtigen Ära des RWA-Wahnsinns und Chaos zeigen eine Reihe von Maßnahmen wie das von der BNM veröffentlichte Diskussionsdokument und die anschließende Einholung von Meinungen Malaysias umsichtige und innovative Haltung gegenüber RWA: Es muss nicht nur die RWA-Strecke im Voraus festlegen und die Blockchain-Technologie nutzen, um die Effizienz des Vermögensumlaufs zu verbessern, sondern auch die Aufsicht stärken, damit sich die inländischen RWA auf einem konformen Weg entwickeln können.
Das „Diskussionsdokument“ legt nicht nur die Phasen der Planumsetzung dar, sondern schlägt auch ein Organisationsmodell zur Förderung des Tokenisierungsprozesses und Anwendungsszenarien mit klarem wirtschaftlichen Wert vor. Darüber hinaus wird darauf geachtet, dass Fortschritte in einer Weise erzielt werden, die das Fundament der Währungs- und Finanzstabilität sowie der Finanzintegrität stärkt und so einen Weg für aktuelle RWA-Referenzen bieten kann, der Innovation und Compliance-Entwicklung integriert.In diesem Artikel werden die Hauptinhalte des RWA-Regulierungslayouts, der Trends und der Entwicklungstreiber in Malaysia interpretiert und die Auswirkungen dieses Schrittes auf die RWA-Branche und Praktiker analysiert.
2. Interpretation des Kerninhalts des Aktionsplans zur Asset-Tokenisierung
Gemäß der im „Diskussionsdokument“ angekündigten Roadmap wird Malaysias Aktion zur Tokenisierung von Vermögenswerten in drei Phasen unterteilt: 2025, um den Plan offiziell zu starten, Dokumente zu veröffentlichen und Feedback aus der Industrie einzuholen;2026 für den Proof of Concept und die Pilotphase;2027, um den Umfang des Tests zu erweitern, die Testergebnisse zusammenzufassen, seine Auswirkungen auf Recht, Aufsicht und Technologie zu bewerten und einen Weg für eine groß angelegte Anwendung zu entwickeln. Um den Plan erfolgreich abzuschließen, wendet Malaysia hauptsächlich ein kollaboratives Co-Creation-Modell an, bei dem Regulierungsbehörden, Branchenteilnehmer und Interessengruppen über seine etablierte Digital Asset Innovation Center (DAIH)-Plattform am Prozess der Tokenisierungsbeantragung teilnehmen und sich auf die Lieferkettenfinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen, grenzüberschreitenden Handel und islamische Finanzen konzentrieren. Ziel ist es, langfristige Schwachstellen im malaysischen Finanzökosystem zu lösen, um in den nächsten drei Jahren die Erforschung und Praxis der Tokenisierung im gesamten Finanzbereich auf geplante und schrittweise Weise voranzutreiben.
2.1 Regulierungsrahmen im Rahmen des kollaborativen Co-Creation-Modells
Im Zuge der Erforschung der Kryptowährungsregulierung hat Malaysia nach und nach ein zweigleisiges paralleles Regulierungssystem mit der Securities Commission (SC) und der Bank Negara Malaysia (BNM) als Kernstück gebildet.SC ist für die Überwachung der Wertpapierattribute von Kryptowährungen verantwortlich, und BNM ist eher für die Geldpolitik und die Finanzstabilität verantwortlich. Um eine Compliance-Umgebung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Tokenisierungsprozess zu fördern, werden SC und BNM DAIH und die Asset Tokenization Industry Working Group (IWG) als Ausgangspunkte nutzen, um die Rolle regulatorischer Sandboxen zu übernehmen. Die Kernfunktion von DAIH besteht darin, das wechselseitige Lernen zwischen Regulierungsbehörden und dem Markt zu erleichtern. Durch die Bereitstellung einer regulierten Sandbox-Umgebung können risikoreiche Innovationen sicher durchgeführt werden, Proof of Concept und Echtzeit-Piloten in einer transparenten und kontrollierbaren Umgebung.Es ermöglicht Unternehmen nicht nur, innovative Ideen im Rahmen spezifischer Ausnahmen zu testen, sondern ermöglicht es BNM auch, die tatsächlichen Risiken und regulatorischen Schwachstellen bei der Implementierung von Technologie genau zu beobachten.Im Rahmen des DAIH werden BNM und SC außerdem gemeinsam die Einrichtung der Asset Tokenization Industry Working Group (IWG) leiten.Die IWG wird nicht nur für die Koordinierung von Ressourcen zur Förderung von Pilotprojekten, die Stärkung der Branchenstärke und die Formulierung von Branchenstandards verantwortlich sein, sondern auch regulatorische Aufgaben wahrnehmen, um die potenziellen Risiken der Tokenisierung für die Finanz- und Währungsstabilität des malaysischen Finanzsektors sowie Regulierungslücken und rechtliche Hindernisse zu bewerten und die zukünftige Entwicklung regulatorischer Richtlinien zu unterstützen.
