Autor: YQ, vertiefter Forscher der Verschlüsselungsinfrastruktur; Übersetzung: xz@bitchainvision
Im Jahr 1994 machte Marc Andreessen einen großen Fehler, den er später zugab: Netscape versäumte es, Zahlungen in den Browser einzubetten. Aufgrund regulatorischer Risiken und der konservativen Haltung der Finanzinstitute scheiterte die Zusammenarbeit zwischen Netscape und Visa sowie Microsoft und Mastercard letztlich.Dies hat dazu geführt, dass das Standardgeschäftsmodell des Internets dreißig Jahre lang vom Werbeüberwachungssystem dominiert wurde – einer Billionen-Dollar-Industrie, die auf umfassender Verhaltensverfolgung statt auf direktem Wertaustausch basiert.
Heute durchbrechen KI-Agenten dieses Gleichgewicht. Autonome Systeme sehen keine Werbung, können kein psychologisches Profil erstellen und haben keine monetarisierbare Aufmerksamkeit.Content-Publisher stehen vor einer binären Wahl: Entweder sie erlauben parasitäres Crawling, das kreative Anreize zerstört, oder sie etablieren einen Direktzahlungsmechanismus.Das x402-Protokoll ist der zuverlässigste Versuch, den angestaubten Statuscode „402 Payment Required“ im HTTP-Standard zu aktivieren.Durch die Kombination von Blockchain-Abwicklung und kryptografischer Autorisierung wird das Wertaustauschparadigma für das KI-Zeitalter neu gestaltet.
Die Zeit scheint reif.Die Blockchain-Infrastruktur wurde verbessert: Das Layer-2-Netzwerk erreicht hierarchische Transaktionskosten und eine Endgültigkeit von weniger als einer Sekunde, und der Umlauf von Stablecoins auf mehr als 20 Ketten übersteigt 42 Milliarden US-Dollar.Die A2A-Vereinbarung von Google plant das intelligente Ökosystem „Service Payment and Charging“ klarer.Nach eingehender Untersuchung der v1-Spezifikation, des v2-Revisionsvorschlags und der frühen ökologischen Fortschritte haben wir dies jedoch festgestelltSeine Architektur weist grundlegende Einschränkungen auf und es kann schwierig sein, eine groß angelegte Anwendung ohne größere Anpassungen zu erreichen..
In diesem Artikel wird eine systematische Kritik auf der Grundlage verteilter Systemprinzipien, der Ökonomie von Zahlungsprotokollen und tatsächlichen Bereitstellungsfällen durchgeführt und anschließend ein architektonischer Transformationsplan zur Unterstützung der Bereitstellung auf Internetebene vorgeschlagen.
1, verstehex402Architektur
Das Protokoll nutzt den EIP-3009 transferWithAuthorization()-Mechanismus, um Stablecoin-Transfers ohne Gasgebühren zu implementieren.Der Client erstellt ein kryptografisch signiertes Autorisierungszertifikat, das es einem Dritten (d. h. der Relay-Partei) ermöglicht, in seinem Namen Übertragungen durchzuführen.

Wichtige Beobachtungen:Das Design ermöglicht eine kryptografische Zahlungsüberprüfung, ohne dass Händler private Schlüssel verwalten oder die Blockchain-Infrastruktur direkt verwalten müssen. Die Abwicklung erfolgt über Netzwerke wie Base (Ethereum L2), mit einer Endgültigkeit von etwa 200 Millisekunden und Gaskosten von weniger als 0,0001 US-Dollar.Das Protokoll erscheint einfach und elegant, doch hinter dieser oberflächlichen Einfachheit verbergen sich mehrere tiefgreifende architektonische Probleme, die erst bei näherer Betrachtung deutlich werden.
2, mehrere architektonische Probleme, die vertuscht wurden
Problem 1: Das Wirtschaftsmodell des Relayers ist fehlerhaft
Die Relay-Partei übernimmt drei Funktionen: EIP-3009-Signaturüberprüfung, Blockchain-Transaktionsübertragung und Bereitstellung der API-Infrastruktur. Die Protokollschicht bietet jedoch keinen finanziellen Ausgleichsmechanismus.Lassen Sie uns die Kosten genau berechnen:
Die CDP-Relay-Partei von Coinbase führt derzeit kostenlose Servicegebühren für USDC-Transaktionen in der Base-Kette ein.Für jede Transaktion fallen von der Relay-Partei Gasgebühren in Höhe von etwa 0,0006 US-Dollar an.Bei der Verarbeitung von 1 Million Transaktionen pro Monat belaufen sich allein die Gaskosten auf 600 US-Dollar (ohne Server, RPC-Knoten, Überwachungssysteme, Compliance-Kosten und technische Wartungskosten).Den Relay-Parteien fehlen Möglichkeiten zur Kostendeckung auf Protokollebene.


