Die Zukunft der institutionellen dezentralen Finanzierung (DeFi)

Autor:A1-Forschung

Einführung

Ist die Massenmigration von institutionellem Kapital in DeFi unvermeidlich?Wenn Sie einige der weltweit größten Vermögensverwalter fragen, liegt die Antwort auf der Hand:

Scott Bessent – ​​US-Finanzminister:„Jüngste Berichte gehen davon aus, dass der Stablecoin-Markt bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von 3,7 Billionen US-Dollar erreichen könnte.“

Larry Fink – CEO von BlackRock: „Jede Aktie, jede Anleihe, jeder Fonds – jeder Vermögenswert – kann tokenisiert werden. Wenn dies gelingt, wird es die Art und Weise, wie investiert wird, revolutionieren.

Kai Fehr – Global Head of Trade bei Standard Chartered Bank: „Basierend auf den aktuellen Markttrends gehen wir davon aus, dass die Gesamtnachfrage nach tokenisierten realen Vermögenswerten bis 2034 30,1 Billionen US-Dollar erreichen wird.“

Blockchains haben die Aufmerksamkeit dieser Finanzgiganten auf sich gezogen, weil sie die Art und Weise, wie Vermögenswerte gehalten, genutzt und übertragen werden, auf beispiellose Weise revolutionieren können. Zwei Hauptvorteile der Blockchain sind Programmierbarkeit und Zusammensetzbarkeit.

Beide Vorteile werden durch Smart Contracts ermöglicht, die die Grundlage der programmierbaren Logik für ihre jeweiligen Blockchains bilden.Obwohl nicht alle BlockchainsAlle unterstützen die Smart-Contract-Funktionalität (Bitcoin ist das bemerkenswerteste Beispiel,Allerdings bietet es eine begrenzte Programmierbarkeit über Bitcoin Script für bedingte Ausgabemechanismen wie Multi-Signatur-Wallets und zeitgesperrte Transaktionen), aber der Aufstieg von DeFi profitiert von der Popularität intelligenter Verträge.

Ethereum war die erste Blockchain, die Smart Contracts nutzte, aber mittlerweile gibt es Hunderte von aktiven Blockchains, die DeFi-Anwendungen durch Smart Contracts in einer gemeinsamen programmierbaren Ausführungsumgebung unterstützen.

Intelligente Verträge sind von Natur aus programmierbar, was es Entwicklern ermöglicht, bestimmte Funktionen und mehr in ein Asset zu programmieren.So etwas wie programmierbare Assets in großem Maßstab hat die Welt noch nie gesehen;Diese Technologie könnte zu einer neuen Innovationsgrenze führen und zum ersten Mal individuelle und dynamische Eigenschaften für Vermögenswerte ermöglichen.

Darüber hinaus bezieht sich Zusammensetzbarkeit auf die Fähigkeit intelligenter Verträge, standardmäßig ohne Erlaubnis miteinander zu kommunizieren.Dies ermöglicht eine beispiellose Interoperabilität auf Netzwerk-, Produkt- und Asset-Ebene, was zu exponentiellen Effizienzsteigerungen im Vergleich zu herkömmlichen isolierten und zentralisierten Infrastrukturen führt.

In den letzten Jahren ist die globale Finanzbranche schrittweise in den Web3-Bereich vorgedrungen.Dies hat einige der weltweit größten Vermögensverwalter (darunter BlackRock, Franklin Templeton, Apollo Global Management und Janus Henderson) dazu veranlasst, mit der „Tokenisierung“ einiger ihrer Fonds zu beginnen, d.h. mit der Erstellung von On-Chain-Versionen über mehrere Anlageklassen hinweg.

Während die Einführung der Blockchain-Technologie bisher ermutigend war, gibt es endlich einen WendepunktPunkt.Die Möglichkeiten der Tokenisierung und der institutionellen On-Chain-Finanzierung klingen nicht nur verlockend, sondern werden tatsächlich zum ersten Mal verfügbar seinWirklichkeit werden.Eine der wichtigsten Entwicklungen, die institutionelle Möglichkeiten in die Realität umsetzen, ist die CLOB-Infrastruktur (Central Limit Order Book).Aufgrund ihrer überlegenen Leistung basieren die größten und liquidesten Märkte der Welt im Wesentlichen auf CLOBs.Heute entwickelt sich On-Chain-CLOB ständig weiter und wird nicht nur bald die Leistungsstandards des Weltmarktes erreichen, sondern auch die bestehende Finanzinfrastruktur erheblich verbessern.

Megatrend Tokenisierung

Die Tokenisierung hat in der institutionellen Finanzwelt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und einige der weltweit größten Vermögensverwalter dazu veranlasst, Kapital in Milliardenhöhe in der Kette einzusetzen.Einige bemerkenswerte Beispiele sind:

  • BlackRocks 2,1 Milliarden US-Dollar schwerer BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL)

  • Janus Hendersons 783 Millionen US-Dollar schwerer Anemoy AAA CLO Fund (JTRSY)

  • Franklin Templetons On-Chain-U.S. Government Monetary Fund (BENJI) in Höhe von 717 Millionen US-Dollar

Marktgröße und Prognose

Insgesamt sind das Bewusstsein und die Maßnahmen zur Tokenisierung weiter gewachsen; Der Gesamtwert der tokenisierten Vermögenswerte ist seit September 2022 um das Zehnfache gestiegen und übersteigt nun 30 Milliarden US-Dollar (ohne Stablecoins).

Allerdings haben wir gerade erst an der Oberfläche gekratzt. Verglichen mit der rund 4 Billionen US-Dollar schweren Anlageklasse der Kryptowährungen machen tokenisierte reale Vermögenswerte (RWA) nur 0,75 % aus.Aber angesichts der aktuellen Wachstumsrate und der Verlagerung der Institutionen von der Diskussion über Tokenisierung hin zur tatsächlichen Umsetzung haben die kommenden Jahre das Potenzial, große Veränderungen in der Art und Weise mit sich zu bringen, wie Vermögenswerte geschaffen, verwaltet und gehandelt werden.

Tokenisierbare Vermögenswerte übersteigen 1,28 Billiarden US-Dollar

Da der Fokus institutioneller Akteure zunehmend auf der Tokenisierung liegt, tauchen Marktwachstumsprognosen auf, von denen viele äußerst optimistisch sind, was die zukünftige Rolle der Tokenisierung auf den globalen Märkten angeht.Hier einige Beispiele aktueller Prognosen:

  • Unternehmensforschung: 5,5 Billionen US-Dollar bis 2029 (einschließlich Stablecoins)

  • Mordor Intelligence: 13,55 Billionen US-Dollar bis 2030 (einschließlich Stablecoins)

  • Standard Chartered: 30,1 Billionen US-Dollar bis 2034 (einschließlich Stablecoins)

  • Deloitte: Tokenisierte Immobilien sollen bis 2035 4 Billionen US-Dollar erreichen

Bei der Analyse der potenziellen Zukunft tokenisierter Vermögenswerte muss ein Schlüsselfaktor berücksichtigt werden: Die Tokenisierung gilt für nahezu jede wichtige Anlageklasse auf der Welt. Daher besteht das Potenzial, dass die Auswirkungen weit über eine einzelne Region, einen einzelnen Markt oder einen einzelnen Vermögenswert hinausgehen.

Tokenisierung nach Anlageklasse

Derzeit sind die fünf wichtigsten Anlageklassen, die den Tokenisierungstrend anführen, Schulden, Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Private Equity.Der Gesamtwert dieser Märkte übersteigt 1,28 Billiarden US-Dollar.

Gesamtwert der realen Vermögenswerte (RWA).

Schulden

Im ersten Quartal 2025 hat der globale Schuldenmarkt eine Gesamtbewertung von 324 Billionen US-Dollar und ist damit nach Immobilien die zweitgrößte Anlageklasse der Welt.

