
Autor: ian.btc | 0xWorkhorse, Compiler: Shaw Bitcoin Vision
Inmitten des Liquidationssturms, der am Freitag den gesamten Kryptowährungsmarkt erschütterte, stach eine Plattform hervor: Hyperliquid.Während andere Plattformen darum kämpften, zahlungsfähig zu bleiben, generierte die Plattform an einem Wochenende Gebühren in Höhe von 41,5 Millionen US-Dollar und generierte eine Rendite von 10 % für HLP-Einleger.
Produkte mit dieser Elastizität sind also nicht üblichWas ist HLP, wie funktioniert es und wie können wir uns engagieren?
Fangen wir von vorne an.
Hyperliquid ist eine dezentrale Perpetual Futures Contract Exchange (Perp DEX), die auf der eigenen leistungsstarken Layer-1-Blockchain HyperEVM basiert.Das Protokoll wurde 2023 von Hyperliquid Labs eingeführt und entwickelte sich schnell zum dominierenden Akteur auf dem Markt für dezentrale unbefristete Verträge – mit einem Marktanteil von über 73 % bis Mitte 2025 und einem täglichen Spitzenhandelsvolumen von über 59,5 Milliarden US-Dollar.
Der Kern dieses Erfolgs liegtHyperliquid Protocol (HLP) Vault – ein protokollgesteuerter, gemeinschaftseigener Liquiditätspool.Es ermöglicht normalen Benutzern wie Ihnen und mir, Stablecoins wie USDC einzuzahlen und durch intelligente automatisierte Handelsstrategien Einnahmen zu erzielen.Im Gegensatz zu herkömmlichen automatisierten Market Makern (AMMs), die nur Token-Paare neu ausgleichen, verfolgt HLP einen praxisorientierteren Ansatz: Es handelt aktiv auf mehr als 130 Märkten für unbefristete Verträge, kümmert sich um Liquidation und Arbitrage und gibt dann alle Erlöse an die Einleger zurück.
Der wichtigste Punkt, der hier hervorgehoben werden sollte, ist: Sie geben alle HLP-Einnahmen an die einzahlenden Benutzer zurück.
Das bedeutet, dass HLP gebündelte Einlagen zu leistungsstarken Gegenparteien macht und dabei Gebühren, Finanzierungssätze und Spreads einnimmt.Zum besseren Verständnis können wir es uns als eine professionelle Market-Maker-Geschäftsdiversifizierung vorstellen: Einzelpersonen, dezentrale Selbstorganisationen (DAOs) und sogar große Institutionen können ohne tiefe Handelskenntnisse oder großes Anfangskapital teilnehmen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels im Oktober 2025 beträgt der Total Value Locked (TVL) von HLP etwa 300 bis 400 Millionen US-Dollar, und die Erträge sind stabil und widersetzen sich oft dem Trend, wenn der Kryptowährungsmarkt fällt.
HLP-Betätigungsmechanismus
HLP läuft innerhalb der HyperCore-Engine von Hyperliquid, die ein vollständig in der Kette befindliches zentralisiertes Limit-Orderbuch (CLOB) betreibt. Die Engine liefert eine Endgültigkeit in Sekundenbruchteilen und verarbeitet über 100.000 Bestellungen pro Sekunde. Dabei werden zentralisierte Geschwindigkeiten auf Börsenebene erreicht, die alle mit dem Volumen der durch den Tresor laufenden Transaktionen Schritt halten müssen.
Der Tresor selbst kommt den Community-Benutzern, die Liquidität für den Handel bereitstellen, in vollem Umfang zugute.Daher ist HLP im Gegensatz zu vom Benutzer erstellten Tresoren Eigentum des Protokolls selbst und erhebt keine Gebühren.Dies bedeutet, dass 100 % der Gewinne direkt an die Einleger ausgeschüttet werden und auf der Grundlage des vom Benutzer eingesetzten Betrags verteilt werden.
Schlüsselaspekte
1.) Liquiditätsversorgung
Wenn für einen Handel keine unmittelbare Übereinstimmung gefunden werden kann, greift HLP ein und fungiert als Gegenpartei. Dadurch wird der Spread geschlossen und sichergestellt, dass der Handel reibungslos abläuft – mit anderen Worten: Der Handel fühlt sich „wie erwartet“ an und entspricht den von Plattformen wie Robinhood festgelegten Standards.
Beispielsweise hat HLP während des Liquidationssturms am Freitag hervorragende Leistungen bei der Durchführung des Liquidationsprozesses bei der Liquidation der 10-Milliarden-Dollar-Plattform erbracht und Hyperliquid dabei geholfen, die Betriebszeit von 100 % aufrechtzuerhalten, selbst als viele Konkurrenten in Schwierigkeiten waren.Dies bedeutet, dass HLP auch in Phasen der Marktvolatilität über eine höhere Liquidität verfügt, aber auch kurzfristigen Risiken ausgesetzt ist, wenn sich der Markt negativ entwickelt.