Wichtigste Erkenntnisse:Verglichen mit allen erfolgreichen Zahlungsprotokollen in der Geschichte des Internets berechnet Stripe 2,9 % + 0,3 US-Dollar pro Transaktion, PayPal erhebt etwa 3 % Händlergebühren und das Kreditkartennetzwerk erzielt 2–3 % Umsatz durch Händlerrabattsätze. Diese Protokolle erfassen einen Wert, weil sie Wert schaffen und nachhaltige Geschäftsmodelle etablieren, die mit der Transaktionsgröße skalieren.Die x402-Relay-Partei bietet einen echten Wert, kann jedoch keinen Gegenwert erhalten.
Problem 2: Der zweistufige Abwicklungsmechanismus führt zu Verzögerungen und atomaren Ausfällen
Die aktuelle Architektur erfordert zwei separate Blockchain-Interaktionen:Verifizierungsphase(Signaturgültigkeit und Nonce-Status prüfen) mitAbwicklungsphase(Führen Sie die eigentliche Übertragung durch).Dieses Design führt sowohl zu Leistungseinbußen als auch zu Korrektheitsproblemen.

Die Verzögerung einer einzelnen Anfrage von 500–1100 Millisekunden ist akzeptabel, führt jedoch in tatsächlichen Anwendungsszenarien zu einem exponentiellen Überlagerungseffekt:
unabhängige ForschungsagenturAbrufen von Daten von 100 x402-geschützten APIs: Der Zahlungsaufwand beträgt 50–110 Sekunden.
HandelsroboterPositionsaktualisierungen über 50 Echtzeit-Datenquellen: Die Latenz beträgt 25–55 Sekunden;
KIAssistentAufruf von 20 Tools in einem Gespräch: Die Interaktionslatenz wurde um 10–22 Sekunden erhöht.
Verstößt gegen die Grundprinzipien verteilter Systeme:Dies ist kein hypothetisches Problem, sondern ein unvermeidliches Ergebnis der Aufteilung atomarer Vorgänge (Zahlungen) in ein zweiphasiges Protokoll.Die Forschung zu verteilten Systemen hat seit den 1970er Jahren deutlich gemacht, dass Zweiphasenprotokolle angesichts atomarer Schemata von Natur aus fragil sind.Zwei-Phasen-Commit (2PC) in der Datenbankwelt hat sich als anfällig für Koordinatorausfälle erwiesen.x402 muss vermeiden, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.
Frage drei:EIP-3009Exklusivität fragmentiert das Token-Ökosystem
Das Protokoll schreibt die Verwendung der EIP-3009-Methode transferWithAuthorization() für die Zahlungsabwicklung vor. Dies ermöglicht im Prinzip, dass jedes EIP-3009-kompatible Token x402-kompatibel ist.Die Realität ist jedoch, dass die Anzahl der Token, die diese Kriterien erfüllen, weitaus geringer ist als wirtschaftlich relevante Stablecoins.