Typischerweise handelt es sich bei „Schulden“ um eine allgemeinere Anlageklasse, die eine Vielzahl von Märkten abdeckt, wie zum Beispiel:

  • Von einer Regierung ausgegebene Staatsanleihen (z. B. US-Staatsanleihen)

  • Unternehmensanleihen, die von einem Unternehmen auf dem freien Markt ausgegeben werden

  • Privatkredit, der von Unternehmen privat an Kreditgeber vergeben wird, die keine Banken sind

  • Persönliche Schulden, Kredite an Privatpersonen (z. B. Autokredite, Kreditkartenkredite, Hypotheken)

Nach verifizierten öffentlichen Daten sind Schulden bislang der am häufigsten tokenisierte Vermögenswert in der Geschichte der Tokenisierung; Derzeit zirkulieren etwa 26 Milliarden US-Dollar an tokenisierten Privatkrediten, US-Staatsanleihen, Nicht-US-Staatsschulden und Unternehmensanleihen in der Kette.

Zusätzlich zu den oben genannten BUIDL- und BENJI-Fonds sind einige bemerkenswerte Beispiele für tokenisierte Schulden:

  • Ondo Finances Short-Term U.S. Government Bond Fund (OUSG) und Dollar Income (USDY)

  • Die tokenisierten US-Schatzwechsel (USYC) von Circle

  • Abbildung Die kumulierten Private Home Equity Loans (HELOCs) übersteigen 12 Milliarden US-Dollar

Aktie

Angesichts der hohen Beteiligung von Privatanlegern am 127 Billionen US-Dollar schweren globalen Aktienmarkt waren tokenisierte Aktien eine der am meisten erwarteten und am meisten diskutierten Lösungen im Bereich Real World Asset (RWA).

Allerdings muss sich diese Erwartung noch in einer tatsächlichen Tokenisierung der Aktien niederschlagen. Die laufenden Entwicklungen zielen jedoch darauf ab, dies in naher Zukunft zu ändern.Derzeit sind Ondo Finance und Backed Finance die beiden wichtigsten Projekte, die die Tokenisierung von Aktien aktiv vorantreiben.Während einige „tokenisierte“ Vermögenswerte im Wesentlichen synthetische Aktienkurs-Tracker in der Kette sind, unterstützen sowohl Ondo als auch Backed die Tokenisierung von Märkten, die durch tatsächliche zugrunde liegende Aktien repräsentiert werden.

Ondo Finance hat bisher einen Aktienwert von rund 290 Millionen US-Dollar tokenisiert, darunter ETFs, die den S&P 500 (SPY, IVV), Nasdaq 100 (QQQ) und Russell 1000 (IWF) repräsentieren.

Backed Finance hat etwa 76 Millionen US-Dollar in „xStocks“, ihrem On-Chain-Aktienprodukt, tokenisiert.Backed brachte nicht nur mehrere Mainstream-ETFs in die Kette, sondern brachte auch digitale Versionen einzelner Aktien auf den Markt, darunter Tesla (TSLA), MicroStrategy (MSTR), Nvidia (NVDA) und Circle (CRCL).

Während Ondo bei der Tokenisierung des Werts die Oberhand hat, hat sich Backed schon früh eine Vormachtstellung bei der Anziehung von Handelsaktivitäten erarbeitet; Händler haben seit der Einführung von xStocks im Juni 2025 ein Handelsvolumen von mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar generiert.

Immobilie

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass die Immobilien-Tokenisierung aufgrund des relativen Mangels an Liquidität und Transparenz auf dem Immobilienmarkt in keiner der oben genannten Tokenisierungskennzahlen enthalten ist.

Dennoch sind Immobilien mit einem geschätzten Wert von 654 Billionen US-Dollar die größte Anlageklasse der Welt.Aufgrund seiner geringen Liquidität, mangelnden Transparenz und Marktgröße dürfte der Immobilienmarkt die Anlageklasse sein, die am meisten von einer weit verbreiteten Tokenisierung profitiert.

Ein führendes Unternehmen bei der Immobilien-Tokenisierung ist RedSwanDigital, das bis Ende 2025 Gewerbeimmobilien im Wert von 100 Millionen US-Dollar auf der Stellar-Blockchain tokenisieren will.

Während RedSwan derzeit auf private Investitionen beschränkt ist, ist Propy ein DeFi-Projekt, das diese Innovation der Öffentlichkeit zugänglich macht und es Benutzern ermöglicht, ihre Immobilien zu tokenisieren und sie als Teilanteile in der Kette zum Verkauf anzubieten.Bisher hat Propy ein Transaktionsvolumen von über 4 Milliarden US-Dollar ermöglicht.

Waren

Wie die oben genannten Anlageklassen haben auch die wichtigsten Rohstoffe (Öl, Erdgas und Edelmetalle) eine gemeinsame Marktkapitalisierung von über 170 Billionen US-Dollar.

Unter den wichtigsten Rohstoffen hat Gold im Web3 die höchste Nachfrage.Konkret haben Paxos und Tether gemeinsam etwa 2 Milliarden US-Dollar in Gold tokenisiert.

Ein weiteres innovatives Projekt im Bereich tokenisierter Rohstoffe ist Justoken, das derzeit Märkte für Sojabohnen, Sojaöl, Baumwolle und Mais bietet.Allerdings ist der Handel dieser Token derzeit auf Privatanleger in Off-Chain-Kanälen beschränkt.

Private Equity

Obwohl der Private-Equity-Markt weitaus weniger transparent ist als die meisten anderen Märkte, wird seine weltweite Marktkapitalisierung im Jahr 2024 auf rund 13 Billionen US-Dollar geschätzt.

Trotz seiner relativ geringen Größe ist Private Equity derzeit eine der am schnellsten wachsenden Anlageklassen weltweit.In den nächsten fünf Jahren wird ein Wachstum von etwa 54 % erwartet.Der Aufstieg von Private Equity als globale Anlageklasse macht es zu einem interessanten Kandidaten für die Tokenisierung, da seine wachsende Bedeutung die Aufmerksamkeit von Investoren aus verschiedenen Bereichen der technologischen Innovation auf sich zieht.

Zwei bekannte Institutionen, die derzeit On-Chain-Private-Equity-Fonds anbieten, sind Apollo Global Management (über den Apollo Diversified Credit Securitization Fund) und Hamilton Lane (über den Hamilton Lane Secondary VI Securitization Fund).Die beiden globalen Institutionen haben zusammen etwa 133 Millionen US-Dollar an Private Equity tokenisiert.

Während immer mehr Institutionen ihre Vermögenswerte direkt auf die Blockchain übertragen, gab es in letzter Zeit eine Welle nativer DeFi-Projekte, die den Prozess beschleunigen sollen – insbesondere im Private-Equity-Bereich.

Zwei Projekte, die diese Bemühungen anführen, sind Jarsy und PreStocks. Obwohl ihre Plattformen nicht identisch sind, bieten beide Private-Equity-Portfolios beliebter Unternehmen an, die noch nicht an die Börse gegangen sind (z. B. SpaceX, OpenAI, ByteDance usw.).Hinter den Kulissen halten beide Projekte Anteile an ihren öffentlichen Unternehmen, die alle ausstehenden Aktien vollständig absichern.

Es handelt sich um eine der bisher innovativsten Real-World-Asset-Lösungen (RWA).Es ermöglicht sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern den Zugang zu Private Equity und nutzt gleichzeitig die Effizienz von Blockchain-Kanälen, um eine schnelle und kostengünstige Ausführung und Abwicklung rund um die Uhr zu gewährleisten.

Zusammen umfassen diese fünf Anlageklassen einen Wert von mehr als 1,28 Billiarden US-Dollar, was die Tokenisierung zu einem der potenziell einflussreichsten Trends in der Finanzgeschichte macht.Obwohl die Möglichkeiten für eine Einführung spannend sind, wird eine Tokenisierung auf globaler Ebene nur möglich sein, wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.Zentrale Limit-Orderbücher (CLOBs) sind mit Abstand die idealste Lösung.