2.) Preisorakel und Förderraten
Das dezentrale Orakel ruft alle drei Sekunden Spotpreise von den großen Börsen ab. Dadurch werden Finanzierungsraten und Liquidationspunkte verankert, was dazu beiträgt, Manipulationen zu vermeiden und die Preise innerhalb von 1 % des realen Referenzpreises zu halten.Dieses Orakel verwendet beispielsweise gewichtete Mediane aus Quellen wie Binance (Gewichtung 3) und OKX (Gewichtung 2), die von Validatoren berechnet werden, um Robustheit sicherzustellen.
Auf dieser Grundlage kann das HIP-3-Upgrade mehr Vermögenswerte integrieren, ohne die Oracle-Kerneinstellungen zu ändern, wodurch eine faire Zuweisung von Mitteln auch bei neuen und exotischen Vermögenswertpaaren (z. B. Rohstoffen) gewährleistet wird.
3.) Liquidation
Wenn Händler überschuldet sind, greift HLP ein, um diese Positionen zu absorbieren und zu verwalten. Es kassiert daraus Gebühren und Boni und sorgt gleichzeitig für die Stabilität der Plattform.Um es klarzustellen: Die Finanzierung erfolgt aus den eigenen Reserven von HLP in Höhe von etwa 400 Millionen US-Dollar, getrennt vom 1,3 Milliarden US-Dollar schweren Hilfsfonds der Vereinbarung.
Das bedeutet, dass HLP als „giftiger Liquidator“ agiert, der vom Chaos profitiert – etwa durch den Umsatz von 41,5 Millionen US-Dollar an einem Tag während des Crashs am Freitag – und gleichzeitig Forderungsausfälle vermeidet.Bei extremen Extremereignissen wird es jedoch mit dem automatischen Deleveraging-Mechanismus (ADL) (siehe unten) kombiniert, um Verluste zu verteilen.
4.) On-Chain-Transparenz
Vom Handel bis zum Clearing sind alle Vorgänge in einem Block zentralisiert und können von jedem überprüft werden. Einzahlungen beginnen bei Arbitrum über die native USDC-Brücke zu HyperEVM und die Gebühren werden über ETH bezahlt.Tools wie Hyperliquid Browser ermöglichen es Benutzern, alles in Echtzeit zu überprüfen und so Vertrauen aufzubauen.Diese Transparenz war während der jüngsten Marktvolatilität besonders ausgeprägt, da die On-Chain-Daten keine Ausfallzeiten und faire Mechanismen bestätigen.
5.) Mechanismus zur automatischen Positionsreduzierung (ADL).
Wenn Liquidationen die Kontrahenten in extremen Märkten erschöpfen, wird als Notfallmaßnahme das automatische Deleveraging (ADL) eingeleitet – die Anordnung der Vertragspositionen auf der Grundlage von Gewinn und Verlust und der Hebelung zur Verlustverteilung. Es könnte beispielsweise stark verschuldete, profitable Positionen schließen, um die Bilanzen auszugleichen und so das gesamte System zu schützen.
Dies steht in engem Zusammenhang mit HLP, das das Risiko über den gesamten Tresor verteilt, wie beispielsweise am vergangenen Freitag, als das offene Interesse von 15 Milliarden US-Dollar auf 6 Milliarden US-Dollar sank, aber keine Forderungsausfälle entstanden.Dies bedeutet eine erhöhte Stabilität für HLP-Einleger, kann jedoch in seltenen Fällen die Gewinne für einzelne Gewinner „begrenzen“.
6.) Einkommensverteilung
Alle Transaktions-, Finanzierungs- und Clearinggebühren fließen direkt in HLP und werden anteilig und ohne Gebühren an die Einleger verteilt. Beispielsweise stieg die historische jährliche Rendite des Community-Owned-Modells von etwa 17 % nach dem hektischen Handel am Freitag auf 165 % bis 200 % – aber das wird sich irgendwann wieder normalisieren.Allerdings bedeutet dies, dass die Benutzer einen stetigen Fluss an passivem Einkommen erhalten, was in Verbindung mit dem erlaubnisfreien Marktplatz von HIP-3 wahrscheinlich zu einem Anstieg des Gesamttransaktionsvolumens und der Gebühren führen wird, was die Einnahmen weiter steigern wird.
Von HLP verwendete Strategien
HLP Vault verwendet proprietäre Algorithmen, die sorgfältig vom Hyperliquid-Team entwickelt wurden, das über umfassende Erfahrung als traditioneller Finanzmarktmacher verfügt und hochrangige Mitglieder von Unternehmen umfasst, die für leistungsstarke Handelssysteme bekannt sind, wie z. B. Jane Street.Dieses Fachwissen ermöglicht Automatisierung, 24/7-Betrieb und die Möglichkeit, Anpassungen auf der Grundlage von On-Chain-Daten vorzunehmen.
