
Autor: Zhixiong Pan Quelle: Chainfeeds
Obwohl die Ethereum Foundation gestern offiziell das Kohaku-Projekt für das Datenschutz-Wallet-Tool angekündigt hat, hatte sie das Projekt tatsächlich bereits im Juni dieses Jahres über einige Kanäle bestätigt.
Kohaku wird über mehrere Teams hinweg zusammenarbeiten, mehrere Komponenten integrieren und einen vollständigen Satz von Browser-Plug-in-Wallets implementieren, die als Referenz für andere Wallets verwendet werden können, um den End-to-End-Datenschutz zu verbessern.Dazu gehören der Helios Light-Client, der von a16z, dem PSE-Team der Ethereum Foundation, entwickelt wurde, sowie Ambire, Railgun, Wonderland und mehr.
Der Ursprung des Wortes Kohaku ist ebenfalls recht interessant.Da das Projekt von Ambire abgespalten wurde, wurde das japanische Wort für Amber gewählt: Kohaku. Aber auf Japanisch bedeutet es auch „Koi“ (insbesondere Rot und Weiß), daher verwendet dieses Projekt auch Koi als Bild.
Was ist Kohaku?
Kohaku ist eine Reihe von Datenschutz- und Sicherheitsgrundelementen und ein SDK für „Wallets“, gepaart mit einer Referenz-Wallet (Browsererweiterung), damit fortgeschrittene Benutzer diese Funktionen tatsächlich ausführen können.
Kohaku soll kein öffentliches C-Side-Wallet sein, sondern zusammensetzbare Datenschutz-/Sicherheitsbausteine für verschiedene Wallet-Teams bereitstellen. Sie können je nach Bedarf auf „alle“ oder „Teile“ (Plug-in) zugreifen.Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Datenschutzfunktionen, wobei das Referenz-Wallet eine von Ambire abgeleitete Browser-Erweiterung ist.Der Beamte betont deutlich, dass dem Hauptnetzwerk Vorrang eingeräumt werden sollte und dann schrittweise L2 unterstützt werden sollte (und sich auf die Fähigkeit zum „schnellen Rückzug“ konzentrieren sollte). 
Kohakus Kernziele sind:
-
Ein SDK für starke Datenschutz-/Sicherheitsprimitive;
-
Eine auf dem SDK basierende Referenz-Wallet für Vielnutzer;
-
Arbeiten Sie mit anderen Wallets zusammen, um je nach Bedarf auf alle oder einen Teil der Funktionen zuzugreifen.
-
Das Referenz-Wallet ist ein Fork von Ambire, wobei zuerst das Mainnet und später L2 hinzugefügt wird;
-
Sowohl das SDK als auch das Referenz-Wallet verfügen über ein Plug-in-System, das es jedem Wallet-Team ermöglicht, Funktionen nach Bedarf auszuwählen.
Kernrichtung: nicht nur „Privatsphäre in der Kette“, sondern auch „End-to-End“
Der Datenschutz von Kohaku ist nicht so einfach wie „Transfers in einen privaten Pool zu legen“, sondern berücksichtigt Vertrauen und Gefährdung bei jedem Schritt vom Gerät bis zum Knoten.Die Roadmap listet eine sehr klare „Datenschutz-/Sicherheitspunktliste“ auf:
-
Integrierter Helios Light Client (WASM): Übertragen Sie die Blockchain-Statusüberprüfung auf den lokalen Computer und verlassen Sie sich nicht auf zentralisiertes RPC.(Helios ist ein Multi-Chain-Ethereum-Light-Client von a16z. Er kann in WASM kompiliert werden und eignet sich zum Einbetten in Wallets und dApps.) 
-
Minimaler Ausführungsclient + privater eth_call: Auch wenn Sie nur den On-Chain-Status (allgemeiner eth_call) lesen, „lassen Sie den Server nicht wissen, was Sie lesen.“In der Roadmap heißt es, dass „TEE+ORAM (Trusted Execution Environment + Implicit Access) zuerst implementiert wird und das langfristige Ziel reine Kryptografie-PIR ist.“
-
Privates Senden/privater Empfang/private Zahlungsanforderung: Das Wallet verfügt über mehrere integrierte Datenschutzprotokolle (einschließlich Railgun im ersten Stapel), die „privates Senden/Empfangen“ und „verschlüsselte Zahlungsanforderung“ unterstützen.