Geografische Adoptionsmuster

In den letzten Jahren hat sich die Welt mit der Einführung und Implementierung digitaler Asset-Technologien weiter weiterentwickelt.Bisher hat die Tokenisierungsbewegung unter Vermögensverwaltern in den Vereinigten Staaten weitgehend Fahrt aufgenommen, angeführt von den oben genannten Firmen wie BlackRock, Franklin Templeton, Apollo Global Management und Janus Henderson.

Darüber hinaus hat es in den USA einen erheblichen Wandel in der Offenheit gegeben, der die Erforschung digitaler Vermögenswerte durch Web3-freundliche Vorschriften wie den GENIUS Act, Anreize für in den USA ansässige Projekte und das Potenzial für einen Staatsfonds, der ausschließlich aus digitalen Vermögenswerten besteht, vorantreibt.

Wenn wir jedoch global schauen, ist dies nur ein Teil eines globalen Trends, der sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt hat.

Zu den bemerkenswerten institutionellen Adoptionsbemühungen in Europa gehören:

  • Die Deutsche Bank verwaltet auf Polygon tokenisierte Unternehmensanleihen im Wert von 100 Millionen Euro

  • Die Schweizer UBS lanciert digitale Anleihen und tokenisiertes Gold im Wert von 375 Millionen US-Dollar an der Schweizer Börse SIX Digital Exchange (SDX) und ZKSync

  • Neun EU-Länder arbeiten an der Schaffung einer MiCA-regulierten, durch den Euro unterstützten Stablecoin

Mehrere Länder in Asien haben sich ebenfalls dem globalen Tokenisierungswettlauf angeschlossen – zu den jüngsten herausragenden Ländern gehören:

  • Die China Asset Management Corporation (ChinaAMC) mit einem verwalteten Vermögen von über 400 Milliarden US-Dollar legt einen tokenisierten Geldmarktfonds im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf Ethereum auf

  • Die DBS Bank (OCBC), Singapurs zweitgrößte Bank, hat kürzlich eine Initiative zur Tokenisierung von US-amerikanischen Commercial Papers im Wert von 1 Milliarde US-Dollar gestartet

Darüber hinaus hat die Tokenisierung Anwendungsfälle in Afrika, Südamerika und Australien gefunden; Hier sind einige aktuelle Entwicklungen in diesen Regionen:

  • In Nigeria plant die Regierung des Bundesstaates Lagos die Einführung tokenisierter Immobilien als Teil eines größeren Schritts hin zu einem Blockchain-basierten Grundbuchsystem

  • Der brasilianische Vermögensverwalter VERT Capital hat als ersten Einsatz seiner XRP-basierten Privatkreditplattform landwirtschaftliche Forderungszertifikate im Wert von 130 Millionen US-Dollar tokenisiert

  • Die Australia and New Zealand Banking Group (ANZ) war die erste Geschäftsbank, die einen tokenisierten australischen Dollar eingeführt hat, und arbeitet derzeit mit der China Asset Management Corporation und Fidelity International zusammen, um die grenzüberschreitende Finanzeffizienz durch Tokenisierung zu verbessern.

Beispiel für eine globale Tokenisierung

Während sich die Welt der potenziellen Vorteile der Tokenisierung für die globalen Kapitalmärkte bewusst wird, hat sich die Einstellung von Regierungen, Zentralbanken und Privatunternehmen erheblich verändert. Dieser Wandel hat der Branche Rückenwind gegeben und dazu geführt, dass sich eine breite Öffentlichkeit auf die Klarheit der Vorschriften konzentriert, um ihr Wachstum weiter anzukurbeln.

Einschränkungen der aktuellen Infrastruktur

Regulierung und Compliance

Obwohl Institutionen wiederholt eine positive Sicht auf die Tokenisierung als Technologie geäußert haben, ist ein allgemeiner Mangel an Regulierung ein Haupthindernis, das sie daran hindert, traditionelle Vermögenswerte in großem Umfang zu tokenisieren.Die Branche hat Jahrhunderte damit verbracht, strenge Compliance-Standards zu entwickeln und zu überarbeiten, mit besonderem Schwerpunkt auf der Risikominderung.Damit sie eine neue Technologie akzeptieren, egal wie attraktiv ihre Aussichten sind, muss daher ein klarer Regulierungsrahmen vorhanden sein, der den Schutz des Unternehmens, der Kunden und Vermögenswerte gewährleistet.

Interessanterweise scheint sich dieses Problem allmählich zu lösen; Der zunehmende institutionelle Fokus auf digitale Vermögenswerte hat dazu geführt, dass viele Länder eher geneigt sind, angemessene Compliance-Rahmenwerke zu entwickeln:

Vor kurzem hat der GENIUS Act als erster offizieller Regulierungsrahmen für digitale Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten weltweite Aufmerksamkeit erregt.Der Gesetzentwurf wird voraussichtlich im Januar 2027 in Kraft treten und seine Hauptfunktion besteht darin, die Ausgabe, Reserven, den Betrieb und den Sekundärhandel von Stablecoins zu regulieren.

Einer der wichtigsten Aspekte des GENIUS Act ist seine Auswirkung auf die Nachfrage nach Staatsschulden.Stablecoin-Emittenten müssen jeden Token im Verhältnis 1:1 mit hochliquiden, risikoarmen Vermögenswerten wie Bargeld, versicherten Einlagen, US-Staatsanleihen oder qualifizierten Pensionsgeschäften besichern.Bisher waren US-Staatsanleihen eine gängige Wahl als Sicherheit für große Stablecoin-Emittenten;Tatsächlich ist Tether, der weltweit größte Emittent von Stablecoins, mittlerweile der 18. größte Inhaber von US-Staatsanleihen weltweit.

Bestände an US-Staatsanleihen nach Ländern

Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren rapide beschleunigen wird. Laut dem Stablecoin 2030 Report der Citibank gehen sie davon aus, dass Stablecoin-Emittenten bis 2030 mehr US-Staatsanleihen halten könnten als jede einzelne Jurisdiktion derzeit.

Diese Sichtweise konzentriert sich jedoch nur auf die zusätzliche Nachfrage nach US-Schulden.Während Stablecoins bisher fast ausschließlich auf US-Dollar lauten, kann man sich durchaus vorstellen, dass die Auswirkungen zusätzlicher Schuldenemissionen Länder auf der ganzen Welt dazu veranlassen werden, Stablecoins auszugeben, die auf ihre jeweiligen Währungen lauten und durch Vermögenswerte, einschließlich Staatsschulden, gedeckt sind.

Neben dem GENIUS Act ist das EU-Rahmenwerk „Market Regulation in Crypto-Assets“ (MiCA), das 2023 in Kraft tritt, eine weitere wichtige Entwicklung in der globalen Tokenisierung.Ziel von MiCA ist es, Klarheit und Sicherheit in die Web3-Branche zu bringen, indem es den Schutz von Vermögenswerten für institutionelle Kunden gewährleistet, qualifizierte Informationen für neue Kryptoprojekte verlangt, Mindestreserveanforderungen durchsetzt und Grenzwerte für Stablecoin-Emittenten einschränkt und vieles mehr.Zu den weiteren ähnlichen umfassenden Rahmenwerken gehören außerdem Dubais VARA, Hongkongs VASP- und VATP-Regelungen sowie die Schweizer Regulierung digitaler Vermögenswerte unter der FINMA.

Große globale Vermögensverwalter, Regierungen, Zentralbanken usw. diskutieren nicht nur über Blockchain und tokenisierte Vermögenswerte, sondern interagieren auch damit.Da sich die Geschwindigkeit der Einführung und des Experimentierens immer weiter beschleunigt, sollte der Prozess zur Festlegung angemessener Compliance-Standards weiterhin beschleunigt voranschreiten.

