Viele Menschen kämpfen seit langem mit traditionellen Finanzmärkten oder Kryptomärkten, aber sie haben das tief verwurzelte deterministische Denken in ihren Köpfen immer noch nicht überwunden und sind nicht in der Lage, probabilistisches Denken zu etablieren.
Tatsächlich ist in der makroskopischen physischen Welt und in unserem täglichen Leben fast alles deterministisch. Steht die Tasse auf dem Tisch, steht sie nicht gleichzeitig auf dem Boden oder im Spülbecken.Wenn das Licht eingeschaltet ist, wird es nicht gleichzeitig ausgeschaltet und auch nicht gleichzeitig an- und ausgeschaltet.Wenn die Wand hart ist, kann sie nicht durchdrungen werden und die Grenzen sind klar und deutlich.Alle möglichen Dinge.
Aber in der mikroskopischen Welt ist das überhaupt nicht der Fall.Genau wie Atome wissen moderne Menschen, dass sie aus einem Kern und Elektronen außerhalb des Kerns bestehen.Aber vielleicht sehen die Atome in Ihrer Vorstellung wie auf dem Bild unten aus:

Doch tatsächlich ist der Verbleib der Elektronen so ungewiss, dass sie im extranuklearen Raum ähnlich einer „Wolke“ existieren:

Das heißt, zu einem bestimmten Zeitpunkt ist das Elektron sowohl hier als auch dort und es gibt unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsdichten (d. h. die Wahrscheinlichkeit, das Elektron zu finden) an verschiedenen Orten. Die Wurzel dieser Wahrscheinlichkeit ist die berühmte Wellenfunktion.
Der Finanzmarkt ist dieser mikroskopischen Welt voller Wahrscheinlichkeiten tatsächlich näher, unterscheidet sich jedoch stark von der deterministischen Makrowelt.
Beispielsweise lag der Schlusskurs von BTC gestern um 18:00 Uhr bei 91,3.000. Menschen mit einer deterministischen Weltanschauung würden sagen, dass der Preis von BTC zu diesem Zeitpunkt 91,3.000 betrug.Menschen mit einer probabilistischen Weltanschauung werden sagen, dass BTC zu diesem Zeitpunkt bei jedem Preis bei etwa 91,3.000 liegen kann, er kann 80.000, 70.000 oder 100.000, 110.000 betragen, aber die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unterschiedlicher Preise ist unterschiedlich.
Vielleicht ist es auf diese Weise nicht leicht zu verstehen, aber auf andere Weise ist es einfacher zu verstehen: Das heißt, zu jedem Zeitpunkt auf dem Markt gibt es BTC zu jedem Preis, aber die Wahrscheinlichkeit, dass BTC zu unterschiedlichen Preisen erscheint, ist unterschiedlich.
Daher beträgt der sogenannte BTC-Preis um 18:00 Uhr 91,3.000, was nur eine „Illusion“ ist. Das ist nur die Geschichte des gerade gehandelten Handicaps.Geschichte ist die Vergangenheit, nicht die Gegenwart.
Menschen, die nicht auf probabilistisches Denken umsteigen können, werden sich immer die Wahrscheinlichkeit vorstellen, dass ein Elektron als ein sehr schnell laufendes Elektron erscheint und von Ihnen zufällig entdeckt wird.
Dies ist überhaupt nicht der Fall.Elektronen, einschließlich anderer mikroskopischer Teilchen wie Licht, existieren wahrscheinlich überall in diesem Raum gleichzeitig.
Ein berühmtes Experiment, um dies zu überprüfen, ist das Doppelspaltinterferenzexperiment.
Wenn Licht durch zwei schmale Schlitze fällt, werden Interferenzstreifen auf die dahinter liegende Leinwand projiziert.
Dasselbe gilt auch für die Elektronik.