2.2 Regulierungsanforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und CPF ohne Ausnahmen und Ausnahmen
Im Diskussionspapier ist die regulatorische Haltung der BNM zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), der Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus (CFT), der Finanzierung der Bekämpfung der Proliferation (CPF) und der gezielten Finanzsanktionen (TFS) sehr klar und streng. Compliance gilt als unüberwindbares Endergebnis bei der Erforschung der Tokenisierung. BNM erläutert das obligatorische Berechtigungszugriffs-Framework im Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen für Anwendungsszenarien“. Nur autorisierte Benutzer, die sich einer Identifizierung und Verifizierung (KYC) unterzogen haben, können auf tokenisierte Finanzdienstleistungen zugreifen und daran teilnehmen.Zweitens verlangt das BNM, dass die Identität und Verantwortlichkeiten der Teilnehmer geklärt werden – egal, ob es sich um Finanzinstitute oder Technologieanbieter handelt, sie müssen rechtlich nachvollziehbare und rechenschaftspflichtige Einheiten sein.Wenn Finanzinstitute einige Dienstleistungen an Technologieanbieter auslagern, müssen sie dennoch selbst sicherstellen, dass ihre Partner die AML/CFT-Vorschriften einhalten und die letztendliche Compliance-Verantwortung tragen. BNM nannte in dem Dokument auch ausdrücklich die von Stablecoins ausgehenden AML/CFT-Risiken und legte fest, dass jede Form der Erkundung tokenisierter Währungen den aktuellen AML/CFT/CPF- und Transaktionsüberprüfungsmaßnahmen (TFS) entsprechen muss. BNM wies in dem Dokument darauf hin, dass tokenisierte Vermögenswerte mit Zahlungsfunktionen (einschließlich Stablecoins) die AML/CFT-Risiken verstärken können und alle damit verbundenen Untersuchungen strikt den aktuellen AML/CFT/CPF- und Transaktionsüberprüfungsmaßnahmen (TFS) entsprechen müssen, um die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass Emittenten weit über herkömmliche Überwachungs- und Compliance-Fähigkeiten hinausgehen müssen, sonst wird es schwierig, eine Genehmigung zu erhalten.
2.3 Tokenisierung des islamischen Finanzwesens
Bei der Erforschung potenzieller Anwendungsszenarien ist die Kombination aus islamischen Finanzprinzipien und der Tokenisierung von Vermögenswerten ein Bereich von strategischer Bedeutung und einzigartigen Vorteilen für Malaysias Tokenisierungsplan. Islamische Finanzgrundsätze sind eine Reihe von Richtlinien für Finanz- und Geschäftspraktiken, die auf der Scharia basieren. Der Hauptunterschied zum traditionellen westlichen Finanzsystem besteht darin, dass es sich nicht nur auf die Kapitalrendite konzentriert, sondern auch die soziale Gerechtigkeit und die moralischen Eigenschaften wirtschaftlicher Aktivitäten betont. Durch die Einführung der Tokenisierung im Bereich des islamischen Finanzwesens und die Nutzung der technischen Merkmale der Blockchain können möglicherweise seit langem bestehende strukturelle Probleme im traditionellen islamischen Finanzwesen gelöst werden.
Die technischen Beschränkungen des traditionellen Finanzsystems zwingen das islamische Finanzwesen dazu, viele Kompromisse beim Produktdesign einzugehen, was die Komplexität und die Kosten erhöht. Beispielsweise verlangen „Murabahah“ (Kosten-plus-Gewinn-Finanzierung) und bestimmte Arten von „Salam“ (Terminlieferungsverkäufe), dass der Besitz und die Zahlung von Vermögenswerten gleichzeitig oder nahezu sofort erfolgen müssen, um verdächtige Zinsen (Riba) aufgrund von Zeitunterschieden zu vermeiden. Durch die Tokenisierung kann der gleichzeitige und sofortige Austausch von Vermögenswerten und Zahlungen realisiert werden. Wenn beispielsweise ein Warentoken, das physische Objekte darstellt, gegen ein Token ausgetauscht wird, das Gelder darstellt, ist die Transaktion entweder erfolgreich oder scheitert gleichzeitig, wodurch technisch gesehen die Möglichkeit ausgeschlossen ist, dass eine Partei die Lieferung verzögert, und die Forderung der Scharia nach Unverzüglichkeit erfüllt wird.Die „Kombinierbarkeit“ intelligenter Verträge kann auch die Logik mehrerer Verträge in eine Reihe miteinander verbundener intelligenter Verträge kodieren, wodurch die Betriebsrisiken und Compliance-Risiken islamischer Finanzprodukte mit komplexen Verträgen aufgrund der strikten Einhaltung der Scharia-Bedingungen verringert werden können.