Infrastruktur

Zusätzlich zu dem Mangel an Compliance-Standards hat sich die DeFi-Infrastruktur noch nicht so weit entwickelt, dass institutionelle Geldverwalter sich wohl fühlen, in großem Umfang an On-Chain-Märkten teilzunehmen.Dies ist auf aktuelle Ineffizienzen (und wahrgenommene Ineffizienzen) zurückzuführen, darunter das Fehlen von Verwahrungslösungen, die Fragmentierung der Liquidität und die Endgültigkeit der Abwicklung.

Hosting-Lösungen

Wenn es um die institutionelle Geldverwaltung geht, muss eine vertrauenswürdige Depotbank wichtige Aufgaben wie den Vermögensschutz, die Transaktionsverarbeitung und die Handelsabwicklung übernehmen.

Da digitale Vermögenswerte in der Vergangenheit hauptsächlich von Privatanlegern genutzt wurden, ist die Selbstverwahrung die wichtigste Form des Vermögensschutzes und der Vermögensverwaltung.Um jedoch den Anforderungen globaler Institutionen gerecht zu werden, ist eine Welle von Hosting-Lösungen entstanden. Zu den bemerkenswerten Depotbanken gehören Web3-native Unternehmen wie Coinbase, Anchorage Digital und Fireblocks sowie traditionelle Banken wie Fidelity und BNY Mellon.

Eine jüngste Entwicklung, die Sicherheitenmanagement und Handelsplätze trennt, ist die Integration des OpenDollar-Stablecoin (USDO) der Tokenisierungsplattform OpenEden mit der Bankverwahrung von Binance.Da Web3 allmählich erkennt, dass Institutionen diese Art von Verwahrungsdiensten benötigen, könnte sich ein ganzer Trend rund um „Off-Chain-Exchange-Sicherheiten (OEC)“ entwickeln, wie der CEO von OpenEden zuvor erklärt hat.

Liquiditätsstreuung

Ein weiterer Fehler, der in der Vergangenheit die institutionelle Beteiligung an der Einführung der dezentralen Finanzierung (DeFi) eingeschränkt hat, ist die fragmentierte Liquidität.Derzeit gibt es Hunderte von Blockchains, die DeFi-Aktivitäten unterstützen und ein Gesamtvermögen von mehr als 200 Milliarden US-Dollar halten, wobei 54 Blockchains ein Vermögen von mindestens 100 Millionen US-Dollar halten.Es ist zwar spannend zu sehen, dass so viele Blockchains zur Entwicklung von DeFi beitragen, das Problem besteht jedoch darin, dass die Liquidität jeder Blockchain oft auf sich selbst beschränkt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die zuvor erwähnten Kapitalmärkte Vermögenswerte in Höhe von über 1,2 Billiarden US-Dollar umfassen.Um den Zugang auch nur eines Bruchteils dieser Vermögenswerte zu erleichtern, muss die DeFi-Liquidität so effizient wie möglich sein, was bedeutet, dass die Liquidität auf einer Blockchain nahtlos auf Anwendungen auf anderen Blockchains zugreifen kann.So wie beispielsweise ein US-Aktienkonto Aktienprodukte an jeder Börse (wie NYSE, Nasdaq, CBOE/BATS, OTC usw.) handeln kann, muss die DeFi-Erfahrung es Benutzern ermöglichen, jede Anwendung aus einer einzigen Quelle zu nutzen.

Mit der Entwicklung der Digital-Asset-Branche tauchen zunehmend Lösungen für das Problem der fragmentierten Liquidität auf.Prominente Beispiele sind:

  • Interoperabilitätsprotokolle wie Inter-Blockchain Communication (IBC), das die Kommunikation zwischen Blockchains ermöglicht, die auf dem Cosmos SDK basieren (das kürzlich auf andere Ökosysteme wie Ethereum ausgeweitet wurde) und LayerZero, das derzeit von Tether, Ethena Labs, PayPal, Ondo und Usual verwendet wird. Ein wichtiges Verkaufsargument von LayerZero besteht darin, dass Benutzer sein dezentrales Verifizierungsnetzwerk (DVN) anpassen können, was Flexibilität für die institutionelle Compliance bietet.Darüber hinaus ermöglicht LayerZero durch seinen kettenweiten Fungible-Token-Standard (OFT) die Existenz fungibler Token über mehrere Ketten hinweg und vermeidet so den Verpackungsprozess.

  • Aggregatoren für dezentrale Börsen (DEX) wie Jupiter und 1inch leiten Transaktionen über mehrere dezentrale Börsen weiter, oft innerhalb eines bestimmten Ökosystems.

  • Kettenabstraktionslösungen wie Particle Network oder Arcana Network konzentrieren sich darauf, DeFi-Teilnehmern ein Konto zur reibungslosen Nutzung in mehreren Netzwerken zur Verfügung zu stellen und zu vermeiden, dass die Komplexität kettenübergreifender Vorgänge auf den Benutzer übertragen wird.

Endgültigkeit der Abrechnung

Verständlicherweise legt die traditionelle Finanzbranche großen Wert auf die Abwicklung aller Transaktionen (oder die endgültige Aufzeichnung der Eigentumsübertragung), die einem spezifischen Compliance-Rahmen unterliegen, um alle möglichen Risiken zu mindern.Die Abwicklung erfolgt in der Regel durch eine Clearingstelle; Beispielsweise werden viele Geschäfte in den Vereinigten Staaten von der DTCC abgewickelt, die im Jahr 2024 globale Wertpapiertransaktionen in Höhe von 3,8 Billiarden US-Dollar abwickelte.

Aktuelle Prozesse in großen Volkswirtschaften erfordern, dass die Abwicklung mindestens einen Tag nach der tatsächlichen Transaktion abgeschlossen wird.Beispielsweise erfordern die Abwicklung „T+1“ in den Vereinigten Staaten und die Abwicklung „T+2“ in Europa, dass die Übertragung von Vermögenswerten/Barmitteln ein bis zwei Tage nach der Transaktion offiziell abgeschlossen sein muss.Dies ist ein Schlüsselbereich, in dem Blockchain verbessert werden kann, da einige Hochleistungs-Blockchains derzeit Abwicklungszeiten von weniger als einer Sekunde haben.

Während die Blockchain Transaktionen automatisch auf der Grundlage des Konsensmechanismus eines bestimmten Netzwerks abwickelt, wird die institutionelle Akzeptanz derzeit durch fehlende Compliance-Standards eingeschränkt.Während dies teilweise durch Aufklärung angegangen werden kann (z. B. durch Verständnis, wann/wie On-Chain-Transaktionen abgeschlossen werden), benötigen Institutionen wahrscheinlich gründliche Compliance-Maßnahmen, um sicherzustellen, dass On-Chain-Abwicklungen tatsächlich absolute Endgültigkeit darstellen und alle potenziellen Risiken (z. B. umkehrbare Transaktionen) angegangen und gemindert werden.

Warum DeFi endlich „gut genug“ wird

Während dies legitime Hindernisse für eine groß angelegte institutionelle Beteiligung sind, bieten jüngste Fortschritte in der Blockchain-Leistung und Innovationen in der On-Chain-Infrastruktur des Central Limit Order Book (CLOB) vielversprechende Lösungen.

Bis vor kurzem galt die Idee, dass eine Blockchain Tausende von Transaktionen pro Sekunde oder sogar eine Latenzzeit von weniger als einer Sekunde ermöglichen könnte, als spekulativ.Allerdings gelten diese mittlerweile als Mindeststandards für Hochleistungs-Blockchains.

Damit Blockchains die globalen Marktaktivitäten effektiv unterstützen können, benötigen sie natürlich eine erstklassige Transaktionsinfrastruktur. Hier kommt CLOB ins Spiel.

Durch eine Hochgeschwindigkeits-Matching-Engine (direkt eingebettet in die Ausführungslogik der Anwendungskette oder kombiniert mit Off-Chain-Verarbeitung und On-Chain-Abwicklung) optimiert CLOB die Liquiditätseffizienz, den Transaktionsdurchsatz, komplexe Auftragstypen usw. und nähert sich damit erstmals der Leistungsschwelle von Institutionen.

