Autor: Zhang Feng
Heute, da die Welle der Digitalisierung die Welt erfasst, hat das Konzept von „KYC“ längst seine traditionellen Grenzen überschritten. Es hat sich nach und nach vom Compliance-Prozess von Finanzinstituten zum Standard für die Benutzerverwaltung von Internetplattformen entwickelt. Das Verständnis von KYC auf den meisten Plattformen bleibt jedoch immer noch auf der Ebene von „Compliance-Tools“ – einem einseitigen, statischen, geschlossenen Mechanismus zur Identitätsüberprüfung.Die Plattform vervollständigt das „Verstehen“ der Identität des Benutzers, indem sie das Ausweisdokument, die Mobiltelefonnummer, die E-Mail-Adresse und andere Informationen des Benutzers sammelt.Sein Hauptzweck besteht darin, behördliche Anforderungen zu erfüllen und Risiken vorzubeugen, und nicht darin, wirklich einen Nutzen für den Benutzer zu schaffen.Diese Art von KYC ist im Wesentlichen eine „defensive“ Strategie. Es baut eine Datenmauer auf, schafft aber keine Wertbrücke.
echtKYC, sollte nicht bei der Compliance stehen bleiben, sondern auf den Wert hinweisen.Es sollte sich nicht um eine einmalige Identitätserfassung handeln, sondern um einen dynamischen Prozess, der das Benutzerverhalten kontinuierlich versteht, Benutzerrechte respektiert und den Benutzern die Datensouveränität zurückgibt.Es bedeutet den Übergang von „Know Your Customer“ zu „Keep Your Customer Value“ – den kontinuierlichen Schutz und die Steigerung des Werts der Benutzer.Der Schlüssel zur Verwirklichung dieser Transformation besteht darin, die Verhaltensdaten der Benutzer von „isolierten Inseln“ zu befreien und durch Quantifizierung, Rechtebestätigung und Verbreitung ein Win-Win-„Wertschöpfungsnetzwerk“ für Benutzer, Händler und das Ökosystem aufzubauen.

1. Von der „Datenaufzeichnung“ zur „Value Co-Creation“: Rekonstruktion der logischen Grundlagen von KYC
Im traditionellen Internetmodell ist die Plattform das „Monopol“ der Daten. Nutzer buchen Tickets über Airline-Apps, checken bei Hotel-Miniprogrammen ein und schreiben Bewertungen auf OTA-Plattformen – jedes Verhalten wird vom System erfasst, erhält aber selten einen echten Wert.Diese Daten werden auf eigenen Servern versiegelt und bilden so „Dateninseln“.Nutzer haben weder Souveränität noch Gewinn über die von ihnen erstellten Daten.Die Plattform optimiert ihre eigenen Dienste und steigert Werbeeinnahmen durch Daten, während Nutzer als Datenquelle zu passiven „Datenanbietern“ reduziert werden.
echtKYCAusgangspunkt ist die Erkenntnis, dass das Nutzerverhalten selbst eine Art Wertschöpfung ist.Jeder Konsum, jedes Teilen, jede Interaktion und Teilnahme sollte gesehen, gemessen und belohnt werden. Dies erfordert, dass die Plattform „wertvolles Verhalten“ neu definiert und ein faires und transparentes Wertmesssystem etabliert.
Wertmessung vereinheitlichen: Öko-Zertifikate ausstellen.Wir schlagen vor, einen Blockchain-basierten „Kulturtourismus-Pass“ als „universelle Währung“ für das gesamte Ökosystem herauszugeben.Es handelt sich nicht mehr um die privaten Punkte einer Plattform, sondern um einen Wertträger, der über Szenarien hinweg zirkuliert. Der Kern des Tokens ist eine digitale Abbildung des Nutzerverhaltens und ein konkreter Ausdruck des Beitrags des Nutzers zum Ökosystem.
Definieren Sie „wertvolles Verhalten“ und quantifizieren Sie es.Zum Beispiel Konsumverhalten: Geben Sie 100 Yuan in einem Alliance-Hotel aus und Sie werden mit 1 Pass belohnt;Kaufen Sie Tickets für malerische Orte und werden Sie mit 2 Pässen belohnt; interaktives Beitragsverhalten: Veröffentlichen Sie hochwertige Reiseberichte und werden Sie mit 5 Pässen belohnt;Füllen Sie die Check-ins für bestimmte Routen aus und werden Sie mit 3 Pässen belohnt. Machen Sie Vorschläge, werden angenommen und mit 10 Pässen belohnt.
Diese Aktionen werden automatisch über APIs und Smart Contracts ausgelöst und in der Blockchain aufgezeichnet.Der Prozess ist transparent und kann nicht manipuliert werden. Derzeit handelt es sich bei KYC nicht mehr um eine einmalige Identitätsregistrierung, sondern um eine kontinuierliche Verhaltensaufzeichnung und Wertzuordnung.Was die Plattform „versteht“, sind keine statischen Identitäts-Tags mehr, sondern dynamische und quantifizierbare Benutzerwertbeiträge.Benutzer wandeln sich von passiven „Datenobjekten“ zu aktiven „Wertschöpfern“.