Darunter verstand man zunächst, dass eine große Zahl von Photonen bzw. Elektronen nach dem Durchgang durch jeweils zwei Spalte miteinander wechselwirkten, was zu einem Interferenzphänomen führte.
Aber etwas Seltsames passiert: Wenn wir den Emitter steuern, emittieren wir jeweils nur ein Photon oder ein Elektron und stellen so sicher, dass es durch die Doppelspalte gelangt und auf den Bildschirm trifft, bevor es das nächste emittiert.Dadurch ist es unmöglich, dass Partikel in den Vorder- und Hinterfüßen miteinander interagieren.Dann entdeckten Wissenschaftler, dass immer noch Interferenzstreifen auftraten!
Wissenschaftler sind verrückt.
Kann jedes Photon oder Elektron die Flugbahn des Photons oder Elektrons vor oder nach ihm kennen oder vorhersagen und so über Zeit und Raum hinweg mit ihnen interferieren?
Später stellten Wissenschaftler fest, dass dies nicht der Fall war.
Die reale Situation ist noch verrückter: Jedes Photon oder jedes Elektron ist eine Wechselwirkung zwischen sich selbst und sich selbst, eine Interferenz zwischen sich selbst und sich selbst.
Mit anderen Worten: Jedes Photon oder Elektron passiert sowohl einen Spalt links als auch einen Spalt rechts, was dazu führt, dass das Selbst, das durch den linken Spalt geht, und das Selbst, das durch den rechten Spalt geht, miteinander interferieren, was zu einem Interferenzphänomen führt.
Es ist, als ob ein BTC-Kaufauftrag über 91,3.000 und ein BTC-Verkaufsauftrag über 91,3.000 miteinander interagieren, um eine Transaktion zu bilden und einen angezeigten Preis zu bilden.

Wissenschaftler entdeckten, dass sie, wenn sie versuchten, Beobachtungsgeräte neben den Doppelspalten zu installieren, beobachten konnten, durch welchen Spalt die Photonen oder Elektronen gingen.Dann passieren mikroskopisch kleine Partikel nicht mehr gleichzeitig zwei Schlitze.Auch die Interferenzstreifen verschwanden auf magische Weise!
Dies wird als Kollaps der Wellenfunktion bezeichnet.
Sobald Sie es beobachten, existiert BTC nicht mehr in Form einer Wahrscheinlichkeitswelle zu jedem möglichen Preis, sondern bricht sofort in einen deterministischen Preis zusammen.
Tatsächlich geht es bei dem, was Wissenschaftler als Beobachtung bezeichnen, nicht darum, dass Menschen es sehen, sondern dass sie Instrumente und Mittel verwenden, um Informationen über mikroskopische Partikel zu erfassen, die unweigerlich mit mikroskopischen Partikeln interagieren.Es ist die Wechselwirkung zwischen Instrumenten und mikroskopischen Partikeln, die den ursprünglichen Existenzzustand der Wellenfunktion mikroskopischer Partikel zerstört.
Wenn Sie eine Long- oder Short-Order zu einem bestimmten Preis eröffnen und sich die Preiswahrscheinlichkeitswellenfunktion Ihrer Eröffnungsposition nähert, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie dies „beobachten“ – Sie werden liquidiert.
Und wenn Sie den Punkt festhalten und nicht handeln, wird die Wahrscheinlichkeitswellenfunktion nicht mit Ihnen interagieren und sie wird nicht zur Gewissheit zusammenbrechen.
Wenn Sie wirklich verstehen, dass BTC auf dem Sekundärmarkt immer eine Wahrscheinlichkeitswolke ist, dann werden Sie nicht länger von der Frage besessen sein, auf welchen Preis er steigen oder auf welchen Preis er fallen wird.Mit dieser Gewissheit gibt es kein Problem.Denn Gewissheit gibt es einfach nicht. Deine Frage selbst ist falsch.
Wenn Sie die Existenz von Wahrscheinlichkeitswolken gründlich verstehen, können Sie Wahrscheinlichkeiten sogar nutzen, um Geld zu verdienen.