3. Strategische Überlegungen zum RWA-Layout
Diese Ankündigung der Bank Negara Malaysia ist keine Laune, sondern ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der digitalen Finanzstrategie des gesamten Landes.In den Anfangsjahren veröffentlichte die Securities Commission of Malaysia (SC) Grundsatzdokumente wie den Capital Markets and Services Act, den Capital Markets and Services (Securities Regulation) (Digital Currency and Digital Tokens) Act und die Digital Asset Guidelines, die klare regulatorische Grenzen für das gesamte Ökosystem vorgaben.Der von der BNM im Jahr 2022 veröffentlichte „Financial Sector Blueprint 2022-2026“ listet die Vision für die Entwicklung der Finanzindustrie und Strategien zur Zielerreichung in den nächsten fünf Jahren auf.Dazu gehören auch die Förderung der Marktvitalität, die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die weitere Fokussierung auf Währungs- und Finanzstabilität. Die Veröffentlichung des RWA-Plans ist eine Reaktion auf diesen Entwurf.Im aktuellen Kontext des Übergangs von RWA von der konzeptionellen Erkundung zum substanziellen Systemaufbau und zur Marktpraxis hat Malaysia seine eigenen internen und externen strategischen Überlegungen zum Einsatz von RWA in einer nationalen, systematischen und schrittweisen strategischen Haltung.
3.1 Verbesserung der Effizienz des Finanzsystems und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit
Die strategische Ausrichtung Malaysias beruht dieses Mal auf seiner profunden Kenntnis des internen und externen Wirtschafts- und Finanzumfelds.Obwohl Malaysia die drittgrößte Volkswirtschaft in Südostasien ist, bietet sein Finanzmarkt noch Raum für Verbesserungen bei der Abwicklungseffizienz, grenzüberschreitenden Zahlungen und der Finanzierungsfreundlichkeit für kleine und mittlere Unternehmen.Angesichts des Vorreitervorteils Singapurs im Bereich digitaler Vermögenswerte und der aktiven Bemühungen Hongkongs ist Malaysia bestrebt, ein effizienteres und moderneres Finanzsystem aufzubauen und seinen eigenen Weg zu finden.Durch die Tokenisierung kann eine Abwicklung nahezu in Echtzeit erreicht und Zwischenkosten und Betriebsrisiken erheblich reduziert werden. Durch die Betonung von Compliance, institutioneller Beteiligung und Stärkung realer Vermögenswerte möchte Malaysia das Image eines „robusten Innovators“ schaffen, um traditionelle Finanzinstitute und langfristiges Kapital anzuziehen, die gegenüber reinen Kryptowährungsspekulationen zurückhaltend sind, aber hinsichtlich des Werts der zugrunde liegenden Technologie der Blockchain optimistisch sind. Um seine Positionierung in der digitalen Finanzlandschaft Asiens zu klären und die finanzielle Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
3.2 Aktivieren Sie den riesigen Bestand an illiquiden Vermögenswerten
Die wirtschaftliche Entwicklung Malaysias beinhaltet eine große Anzahl illiquider Vermögenswerte, wie KMU-Kredite, Immobilien, Infrastrukturprojekte und Agrarrohstoffe (wie Palmöl).Durch die Tokenisierung können diese Vermögenswerte in kleinere Anlageeinheiten aufgeteilt werden, wodurch die Investitionsschwelle deutlich gesenkt und ein aktiver Sekundärmarkt geschaffen wird, wodurch bestehende Vermögenswerte wiederbelebt werden und neue, kostengünstigere Kapitalvitalität in die Realwirtschaft gebracht wird.
3.3 Konsolidierung seiner Führungsposition im globalen islamischen Finanzwesen
Dies ist Malaysias größter strategischer Differenzierungsvorteil.Die weltweiten islamischen Finanzanlagen sind riesig, ihre Produktstrukturen jedoch oft komplex.Die RWA stehen in hohem Maße im Einklang mit den Grundsätzen des islamischen Finanzwesens, bei denen die Wertschätzung von Vermögenswerten und die Risikoteilung im Vordergrund stehen.Durch die Tokenisierung kann Malaysia intelligente Verträge nutzen, um die Gewinnverteilungs- und Vermögensbewertungsprozesse islamischer Anleihen (Sukuk) zu automatisieren und so die Transparenz und das Vertrauen globaler Anleger erheblich zu verbessern.Andererseits entsteht dadurch ein beispielloser, hochliquider Sekundärmarkt für mehr als eine Milliarde islamische Investoren auf der ganzen Welt, der das Hauptproblem der unzureichenden Liquidität traditioneller islamischer Finanzprodukte löst.Und es hat neue und stärker segmentierte islamische Finanzprodukte hervorgebracht, die zuvor aufgrund komplexer Abläufe nur schwer umzusetzen waren.