Die CLOB-Infrastruktur ist das fehlende Glied

Warum Bestellbücher für Institutionen wichtig sind

In hochliquiden und aktiven Märkten ist die Central-Limit-Order-Book-Infrastruktur (CLOB) die beliebteste Infrastruktur globaler Börsen (wie der New York Stock Exchange, Nasdaq, Tokyo Stock Exchange, Shanghai Stock Exchange usw.).

Einer der Gründe, warum CLOB zu einer Mainstream-Infrastruktur auf dem globalen Liquiditätsmarkt geworden ist, ist die Transparenz und Effizienz seiner internen Matching-Engine.Die Transparenz der Matching-Engine ermöglicht einen Echtzeit-Einblick in die Orderbuchaktivität und ermöglicht so eine effiziente Preisfindung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Anonymität der Teilnehmer.Darüber hinaus ist die Matching-Engine speziell darauf optimiert, die effizienteste Möglichkeit zu finden, den laufenden Zustrom von Kauf- und Verkaufsaufträgen zu bedienen, was sie zu einem idealen Mechanismus zur Erleichterung des Hochfrequenzhandels macht.

Erforderliche Funktionalität

Die Finanzmärkte haben in den letzten Jahrzehnten eine Reihe großer Veränderungen erfahren, die zu einer Reihe von Funktionen zur Maximierung der Effizienz geführt haben.Zu den bemerkenswerten Funktionen gehören unter anderem die Ausführung in weniger als einer Millisekunde, umfangreiche Liquiditätspools, komplexe Auftragstypen, Portfolio-Margining und regulatorische Berichterstattung.

Ausführung in weniger als einer Millisekunde

Wie bereits erwähnt, legen die globalen Märkte großen Wert auf Geschwindigkeit, insbesondere aufgrund des Hochfrequenzhandels.Die aktuell optimierte CLOB-Matching-Engine kann bis zu 10–100 Mikrosekunden oder 0,01–0,1 Millisekunden schnell sein.

Tiefer Liquiditätspool

Laut einem Tagesbericht der Chicago Board Options Exchange ist es üblich, dass das Handelsvolumen an den US-Aktienmärkten 1 Billion US-Dollar übersteigt – die meisten davon erfolgen innerhalb einer 6,5-stündigen Handelssitzung.Die CLOB-Matching-Engine kann Aufträge von vielen Teilnehmern effizient integrieren, im Wesentlichen Liquidität in einem dezentralen Netzwerk aggregieren und Aufträge in Echtzeit ausführen, um eine derart große Liquiditätsmenge zu bewältigen.

Komplexe Auftragsarten

Ein weiteres Ergebnis der Entwicklung globaler Märkte ist die Fähigkeit von CLOB, mehrere Auftragsarten abzuwickeln. Da Auftragsbücher sehr detaillierte Daten enthalten, unterstützen sie selbstverständlich flexible bedingte Aufträge, um den Anforderungen jedes institutionellen Vermögensverwalters gerecht zu werden.

Portfoliomarge

Durch das Lesen und Senden von Echtzeitinformationen über Markttiefe und Liquidität wird CLOB zu einer effektiven Datenquelle für das Risikomanagement.Da sie den genauen Preis aller Kauf- und Verkaufsaufträge zu jedem Zeitpunkt enthalten, können Modelle, die von Unternehmen wie Clearinghäusern oder Institutionen wie Value at Risk (VaR) verwendet werden, das Gesamtrisiko kontinuierlich überwachen und die Höhe der zulässigen Marge effizient berechnen.

Regulierungsberichterstattung

Durch die Führung eines laufenden Auftragsbuchs sorgt CLOB für Transparenz der Preisdaten und ermöglicht es den Regulierungsbehörden, die Liquidität und das Marktverhalten zu überwachen.Darüber hinaus bietet CLOB die Möglichkeit, Daten auf standardisierte Weise aufzuzeichnen, was für Analysen und Querverweise zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Märkten nützlich ist.

Vorteile der On-Chain-Finanzierung

Aus all den oben genannten Gründen kann CLOB effektiv als „fehlendes Bindeglied“ zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen dienen und Institutionen eine vertraute und leistungsstarke Infrastruktur bieten.Die in DeFi integrierten Mechanismen ermöglichen es seinen Anwendungen jedoch, die Leistung traditioneller Märkte deutlich zu verbessern.

Erzielen Sie einen 24/7-Markt

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass CLOB schon immer in der Lage war, rund um die Uhr zu arbeiten.Das liegt einfach daran, dass sie für ihre Funktion auf Algorithmen angewiesen sind und nicht auf die normale Mensch-Computer-Interaktion.

Allerdings endet die „Ära vor dem 24/7-Markt“ mit dem Aufkommen öffentlicher Blockchains.Während einige traditionelle Märkte in der Vergangenheit einen 24-Stunden-Handel erreicht haben, gab es nie einen globalen Markt mit 24/7-Aktivität (Devisenbörsen kommen am nächsten, sind aber oft immer noch „24/5“-Märkte).Die Nasdaq-Börse ist in diesem Bereich ein Pionier; Anfang des Jahres kündigte sein Präsident Pläne an, in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 den Aktienhandel rund um die Uhr an fünf Tagen in der Woche zu ermöglichen.Ihr CEO gab kürzlich bekannt, dass Nasdaq auch tokenisierte Aktien unterstützen wird.

Im Wesentlichen kombiniert eine öffentliche Blockchain die algorithmischen Eigenschaften von CLOB mit den Vorteilen der Dezentralisierung; Sein Betrieb ist nicht auf einen bestimmten geografischen Standort beschränkt.Diese größere Freiheit ermöglicht es CLOB endlich, sein Potenzial auszuschöpfen: rund um die Uhr und weltweit effizient zu agieren und Liquidität aus jeder Quelle, jederzeit und überall zu aggregieren und zu verarbeiten.

Programmierbarkeit und Zusammensetzbarkeit

Wie in der Einleitung dieses Artikels kurz erwähnt, erschließt die On-Chain-Finanzierung zwei Hauptfunktionen für intelligente, vertragsbasierte Vermögenswerte: Programmierbarkeit und Zusammensetzbarkeit.

Asset-Programmierbarkeit vs. synthetische Assets

Im Wesentlichen ermöglicht die Asset-Programmierbarkeit Entwicklern, die Funktionalität eines bestimmten Assets anzupassen und so dessen Funktionsweise und Verwendung zu ändern. Ein wichtiger Trend zur Programmierbarkeit in Web3 ist die Erstellung synthetischer Assets.Tatsächlich nutzen derzeit viele CLOBs diese Funktion, um den Großteil des Altcoin-Marktes zu unterstützen.Es funktioniert, indem es Händlern ermöglicht, hochliquide Token (wie USDC) in einen zentralen „Tresor“ (oder ein Konto, das dem Protokoll gehört) einzuzahlen und diesen Tresor zu nutzen, um allen Märkten Liquidität bereitzustellen.Unter der Annahme, dass der Tresor USDC enthält, wird eine Reihe von Orakeln die Altcoin-Preise in Echtzeit an CLOB senden und USDC wird zur Unterstützung der gesamten (oder eines Großteils) der Liquidität verwendet.Letztendlich ermöglicht dies eine effiziente Marktaktivität, ohne dass eine hohe Liquidität in Long-Tail-Assets (der überwiegenden Mehrheit der Altcoins) erforderlich ist.