2. Vom „Plattformeigentum“ zur „Benutzersouveränität“: Neugestaltung des Vertrauensmechanismus von KYC
Beim traditionellen Modell liegt das Eigentum an den Daten auch dann bei der Plattform, wenn das Nutzerverhalten aufgezeichnet wird. Benutzer können es nicht mit sich führen, übertragen oder plattformübergreifend verwenden.Diese Art von „Pseudo-KYC“ sperrt Benutzer im Wesentlichen in Mauern ein und bildet eine Art implizite „digitale Sklaverei“.Echtes KYC muss den qualitativen Wandel von „Daten“ zu „Assets“ vollziehen und mit technischen Mitteln die Rückkehr zur Datenverifizierung und Nutzersouveränität erreichen.
Erstellen Sie eine digitale Benutzeridentität (HABE).Nutzer melden sich nicht mehr mit Mobilfunknummern oder E-Mail-Adressen an, sondern mit einer dezentralen Identität.Diese DID ist der „Reisepass“ des Benutzers in der digitalen Welt, der vollständig vom Benutzer kontrolliert wird und nicht auf eine zentralisierte Plattform angewiesen ist.DID ist nicht nur ein Identitätsidentifikator, sondern auch ein Symbol der Benutzersouveränität in der digitalen Welt.
Vermögenswerte undHABEBindung.Jeder von einem Benutzer verdiente „Kulturtourismus-Pass“ wird über einen Smart Contract automatisch an die digitale Geldbörse gesendet, die an seine DID gebunden ist.Die von Benutzern erhaltenen NFT-Abzeichen (z. B. „Gourmet“ und „Adventure Pioneer“) werden ebenfalls unter ihren DID-Namen gesammelt.Diese Vermögenswerte werden in der Kette erfasst und ihr Eigentum ist klar und unveräußerlich.
ErgebnisDie Daten gehören nicht mehr der Plattform, sondern werden in digitale Assets umgewandelt, die zur DID des Benutzers gehören. Die Plattform kann Datenoptimierungsdienste nutzen, das Eigentum, die Kontrolle und die Einkommensrechte an den Vermögenswerten liegen jedoch vollständig in den Händen der Benutzer.Das ist wahres KYC: nicht nur „kennen Sie Ihren Kunden“, sondern „respektieren Sie Ihren Kunden“ – respektieren Sie seine Rechte, erkennen Sie seinen Wert an und geben Sie ihm das Eigentum an diesem Wert zurück.
3. Von der „Insel der Rechte und Interessen“ zum „Zirkulationsökosystem“: Das Wertpotenzial von KYC freisetzen
Wenn der Vermögenswert eines Benutzers nur auf einer einzigen Plattform verwendet werden kann, bleibt er immer noch ein Token in einem „digitalen Käfig“ und kann seinen Wert nicht wirklich freisetzen. Echtes KYC muss den freien Umlauf von Vermögenswerten innerhalb des Ökosystems fördern und zu „universellen Rechten und Interessen“ für alle Händler, Szenarien und Anwendungen werden.
Token dienen als „universelle Währung“.Beispielsweise können die beim Fliegen angesammelten Wertmarken zum Abzug der Miete bei Autovermietungen verwendet werden;Die durch das Schreiben von Bewertungen erhaltenen Token können in Kultur- und Kreativgeschäften gegen digitale NFT-Souvenirs eingetauscht werden. Benutzer, die über eine große Anzahl an Token verfügen, können beim Kauf von Sondererlebnistickets für beliebte Aussichtspunkte Vorrang einräumen.
NFT dient als „universelles Aktienzertifikat“.Beispielsweise können Benutzer, die den „Historical Research Party“ SBT (Soul Binding Token) besitzen, automatisch einen professionellen Audioguide erhalten, wenn sie ein Geschichtsmuseum in einer anderen Stadt besuchen;Benutzer, die über die „Diamond Membership NFT“ eines Hotels verfügen, können auch Einkaufsrabatte an kooperativen Aussichtspunkten genießen.
Daten (über SBT) als „Kredit- und Präferenzguthaben“.Benutzer können dem B&B die Genehmigung erteilen, ihre SBT-Informationen (z. B. „No Damage Record“, „Quality Creator“-Abzeichen) einzusehen, die Reservierung schnell auf der Grundlage vertrauenswürdiger Daten weiterzuleiten und Vorteile zu erhalten.
Derzeit ist KYC kein exklusives Tool der Plattform mehr, sondern eine „Wert-ID-Karte“, die von Benutzern unabhängig verwaltet wird.Es trägt nicht nur Identität in sich, sondern auch Glaubwürdigkeit, Vorlieben, Geschichte und Rechte.Mit ihren DID- und On-Chain-Assets können Benutzer nahtlos durch das gesamte Ökosystem reisen und personalisierte, hochwertige Dienste genießen.Durch den Zugriff auf dieses offene Netzwerk kann die Plattform vielfältigere Benutzerprofile und präzisere Marketingkanäle erhalten.