4. Analyse und Überlegungen zu RWA-Regulierungstrends in Malaysia
Malaysia hat Kryptowährungen schon immer nicht als gesetzliches Zahlungsmittel betrachtet, und im Diskussionspapier hat BNM auch strikt zwischen RWA und Kryptowährungen unterschieden. Das „Diskussionspapier“ betont wiederholt, dass sein Forschungsumfang auf tokenisierte Finanzdienstleistungen beschränkt ist, die durch reale Vermögenswerte abgesichert sind, und zieht eine klare Grenze zwischen spekulativen Kryptowährungen (wie Bitcoin) und nicht unterstützten Token, die keinen zugrunde liegenden Wert haben.Diese Positionierung stellt sicher, dass Innovation nicht im Widerspruch zum Grundziel der Finanzstabilität steht.In Bezug auf die Haltung und den Zweck der RWA-Aufsicht legt die BNM Wert auf Risikoorientierung, Compliance an erster Stelle und hält sich an den Grundsatz „gleiche Aktivitäten, gleiche Risiken, gleiche regulatorische Ergebnisse“: Unabhängig davon, welche Technologie die Aktivität verwendet, müssen relevante Institute über entsprechende Lizenzen verfügen und bestehende Vorschriften einhalten, solange es sich um ein reguliertes Finanzverhalten handelt (z. B. Zahlung, Wertpapieremission).Es betont auch deutlich den erheblichen wirtschaftlichen Wert der Tokenisierung und lehnt Technologie um der Technologie willen oder Regulierungsarbitrage ab. Die Erforschung der Tokenisierung muss darauf abzielen, echte Marktprobleme zu lösen.
Angesichts dieses regulatorischen Trends wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Zukunft für RWA-Anwender zum Eintrittskarten für den Eintritt in den malaysischen Markt werden. Praktiker, die in Schlüsselgeschäften wie Stablecoins, Vermögensverwahrung und Handelsplätzen tätig sind, müssen die Erlangung der entsprechenden BNM-Lizenz als Aufgabe mit höchster Priorität betrachten.In der Projektentwurfsphase müssen professionelle Berater hinzugezogen werden, die sich mit den malaysischen Finanzvorschriften und Steuergesetzen auskennen.Es sollte zum Standardverfahren werden, um die steuerlichen Auswirkungen jedes Schritts im Asset-Tokenisierungsprozess zu bewerten.Das reine „Disintermediations“-Narrativ lässt sich im malaysischen Modell nur schwer weitergeben, und auch das Kooperationsmodell der kollaborativen Co-Kreation wird unvermeidlich werden.Der praktikabelste Weg für Web3-Technologieanbieter wird darin bestehen, eine Allianz mit lizenzierten Finanzinstituten (Banken, Wertpapierfirmen) zu bilden, wobei erstere Technologie bereitstellen und letztere Compliance-Lizenzen und Kundenvertrauen bereitstellen.Dieses „Technologie + Lizenz“-Kooperationsmodell könnte zum Mainstream des Marktes werden.
5. Fazit
Das in der malaysischen RWA-Roadmap erstellte „regulatorisch-technische Entitäts“-Framework hat einen Compliance-Kanal für RWA vom Konzeptnachweis bis zur groß angelegten Anwendung geebnet und bietet ein Modell zur Förderung der tiefen Integration der Blockchain-Technologie und der Realwirtschaft sowie für stetige Innovation unter strengem regulatorischem Schutz. Zeigt die Zukunft eines regionalen RWA-Tokenisierungszentrums, das sich durch Sicherheit, Effizienz und Compliance auszeichnet. Der strenge Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und das von ihm geschaffene Lizenzzugangsmodell werden auch eine wichtige Referenz für die gesamte südostasiatische Region sein, wie Finanzinnovation und Risikoprävention und -kontrolle in Einklang gebracht werden können.Für Web3-Praktiker liegt der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg möglicherweise nicht darin, an der Spitze der Technologie zu stehen, sondern darin, die regulatorischen Absichten genau zu verstehen, aktiv nach Kooperationen zu suchen und Compliance tief in Produktdesign und Geschäftsstrategien zu integrieren.