-
Einheitliche Ansicht privater Guthaben (Multiprotokoll-Aggregation): Wenn Sie Gelder in mehreren Datenschutzprotokollen haben, bietet das Wallet eine aggregierte Ansicht.
-
Vermeiden Sie IP-Lecks und versteckten Datenverkehr, optionale P2P-Broadcast-Transaktionen (umgehen Sie herkömmliche RPC-Broadcasts).
-
Beim Herstellen einer Verbindung zu einer dApp lautet die Standardeinstellung „eine dApp, ein Konto“, wodurch die Adresskorrelation natürlich reduziert wird.
-
Social Retrieval (ZKEmail / ZKPassport usw.): Nutzen Sie Zero-Knowledge zum „Abrufen“, ohne Ihre Identität preiszugeben.
-
Post-Quanten-„Notfallschalter“: Bei Bedarf können Sie auf Post-Quanten-Signaturen wie Falcon/Dilithium (Solidity-Verifier-Optimierung) umschalten, um Quantensicherheitsrisiken vorzubeugen.
-
Universelle Hardware-Ethereum-App/ZK-Hardware-Signer/Verbrauchsbegrenzungsstrategie: Machen Sie hardwareseitige Funktionen zu einer Open-Source-Referenzimplementierung, brechen Sie die Anbieterbindung auf und führen Sie eine detailliertere „Ausgabenstrategie“ ein.
Man kann es so verstehen: „On-Chain-Privacy-Pools“ wie Railgun sind eine der Grundlagen, aber Kohaku muss auch die „Lücken füllen, durch die die Privatsphäre leicht verloren gehen kann“, wie Knotenvertrauen, Netzwerk-Broadcast, Front-End-Verbindung, Wiederherstellung und Hardware-Signaturen, um „eine geringere Gefährdung von Ende zu Ende“ zu erreichen.
Roadmap und Kooperationsökologie
-
Phase 1: Grundlegende Datenschutz-/Sicherheitsfunktionen.
-
Weitere Richtung: Halten Sie das Wallet so „nah am Gerät/Kernel“ wie möglich und erkunden Sie in Zukunft sogar „native Ethereum-Browser“ mit IPFS-Frontend, tieferer P2P-Integration, lokaler KI-Transaktionssicherheitsbewertung (kein Datenleck) usw. 
-
Kollaborative Teams: Ambire, Railgun, Wonderland, Helios, PSE, Oblivious Labs, ZKnox und mehr.
Produktform: SDK + Referenz-Wallet (Browser-Erweiterung)
-
SDK: Zusammensetzbares Modul „Datenschutz/Sicherheit“ für andere Wallet-Teams.
-
Referenz-Wallet (Kohaku-Erweiterung): Eine Browser-Erweiterung, die auf dem Ambire-Zweig basiert. Es dient dazu, „diese Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen auszuführen, zu demonstrieren und zu beweisen“.Es ist als fortgeschrittener Benutzer positioniert und kein Endprodukt für die breite Öffentlichkeit. 
-
Was Sie derzeit auf der GitHub-Seite sehen können, ist, dass das Haupt-Repository (ethereum/kohaku) ein Monorepo ist und das Paket @kohaku-eth/railgun („Railgun Privacy Protocol Lib“) aufgeführt ist.Es gibt auch Kohaku-Extension- und Kohaku-Commons-Repositorys. Ersteres ist der Erweiterungscode (basierend auf Ambire) und letzteres ist die öffentliche Logikbibliothek von Ambire (von der Zweigstelle eingeführt).
-
Auch die Homepage des Lagers meldet: Es befindet sich noch in der Entwicklung und die Produktionsumgebung ist noch nicht fertig.
Warum ist es „privater“ als MetaMask?
Lassen Sie uns zunächst über den aktuellen Status von MetaMask oder anderen Wallets sprechen:
-
Sie nutzen ein offenes Konto (EOA) und Ihre Adresse und Transaktionen sind dauerhaft öffentlich.
-
Wenn Sie mit dApps interagieren, verwenden Sie häufig zentralisiertes RPC (wie Infura), und der RPC-Dienst kann die von Ihnen initiierten Anfragen und IPs sehen.