1.) Hochfrequenz-Market-Making
HLP platziert und passt Kauf- und Verkaufsaufträge rund um den „fairen“ Preis an, um die Geld-Brief-Spanne zu nutzen. Es setzt beispielsweise auf eine kurzfristige Preiserholung auf ein normales Niveau und vermeidet gleichzeitig größere Richtungsrisiken.Dies setzt es jedoch dem Risiko einer nachteiligen Auswahl aus – dem Handel mit informierten Gegenparteien –, ein Risiko, das das Team durch Echtzeit-Oracle-Daten und Auftragsbuchanalysen umgeht.
2.) Finanzierungssatz-Arbitrage
Dabei wird die Kluft zwischen Long- und Short-Finanzierungssätzen ausgenutzt, oft mit einer leichten Tendenz zu Netto-Shorts.Diese Strategie kann HLP stabile Renditen bescheren, wenn Privatanleger große bullische Wetten abschließen.Beispielsweise generierte diese Netto-Short-Präferenz in einem Bullenmarkt wie Anfang 2025 positive Renditen aus überschuldeten Long-Positionen und trug zur 50-prozentigen Rendite von HLP im Jahr 2024 bei.Es ist jedoch erwähnenswert, dass in einem tiefen Bärenmarkt ohne dynamische Absicherung die Änderung der Finanzierungszinssätze Druck auf die Renditen ausüben kann.
3.) Dynamische Anpassung
Mit zunehmender Größe des Tresors wird die Strategie auf weitere Märkte ausgeweitet und an Marktschwankungen angepasst. Dies könnte die Gewinne glätten, das Wachstum könnte sich jedoch aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs leicht verlangsamen.Auf dieser Grundlage kann der erlaubnislose Token-Listing-Mechanismus von HIP-3 Anlageklassen schneller auf neue Bereiche wie Rohstoffe oder Meme-Coins erweitern und so die Skalierbarkeit ohne manuelle Eingriffe verbessern.
4.) Abrechnung und Gebühreneinzug
HLP beteiligt sich aktiv an der Liquidation stark gehebelter Positionen und verdient Boni und einen Teil der Handelsgebühren.Im Wesentlichen verwandelt dies das Risiko der Plattform in einen Gewinn – und wir wissen bereits, wie gut sie am Freitag abgeschnitten hat.Dies bedeutet eine stabile Einnahmequelle, die jedoch an die allgemeine Marktaktivität gebunden ist.
Im Wesentlichen unterscheidet diese aktive Strategie HLP von passiven Strategien wie der GLP von GMX, die auf langfristiges Vermögenswachstum setzen.HLP bleibt grundsätzlich neutral gegenüber Markttrends, was es ihm ermöglicht, mit zentralisierten Börsen mitzuhalten. Selbst bei großen Transaktionen ist der Slippage sehr gering (0 %–0,01 %).
Leistung
Wenn dies alles wie erwartet verläuft, ist HLP wahrscheinlich das beste Instrument zur Absicherung gegen einen starken Rückgang und eignet sich daher perfekt für eine Bärenmarktstrategie.
Seit seiner Einführung im Mai 2023 hat HLP durch seine automatisierten Strategien hohe risikobereinigte Renditen erzielt.Zum jetzigen Zeitpunkt beträgt der kumulierte Gewinn und Verlust (PnL) von HLP etwa 121,8 Millionen US-Dollar, was angesichts des jüngsten Anstiegs der Volatilität einer Gesamtrendite von etwa 450 % entspricht.Dies entspricht einer annualisierten Rendite (APY) von etwa 65 % bis 70 % über die etwa 2,4-jährige Laufzeit, aber die historische Durchschnittsrendite schwankte in stabilen Zeiten aufgrund von Zinseszinsen und Änderungen des TVL bei etwa 17 %.
Kurz gesagt, die Leistung war stark – spektakulär und, um ehrlich zu sein, ein wenig verrückt.
Zusammenfassen
HLP hat sich von einem Nischenunternehmen im Jahr 2023 zum bevorzugten Market Maker im DeFi-Bereich entwickelt. Meilensteine wie erlaubnislose Notierungen, Spothandel und das Debüt von HyperEVM im Februar 2025 öffnen die Tür für weitere Integrationen.HIP-3 bringt auch neue Verbesserungen.
Ich glaube, dass sich HLP in einem Bärenmarkt gut entwickeln wird – besser als die meisten DeFi-Erträge – und als Absicherungsinstrument angesehen werden kann, insbesondere wenn der Markt so volatil ist wie in letzter Zeit.Die Plattform baute erfolgreich Widerstandsfähigkeit auf und konnte von den Störungen profitieren, die Richtungswetten beeinträchtigten.Während eines langsamen Winters „knallt“ es vielleicht nicht, aber aufgrund seiner risikoarmen Eigenschaften sollte es in der Lage sein, stabil zu bleiben und positive (wenn auch bescheidene) Renditen zu erzielen.
Da ich mich jedoch auf einen langen Winterschlaf im bevorstehenden Bärenmarkt vorbereite, wird HLP Teil der Strategie sein.