Asset-Programmierbarkeit vs. synthetische Assets

Diese Fähigkeit, Vermögenspreise in der Kette widerzuspiegeln, ohne dass Sicherheiten erforderlich sind, schafft nicht nur mehr Möglichkeiten bei der Individualisierung von Vermögenswerten, sondern ermöglicht auch ein globales Engagement in praktisch jeder Anlageklasse:

Synthetische ewige Futures

Die L1-Blockchain von Injective ist darauf ausgelegt, innovative, leistungsstarke Anwendungen zur Unterstützung institutioneller Handelsaktivitäten mit synthetischen programmierbaren Vermögenswerten zu hosten, die im Injective-Ökosystem als iAssets bezeichnet werden. Helix ist die größte dezentrale Börse (DEX) auf Injective und bietet derzeit synthetische Aktien mit bis zu 25-facher Hebelwirkung sowie benutzerdefinierte Indizes wie den TradFi Technology Stock Index (TTI).Es ermöglicht außerdem ein gehebeltes Engagement in Rohstoffpreisen wie Silber (50-fache Hebelwirkung) und WTI-Rohöl (25-fache Hebelwirkung).Um Liquidität für diese Vermögenswerte bereitzustellen, nutzt Injective ein offenes Liquiditätsprogramm, das sowohl professionellen Market Makern als auch Privatanlegern die Teilnahme ermöglicht.

Das Herzstück von Injective ist die CLOB-Infrastruktur, die ein On-Chain-Auftragsbuch (weitergegeben durch Off-Chain-Erstaufträge) sowie On-Chain-Matching und -Abwicklung umfasst.Durch die Kombination der CLOB-Infrastruktur mit innovativen programmierbaren Assets demonstriert Injective eine leistungsstarke Kombination aus Leistung und Flexibilität.

Ostium ist ein weiterer wichtiger Akteur im Bereich synthetischer Vermögenswerte und bietet auf Arbitrum eine Vielzahl von Vermögenswerten an, darunter:

  • 100-facher Hebel auf globale Aktienindizes und einzelne Aktien

  • 100-200-fache Hebelwirkung auf Forex-Paare

  • 50- bis 100-facher Hebel auf Edelmetalle, Basismetalle und Energierohstoffe

Anstatt sich bei der Verwaltung der Liquidität auf traditionelle Market Maker zu verlassen, nutzt Ostium einen zentralisierten USDC-„Market-Making-Tresor“, ähnlich dem oben abgebildeten. Um Liquiditätsanbieter (LPs) vor Risiken zu schützen, verfügt Ostium außerdem über einen Liquiditätspuffer, um Long-Short-Ungleichgewichte und sofortige Abhebungen von DEXs aufzufangen.Zusammen bilden die Market-Making-Tresore und Liquiditätspuffer den Shared Liquidity Layer (SLL) von Ostium.

Ostium bietet nicht nur die größte Auswahl an hochverschuldeten Vermögenswerten im DeFi-Bereich, sondern bringt auch Innovationen in die DEX-Architektur.Ostium verzichtet auf die gemeinsame Automated Market Maker (AMM)/CLOB-Architektur und setzt stattdessen eine spezielle Infrastruktur ein, um das simulierte Preisrisiko zu optimieren und eine asynchrone On-Chain-Ausführung bereitzustellen.

Während die gepoolte Liquidität von Ostium einer VAMM-Architektur ähnelt, profitieren Liquiditätsanbieter davon, dass sie die Kontrahenten nicht sofort abgleichen müssen und vorübergehende Verluste vermeiden.Allerdings bergen sie ein eher traditionelles Verlustrisiko, da ihre Leistung positiv mit der Leistung der Händler der Plattform korreliert.

synthetische Immobilien

Parcl ist eine Solana-basierte Anwendung, die programmierbare Vermögenswerte nutzt, um rund um die Uhr ein Immobilienengagement zu ermöglichen und Absicherung und Spekulation in 20 Schlüsselmärkten (Tendenz wachsend) zu unterstützen.Die Liquidität wird über einen zentralen Pool bereitgestellt, um den Handel auf jedem Markt zu erleichtern, und Echtzeit-Marktdaten werden vom leistungsstarken aggregierten Datenökosystem von Parcl Labs bereitgestellt.

Parcl ermöglicht globalen Privatanlegern nicht nur ein Long- oder Short-Engagement an einigen der wichtigsten Immobilienmärkte der Welt, sondern ermöglicht auch beispiellose Spekulationen ohne den Kauf der zugrunde liegenden Vermögenswerte, wodurch die Eintrittsbarriere erheblich gesenkt wird.Letztendlich demonstriert Parcl die Leistungsfähigkeit programmierbarer Assets voll und ganz.

Obwohl Ostium und Parcl nicht auf der CLOB-Infrastruktur basieren, erwähnen wir sie hier, weil sie die Fähigkeit demonstrieren, traditionelle Vermögenswerte mit programmierbarer Technologie zu verbinden.Zusammen mit Injective verdeutlichen diese Plattformen einen interessanten Kompromiss, den es nur bei Web3 gibt: Sie eliminieren das Risiko von Preisineffizienzen, verlassen sich aber auf Oracle-Anbieter, um Preisdaten in Echtzeit genau zu übermitteln.

Programmierbare Token-Architektur

Während die Programmierbarkeit natürlich die Art und Weise verändern kann, wie ein Engagement in Vermögenswerten in jedem Markt erzielt wird, kann sie auch gezielt ein Engagement in den „Merkmalen“ ermöglichen, die einem einzelnen Token innewohnen.Ein beliebtes Projekt, das diesen Anwendungsfall demonstriert, ist Pendle, das maßgeschneiderte Token für die Erzielung von Vermögenswerten bereitstellt.Konkret wird jeder ertragreiche Vermögenswert in zwei Token aufgeteilt: Principal Tokens (PT), die im Wesentlichen wie Nullkuponanleihen funktionieren, und Yield Tokens (YT), die den Inhabern einen direkten Einfluss auf die Schwankungen der Renditen des Vermögenswerts ermöglichen.Dies ist im Wesentlichen eine On-Chain-Version des Bond-Strippings, verbessert jedoch die zugrunde liegende Mechanik, indem es auf jeden ertragreichen Vermögenswert anwendbar und für jeden On-Chain-Teilnehmer zugänglich gemacht wird.

Zusammensetzbarkeit

Zusammensetzbarkeit hängt mit Programmierbarkeit zusammen, da sie eine beispiellose Anpassung von Assets ermöglicht. Es bezieht sich jedoch speziell auf die Fähigkeit intelligenter Verträge, miteinander zu interagieren und einzigartige Produkte zu schaffen.Eine Möglichkeit, DeFi durch die Zusammensetzbarkeit zu verändern, besteht darin, das oben erwähnte Problem der Liquiditätsstreuung zu lösen.Durch die Integration intelligenter Verträge in verschiedene Ökosysteme schaffen viele Entwickler Lösungen, um kettenspezifische Vorgänge zu abstrahieren und eine einheitlichere Benutzererfahrung (UX) zu schaffen.

Ein weiteres häufiges Beispiel für Zusammensetzbarkeit ist die Erstellung von Tresoren, bei denen es sich um Web3-spezifische strukturierte Projekte handelt, die auf nahezu jede Art und Weise angepasst werden können.Ein frühes Beispiel für die Erstellung benutzerdefinierter Tresore ist Yearn, bei dem zunächst Tresore verwendet wurden, um Einzahlungsgelder automatisch in DeFi-Anwendungen umzuwandeln, die die höchsten Stablecoin-Erträge boten.Mit zunehmender DeFi-Innovation wachsen jedoch auch die potenziellen Anwendungsfälle für Tresore.

Im CLOB-Bereich sind Valhalla und World Capital Markets zwei Projekte, die die Zusammensetzbarkeit auf die nächste Stufe der On-Chain-Märkte bringen, beschrieben in unserem letzten Bericht „Live Blockchains and the Rise of On-Chain CLOBs“.