das bedeutetx402 v1Version mit ihrer primären Zielmünze40 %Es gibt Kompatibilitätsprobleme mit den Sorten.Noch gravierender ist die Kompatibilitätssituation bei anderen Stablecoins: Tether (USDT) hat als größter Stablecoin mit einem Umlauf von über 140 Milliarden US-Dollar den EIP-3009-Standard nie unterstützt und hat auch keine entsprechenden Pläne.DAI Stablecoin übernimmt den EIP-2612-Lizenzstandard.Obwohl die Funktionen ähnlich sind, führen die Schnittstellenunterschiede zu Inkompatibilitäten auf der Protokollebene.
Problem 4: Die Multi-Chain-Unterstützung verdient ihren Namen nicht
In der Protokollspezifikation wird behauptet, dass x402 „Base, Solana und jedes EVM-Netzwerk über selbstgehostete Relays“ unterstützt, scheinbar mit kettenunabhängiger Flexibilität.Ein genauerer Blick auf die Implementierungsdetails zeigt jedoch, dass die Multi-Chain-Unterstützungsfähigkeiten weitaus geringer sind als oberflächlich behauptet.

Jeder Relayer unterstützt eine andere Teilmenge des Netzwerks und es gibt Unterschiede in den Konfigurationsanforderungen, Token-Listen und der Betriebsreife. Dem Protokoll fehlt ein Erkennungsmechanismus, mit dem Kunden abfragen können, „welche Ketten dieser Händler unterstützt“.Der Server kann in der 402-Antwort nur ein einzelnes Netzwerk angeben, was den Client dazu zwingt, entweder Gelder in einer bestimmten Kette zu haben oder die Transaktion abzubrechen.
Problem 5: Die Relay-Partei ist eigentlich eine unnötige Mittelschicht
Wir müssen uns die Grundvoraussetzung dieser Architektur ansehen: Warum ist ein Relais im Design notwendig?Traditionelle Erklärungen sind fraglich.

Dieses alternative Design hat mehrere Vorteile:
Atomarität:Verifizierung und Abwicklung erfolgen in einer einzigen On-Chain-Transaktion;
Latenzreduzierung:Reduzieren Sie einen Netzwerk-Roundtrip (200–500 Millisekunden gegenüber 500–1100 Millisekunden).
Zuverlässigkeit:Es besteht keine Notwendigkeit, sich auf den Online-Status oder die API-Verfügbarkeit der Relay-Partei zu verlassen;
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:Die Protokollgebühr (1 % Plattformgebühr) wird direkt von der Kette abgezogen;
Transparenz:Die gesamte Abwicklungslogik ist in der Kette überprüfbar.
3,v2Vorschlag: Verbesserungen und Altlasten
Das x402-Team hat den v2-Spezifikationszweig veröffentlicht, um einige v1-Einschränkungen durch „transportschichtunabhängiges Redesign“ zu beheben.Nach Durchsicht des v2-Update-Protokolls, der Roadmap und der Spezifikationsdokumente ist der Autor der Ansicht, dass v2 zwar inkrementelle Verbesserungen erzielt hat, die oben genannten grundlegenden Architekturprobleme jedoch nicht lösen konnte.
v2Wichtige Updates:
Abstraktion der Transportschicht: Teilen Sie das Protokoll in Typ (Datenstruktur), Logik (Schema) und Präsentationsschicht (HTTP, MCP, A2A) auf.
Skalierbarkeit der Lösung: Standardisieren Sie die Lösung für „genaue Abrechnung“ und unterstützen Sie neue Modelle (basierend auf Nutzung, kommerzieller Autorisierung usw.);
Diensterkennungsmechanismus: Bazaar-API hinzugefügt, um Ressourcen abzurufen, die x402 unterstützen.
v2Die wichtigsten verbleibenden Probleme, die nicht verbessert wurden:
Folgen Sie der Relay-Party-Architektur (Kunde→Relay-Party/Verifizierung→Relay-Party/Abwicklung→Händler);
Behalten Sie ein gebührenfreies Wirtschaftsmodell bei (die Staffelpartei hat immer noch kein Einkommen);
Das zweistufige Abwicklungsmodell wird beibehalten;
Bestehen Sie auf der Exklusivität von EIP-3009 (Token-Unterstützung auf Q2 2026 verschoben);
Setzen Sie den expliziten Netzwerkabgleich fort (keine kettenübergreifende Abstraktionsschicht);
Das Eingreifen der Staffelpartei ist weiterhin obligatorisch.