4. Technische und kommerzielle Grundlagen zur Wertrealisierung KYC
Der Aufbau eines solchen benutzerzentrierten Wertschöpfungsnetzwerks ist untrennbar mit einer soliden technischen Architektur und einem Mechanismus für die geschäftliche Zusammenarbeit verbunden.
Allianzen und Standards.Es muss eine „Digitale Ökologische Allianz für Kulturtourismus“ gegründet werden, an der sich Branchenführer, Technologieplattformen und Standardisierungsorganisationen beteiligen, um symbolische Wirtschaftsmodelle, Spezifikationen für Datenschnittstellen und Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung zu formulieren.Nur durch die Festlegung einheitlicher Standards können wir Plattformbarrieren abbauen und szenarioübergreifende Interoperabilität erreichen.
Die unterste Schicht der Blockchain.Als vertrauenswürdige Clearing-Schicht stellt es sicher, dass die Ausgabe und der Umlauf aller Token und NFTs offen und transparent sind.Bei der Wahl der Konsortialkette oder öffentlichen Kette müssen Leistungs-, Kosten- und Compliance-Anforderungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Daten nicht manipuliert werden können und Transaktionen nachverfolgt werden können.
Intelligente Verträge.Führen Sie die Regeln für die Ausgabe von Prämien, den Aktienaustausch und die gemeinsame Nutzung von Konten automatisch aus, ohne dass ein Vermittler erforderlich ist.Kodex ist Gesetz und die transparente Ausführung von Verträgen ist der Schlüssel zum Aufbau des Vertrauens der Benutzer.
Benutzer-Wallet.Eine einheitliche, nicht aufdringliche und sichere Wallet, eingebettet in Apps oder Miniprogramme, zur Verwaltung von DID, Token und NFTs.Das Benutzererlebnis sollte „immaterielle Technologie und greifbarer Wert“ sein, sodass Benutzer ihre digitalen Assets problemlos verwalten können, ohne die zugrunde liegende Technologie der Blockchain zu verstehen.
5. Das ultimative Ziel von KYC – die Rückkehr zum menschlichen Wert
Traditionelles KYC dient der Compliance und Plattformsicherheit.Beim wahren KYC geht es nicht nur um Compliance, sondern auch um den Wert und die Würde der Benutzer.
für BenutzerJeder Konsum und jede Teilnahme ist der Ausgangspunkt für die Anhäufung persönlicher digitaler Vermögenswerte.Diese Vermögenswerte können „herumgetragen“ und gegen echte und vielfältige Rechte und Interessen im gesamten Ökosystem eingetauscht werden, wodurch „meine Daten, meine Vermögenswerte, meine Rechte und Interessen“ wirklich realisiert werden.Die Bemühungen und Beiträge der Nutzer in der digitalen Welt werden kontinuierlich anerkannt und ihr Status wurde von „passiven Verbrauchern“ zu „aktiven Wertschöpfern“ aufgewertet.
Für HändlerSie haben Zugang zu einem äußerst stabilen Benutzernetzwerk, erhalten durch die Vergabe von Rechten präzise Kunden und Marketingkanäle und erhalten eine Umsatzbeteiligung, indem sie andere ökologische Benutzer bedienen.Händler müssen nicht mehr riesige Summen ausgeben, um ihre eigenen Mitgliedschaftssysteme aufzubauen, sondern teilen sich eine offene und aktive digitale Wirtschaft.
für Ökologie, wodurch ein leistungsstarker geschlossener Wertkreislauf entsteht. Benutzer bleiben, weil die Vermögenswerte in Umlauf gebracht werden können, und Händler schließen sich aufgrund der Ansammlung von Benutzern an und bilden so eine sich selbst verstärkende und ständig wachsende digitale Gemeinschaft.Daten und Werte fließen frei im Ökosystem und treiben die gesamte Branche vom „Nullsummenwettbewerb“ zur „Symbiose und Win-win-Situation“.
Dabei handelt es sich nicht länger um eine isolierte „Datenwand“, sondern um ein offenes, symbiotisches und prosperierendes Wertschöpfungsnetzwerk.Hier ist KYC keine Schwelle mehr, sondern eine Brücke – es verbindet Verhalten und Wert, Benutzer und Händler, Daten und Rechte.Es definiert die Beziehung zwischen Plattformen und Nutzern neu und interpretiert auch die Bedeutung von „Vertrauen“ im digitalen Zeitalter neu.
echtKYC, nicht aus Compliance-Gründen, sondern aus Wertgründen – damit der Wert jedes Benutzers gesehen, respektiert und verstärkt wird.Im zukünftigen digitalen Ökosystem können nur diejenigen Organisationen, die dieses Konzept wirklich verstehen und praktizieren, das langfristige Vertrauen der Benutzer gewinnen, weiterhin Werte schaffen und im harten Wettbewerb Veränderungen anführen.