Derzeit wird die Zusammensetzbarkeit auch zur Lösung des Problems der fragmentierten Liquidität im RWA-Bereich genutzt.Viele Institutionen verfügen über eine breite Auswahl an Fonds, und da immer mehr Fonds tokenisiert sind, müssen sie sich gut in DeFi-Plattformen integrieren, um das potenzielle Risiko einer Illiquidität zu vermeiden.Aave, ein dezentraler Kreditmarktplatz und führende Web3-Anwendung (TVL, ca. 75 Milliarden US-Dollar), nutzt sein neuestes Produkt, Horizon, um Composability-Funktionen speziell für institutionelle Nutzer bereitzustellen.Das Produkt ermöglicht berechtigten Benutzern, einschließlich institutionellen Benutzern, RWA als Sicherheit für Stablecoin-Darlehen zu verwenden.Durch die Integration mit einer der beliebtesten Anwendungen im DeFi-Bereich ist dies ein entscheidender Schritt für institutionelle Vermögenswerte, um von der Liquidität in der Kette zu profitieren.

Letztendlich haben Zusammensetzbarkeit und Programmierbarkeit das Potenzial, die globalen Märkte erheblich zu verbessern.Durch die Aktivierung integrierter Funktionen für RWA gehen die Möglichkeiten der Tokenisierung weit über das bloße Einbringen von Vermögenswerten in die Blockchain hinaus.Es kann den Nutzen und die Zugänglichkeit von Vermögenswerten verändern und ihre Reichweite über Institutionen hinaus auf die breite Öffentlichkeit ausdehnen, indem es völlig neue Möglichkeiten innerhalb und über Anlageklassen hinweg ermöglicht.Durch die Einbringung von Vermögenswerten in eine öffentliche Blockchain bietet die Tokenisierung das Potenzial, jedem mit einer Blockchain-Adresse Zugriff zu verschaffen, was natürlich die verfügbare Liquidität erhöht, die in den Markt fließt.Dies ist insbesondere in Märkten von Vorteil, in denen aufgrund geringer Liquidität und Zugänglichkeit Ineffizienzen bestehen können (z. B. Immobilien, Private Equity, Unternehmensanleihen usw.).

Der Weg vor uns

Da die Nachfrage nach Stablecoins, Tokenisierung und On-Chain-Finanzierung weltweit zunimmt, ist klar, dass ein großer Wandel begonnen hat.In diesem einzigartigen Moment der Geschichte erleben wir die Konvergenz traditioneller Organisationen (z. B. Finanzinstitute, Regierungen, Zentralbanken) mit Web3-Projekten, die an der Spitze des Tokenisierungstrends stehen.

An der Schnittstelle dieser beiden Welten liegt CLOB: eine Infrastruktur, die üblicherweise in traditionellen Märkten auf der ganzen Welt verwendet wird und für eine Zukunft umfunktioniert wird, in der digitale Vermögenswerte zum neuen Standard werden.Während dies seit Jahren ein Ziel von Blockchain-Entwicklern ist, erreichen Fortschritte in der On-Chain-Infrastruktur einen Wendepunkt, der erstmals das zur Unterstützung globaler Marktaktivitäten erforderliche Maß an Leistung und Compliance liefern kann.

Letztendlich bieten On-Chain-CLOBs Institutionen eine ähnliche Erfahrung und legen gleichzeitig den Grundstein für eine neue Generation programmierbarer tokenisierter Vermögenswerte.Diese Migration eröffnet neue Möglichkeiten für den Handel, die Nutzung und die Gestaltung von Vermögenswerten und sorgt gleichzeitig durch eine breitere öffentliche Präsenz für eine zuverlässigere Liquidität auf allen Märkten.

Während sich dieser Trend weiter entwickelt, werden wir zweifellos feststellen, dass bestehende günstige Faktoren zusammenkommen, um seine Einführung zu beschleunigen.Abschließend werden wir uns mit einigen möglichen Szenarien befassen, die diese Entwicklung mit sich bringen könnte, sowie mit einigen Meilensteinen und neuen Entwicklungen, die sich daraus ergeben könnten.

Timeline-Vorhersage

Die Beschleunigung des Tokenisierungstrends in der Zukunft lässt sich auf zwei Hauptfaktoren zurückführen: die sich entwickelnde globale Regulierungslandschaft und den scheinbar unbegrenzten Marktraum für tokenisierte Vermögenswerte (mehr als 1,2 Billiarden US-Dollar).Allerdings zeichnet sich auch schnell ein dritter großer Rückenwind ab: eine Infrastruktur, die in der Lage ist, institutionelle Vermögenswerte und Märkte zu unterstützen – insbesondere CLOBs.So wie Programmierbarkeit und Zusammensetzbarkeit die treibenden Kräfte hinter der Transformation der Kapitalmärkte durch DeFi sind, sind CLOBs auch die Grundlage, um diesen Wandel zu ermöglichen.

In den nächsten ein bis zwei Jahren dürften diese drei positiven Faktoren einen Schwungradeffekt hervorrufen, der die Beschleunigung der institutionellen Akzeptanz vorantreibt und den Grundstein für ein exponentielles Wachstum des Gesamtmarktwerts realer Vermögenswerte (RWA) legt.Wir können uns diese Situation vorstellen:

  • Globale Regulierungsbehörden schaffen weiterhin Compliance-Rahmenwerke, die nicht nur Regulierungslücken schließen, sondern auch die Beteiligung von Institutionen und Regierungen fördern

  • Institutionen erkennen bedeutende Chancen und beginnen als „Test“ mit der Tokenisierung relativ liquider, risikoarmer Fonds (d. h. BUIDL) – wir befinden uns derzeit in der Anfangsphase dieser Phase

  • Gleichzeitig werden traditionelle/Web2-Neobanken (z. B. Revolut, Chime usw.) zunehmend Blockchain-Kanäle in ihre Produkte integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben

  • Für institutionelles DeFi optimierte DeFi-Projekte beginnen damit, diese RWAs in verschiedene Anwendungen zu integrieren (Aave’s Horizon hat diesen Prozess gestartet)

  • Agenturmanager und ihre Kunden erleben zum ersten Mal aus erster Hand die Vorteile der Zusammensetzbarkeit und Programmierbarkeit (und sind sehr zufrieden damit)

  • Da sich die institutionelle On-Chain-Migration beschleunigt, erkennen Entwickler Chancen aus ihrer eigenen Perspektive (d. h. die Möglichkeit, Finanzprodukte anzupassen/zu programmieren).

  • Dies hat zu einer erheblichen Verlagerung der Entwickler von der „Web2“-Branche zur Web3-Branche geführt, was mehr Talente und Innovationen in die Branche lockt

  • Mit dem Zustrom neuer Entwickler werden spezialisiertere und leistungsfähigere Produkte gebaut, und Institutionen fühlen sich wohler, indem sie den Umfang und die Auswahl der in der Kette eingesetzten Vermögenswerte erhöhen

  • Dies hat zur Ausweitung früher Tokenisierungstrends auf neue Technologien geführt – ein führendes Beispiel ist die Tokenisierung der GPU-Finanzierung, die aufgrund der gestiegenen Rechenanforderungen von KI-Innovationen entstanden ist

Unabhängig davon, ob dies in den kommenden Jahren geschieht oder nicht, bleibt Folgendes klar: Weltweit ist das Interesse von Regierungen, Regulierungsbehörden und Institutionen an der Einführung und Nutzung von On-Chain-Finanzierungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, und dieser Rückenwind war noch nie so stark.

Bemerkenswerte Meilensteine

Die Beschleunigung des Tokenisierungstrends

Während die Massenmigration von Vermögenswerten vom traditionellen Finanzwesen (TradFi) zum dezentralen Finanzwesen (DeFi) näher rückt, verdienen einige wichtige Meilensteine ​​Aufmerksamkeit und könnten das Bewusstsein und Interesse der Menschen für On-Chain-Finanzierung weiter anregen.Um diese potenziellen Meilensteinereignisse besser zu verstehen, können wir einen Blick auf das aktuelle Geschehen werfen, um zu bestimmen, was in der (kurzfristigen) Zukunft wahrscheinlich passieren wird.