4, Bedingungen, die erforderlich sind, um eine Einführung im Internet zu erreichen
Basierend auf dreißig Jahren Forschung zu verteilten Systemen und Zahlungsprotokollen habe ich die folgenden Architekturprinzipien zusammengefasst:
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Protokollgebühren:Von der Kette wird eine Abwicklungsgebühr von 1 % abgezogen, um ein kontinuierliches Einkommen zu erzielen.
Atomare Abwicklung durch Smart Contracts:Eine einzige On-Chain-Transaktion eliminiert Race Conditions;
Token-Flexibilität:Unterstützt gleichzeitig EIP-3009, EIP-2612-Lizenz und Standard ERC-20;
Kettenabstraktion:Implementieren Sie absichtsbasiertes Routing über die Protokolle Circle CCTP und Across.
Vertrauensabhängigkeiten minimieren:Ein direkter Abwicklungsmechanismus, ohne die Intervention von Relay-Parteien zu erzwingen.

5, Fazit
x402 v1 hat einen wesentlichen Durchbruch bei der Lösung dieses Problems erzielt, das die Branche seit dreißig Jahren plagt. Dank der Reife der Blockchain-Infrastruktur sind Mikrozahlungen wirtschaftlich machbar geworden. Der Aufstieg der Agentenökonomie hat einen dringenden Bedarf an maschinennativen Zahlungsprotokollen geschaffen. Die Unterstützung von Coinbase und die Integration mit Google A2A verleihen dem Protokoll Glaubwürdigkeit auf institutioneller Ebene. Sein grundlegender technischer Pfad (HTTP 402-Statuscode + Blockchain-Abwicklung + kryptografische Autorisierung) weist eine solide Designrationalität auf.
Gute Absichten und die Unterstützung des Unternehmens sind jedoch keine Garantie für den Erfolg einer Vereinbarung. Das Relay-Party-Modell schafft ein nicht nachhaltiges Wirtschaftssystem, in dem kritische Infrastrukturen dauerhafte Betriebsverluste erleiden. Die durch die zweistufige Siedlungsarchitektur verursachten Verzögerungen und atomaren Ausfälle hätten durch eine atomare Lösung vermieden werden können.Die Exklusivität von EIP-3009 hat das Token-Ökosystem fragmentiert und nicht nur 40 % des USDC-Umlaufs ausgeschlossen, sondern auch fast alle konkurrierenden Stablecoins ausgeschlossen.Die Multi-Chain-Unterstützung bleibt nur oberflächlich bestehen, legt den Endbenutzern jedoch direkt das Fragmentierungsproblem der Blockchain offen.In Szenarien, in denen die direkte Abwicklung durch Smart Contracts bessere Funktionen bieten kann, spielt die Relay-Partei tatsächlich die Rolle einer unnötigen Mittelschicht.
Obwohl der v2-Vorschlag Verbesserungen bei der Übertragungsabstraktion, dem Service-Discovery-Mechanismus und der Skalierbarkeit der Lösung gebracht hat, geht er nicht auf Kernthemen wie das Relay-Party-Wirtschaftsmodell, die zweistufige Abwicklung, Token-Beschränkungen und die kettenübergreifende Fragmentierung ein.Die Roadmap verschiebt wichtige Korrekturen auf das zweite Quartal 2026. Ein autonomes Internet erfordert ein autonomes Zahlungssystem – x402 v1 demonstriert die technische Machbarkeit.Obwohl v2 eine fortschreitende Optimierung erreicht hat, ist es noch ein weiter Weg, bis es wirklich der Nachfrage gerecht wird.