Wichtige aktuelle Entwicklungen sind:

  • Große Institutionen, die die von ihnen verwalteten Vermögenswerte tokenisieren (BlackRock usw.)

  • Hochleistungs-Blockchain/CLOB ist dabei, Geschwindigkeiten auf institutionellem Niveau zu erreichen

  • Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (GENIUS-GesetzWarten)

  • Wachsendes Interesse an tokenisierten Vermögenswerten von großen Börsen (z. B. Nasdaq, London School of Economics)

  • Welle von Ankündigungen/Starts von „Stablecoin-Netzwerken“ (z. B. Plasma, Tempo, Stable, Arc usw.)

Unter der Annahme, dass sich diese Trends weiter beschleunigen, könnten bald einige große Ereignisse eintreten.

Tokenisierter Börsengang

Ein potenzieller Meilenstein, der in den nächsten zwei Jahren eintreten könnte, ist der erste Börsengang in der Kette. Konkret würde dies bedeuten, dass sich ein privates Unternehmen dafür entscheidet, sein Eigenkapital in tokenisierter Form an die Öffentlichkeit auszugeben, anstatt es an einer traditionellen Börse zu kaufen.

Zufälligerweise sind wir bereits auf diesem Weg, mit Bullishs beispiellosem Versuch, 1,15 Milliarden US-Dollar seines IPO-Erlöses in Form von Stablecoins zu erhalten. Wir rechnen zwar mit Neuemissionen bei allen Vermögensarten (ähnlich wie bei digitalen Anleihen von UBS), wenn dies jedoch auf dem Aktienmarkt geschieht, wird es angesichts der großen Vielfalt an privaten und institutionellen Teilnehmern am Aktienmarkt wahrscheinlich die größten Auswirkungen haben.

RWA in Höhe von 1 Billion US-Dollar

Aus Indikatorsicht: TokenisierungRWA(In der öffentlichen Kette, ohne Stablecoins) wird der Gesamtbetrag von mehr als 100 Milliarden US-Dollar oder sogar 1 Billion US-Dollar auch einen Wendepunkt in der Web3-Branche darstellen.Wenn man bedenkt, dass die aktuelle Marktkapitalisierung von Web3 etwa 30 Milliarden US-Dollar beträgt, mag das wie ein gewaltiger Sprung klingen. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass die Akzeptanz weiter steigt, sind wir bereits auf dem besten Weg, dieses Niveau in den nächsten Jahren zu erreichen.

Bei der aktuellen Wachstumsrate wird erwartet, dass die RWA bis Ende 2025 eine Gesamtmarktkapitalisierung von etwa 36,45 Milliarden US-Dollar haben werden, was einem Anstieg von 1.889 % gegenüber 2021 (CAGR von 108,4 %) entspricht.Angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit, die institutionelle Anleger den RWA schenken, und der daraus resultierenden Begeisterung für den Einsatz von Vermögenswerten in der Kette ist es nicht unangemessen, davon auszugehen, dass die RWA in den nächsten 5 Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 50 % bis 100 % wachsen werden.

Hier sind die gesamten RWA-Marktkapitalisierungen für jedes Folgejahr, unter der Annahme einer CAGR von 50 % und 100 % (ohne Stablecoins), hochgerechnet auf 2030:

Mögliche Beschleunigung der gesamten RWA-Marktkapitalisierung

Optimierung der Anlageklasse

Wir sollten auch verschiedene Entwicklungen der „Stablecoin-Cyberkriege“ erwarten. Stablecoins wurden weithin als das erste echte Web3-Produkt beworben, das eine globale Produktmarkttauglichkeit erreicht hat. Da Blockchains jedoch für Stablecoins optimiert werden, zeigt ein leichter Perspektivwechsel, dass Blockchains selbst sich auf den Weg machen, dieses Ziel zu erreichen;Wenn die neueste Blockchain-Welle derzeit für Stablecoins optimiert wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir Optimierungen für andere wichtige Bedarfsbereiche sehen – insbesondere angesichts der verfügbaren Ressourcen zur Anpassung von On-Chain-Assets.

eine mögliche Grundlage für diesen FortschrittBeispiele sindFeder, das speziell auf „RWAfi“-Projekte und -Produkte abzielt und Unterstützung bietet, indem es jeden Schritt der Integration von TradFi mit DeFi unterstützt. Die Infrastruktur ist insbesondere darauf ausgelegt, den Tokenisierungsprozess effizienter zu gestalten, Compliance sicherzustellen, Verwahrungslösungen bereitzustellen und sich sofort in das breite Ökosystem der DeFi-nativen Produkte zu integrieren.Obwohl Plume nicht für eine bestimmte Anlageklasse optimiert ist, könnte der Raum theoretisch zu einer solchen Plattform heranwachsen, indem andere L1-Blockchains/Appchains, L2-Rollups oder sogar Anwendungen innerhalb des Plume-ähnlichen Ökosystems hinzugefügt werden.

Verschlüsseltes Betriebssystem

Ein weiterer Meilenstein, den diese Denkweise mit sich bringen könnte, ist eine Welle von Abstraktionslösungen für die Benutzererfahrung. Wie bereits erwähnt, ist die Fragmentierung der Liquidität ein ernstes Problem, das Web3 derzeit einschränkt.Es muss eine Lösung für dieses Problem gefunden werden, wenn eine echte Massenadoption erreicht werden soll.Daher gibt es eine dem Betriebssystem ähnliche Gesamtlösung, um die Effizienz von Web3 durch nahtlosen kettenübergreifenden Zugriff zu verbessern.Es kann in Form einer Windows/Android/iOS-ähnlichen Schnittstelle zur Verwaltung ketten- und plattformübergreifender Aktivitäten vorliegen oder es kann sich um eine völlig neue Lösung handeln.

  • Related Posts

    DEX-Erfolgsfaktoren: Liquidität, Anreize, Benutzererfahrung und Kultur

    Autor: Prathik Desai, Quelle: Token Dispatch, Compiler: Shaw Bitcoin Vision Wir denken immer, dass wir rationale Entscheidungen treffen, wenn wir eine Plattform für unsere Geschäfte auswählen. Wir vergleichen Kosten, lesen…

    Market Maker Wintermute berichtet über den größten Liquidationstag in der Geschichte der Kryptowährung

    Autor:Wintermute; Übersetzung: Bitchain Vision xiaozou Letzten Freitag kündigten die Vereinigten Staaten an, ab dem 1. November 100 % Zölle auf alle importierten Waren aus China zu erheben, was eine Welle…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    DEX-Erfolgsfaktoren: Liquidität, Anreize, Benutzererfahrung und Kultur

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 1 views
    DEX-Erfolgsfaktoren: Liquidität, Anreize, Benutzererfahrung und Kultur

    Warum glauben alle, dass der Absturz von 10.11 eine lange geplante Ernte war?

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 1 views
    Warum glauben alle, dass der Absturz von 10.11 eine lange geplante Ernte war?

    Die Rückkehr des Königs von Zcash und der „zweite Frühling“ des Privacy Tracks

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 1 views
    Die Rückkehr des Königs von Zcash und der „zweite Frühling“ des Privacy Tracks

    Market Maker Wintermute berichtet über den größten Liquidationstag in der Geschichte der Kryptowährung

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 1 views
    Market Maker Wintermute berichtet über den größten Liquidationstag in der Geschichte der Kryptowährung

    Was hat das Pulverfass entzündet?Nutzen Sie den Resonanzeffekt in der Krypto-Avalanche

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 1 views
    Was hat das Pulverfass entzündet?Nutzen Sie den Resonanzeffekt in der Krypto-Avalanche

    Pre-IPO-Verträge zerstören traditionelle finanzielle Hürden

    • Von jakiro
    • Oktober 14, 2025
    • 2 views
    Pre-IPO-Verträge zerstören traditionelle finanzielle Hürden
    Home
    News
    School
    Search