-
Wenn Sie häufig dieselbe Adresse verwenden, um eine Verbindung zu verschiedenen dApps herzustellen, kann die Kette das zugehörige Profil leicht analysieren.
Wie schreibt Kohaku diesen Weg neu?Kohaku verwendet eine Reihe von „End-to-End“-Methoden, um „korrelierte Informationen“ so weit wie möglich zu blockieren. Der Hauptunterschied liegt in diesen drei Schichten:
-
On-Chain-Übertragung selbst
-
Durch Protokolle wie Railgun wird das „Geld, das Sie überweisen möchten“ zunächst an eine private Adresse (0zk) abgeschirmt (in den Pool), und dann erfolgt die „Übertragung/Interaktion“ im privaten Pool. Was in der Kette zu sehen ist, sind neue Verpflichtungen/Nullifier (Anti-Doppelausgaben) und andere verschlüsselte Buchhaltungen, die die Quelle, das Ziel und die Höhe der Gelder nicht direkt offenlegen.Die Railgun-Dokumentation ist klar: 0zk-Adressen erscheinen niemals in der Kette, und das System aktualisiert den Status und verhindert doppelte Ausgaben basierend auf UTXO/Note + zk-Beweis.
-
Hinweis: Shield und Unshield (aus dem Pool) selbst sind in der Kette sichtbar (da Sie ERC-20 in den Vertrag einzahlen/abheben müssen), aber die „Konvertierung, Übertragung und Anruf“ im Pool sind privat.Railgun berechnet derzeit einen Satz von 0,25 % für Shield-Aktionen (bestimmt durch sein DAO; nur Shield-Gebühren, keine privaten Transfers innerhalb des Pools).
-
Interagieren Sie mit Knoten/Netzwerken
-
Der Helios Light-Client ist in das Wallet eingebettet: Viele Leseüberprüfungen werden lokal durchgeführt, wodurch das Vertrauen und die Gefährdung durch RPC (insbesondere beim Lesen) verringert werden.
-
Der geplante „private eth_call“: Selbst wenn Sie nur den On-Chain-Speicher lesen, müssen Sie TEE+ORAM verwenden (das langfristige Ziel ist PIR), damit der Peer nicht sehen kann, was Sie konkret lesen.
-
Optionaler P2P-Broadcast: Transaktionen werden nicht direkt über herkömmliches RPC gesendet, wodurch die Bindungswahrscheinlichkeit von „Ihrer IP + Ihrer Transaktion“ verringert wird.
-
Frontend/Konnektivität und Relevanz
-
Standardmäßig „eine dApp, ein Konto“: Jedes Mal, wenn Sie eine Verbindung zu einer dApp herstellen, schlägt das Wallet Ihnen vor, eine „neue Adresse/ein neues Konto“ zu verwenden, um eine standortübergreifende Profilierung zu vermeiden.
-
Private Zahlungsanfrage/privater Empfang: Die „0zk-Zahlungsinformationen“, die über den Link/QR-Code zur Zahlung an die andere Partei weitergegeben wurden, erscheinen nicht in der Kette.
-
Social Retrieval verwendet auch ZK: wie ZKEmail, ZKPassport und Anon Aadhaar, damit durch die „Wiederherstellung“ keine Privatsphäre verloren geht.
Komplette Benutzererfahrung von MetaMask bis Kohaku
Man kann es so verstehen: Zuerst „stecken Sie das Geld in eine private Brieftasche“, erledigen Sie Dinge darin und entscheiden Sie dann, wie Sie „herauskommen“.
-
Schritt A: Installieren Sie die Kohaku-Browsererweiterung und importieren Sie Ihre mnemonische Phrase oder erstellen Sie eine neue.
-
Schritt B: Aktivieren Sie den „Privatmodus“ in den Einstellungen und überprüfen Sie das Railgun-Plug-in (Kohaku unterstützt Multiprotokoll-Plug-ins). Das Wallet generiert lokal Schlüsselmaterial für 0zk.
-
Schritt C: Shield (in den Pool): Speichern Sie den ERC-20, den Sie „privat“ verwenden möchten, im Railgun-Vertrag (wenn es sich um native ETH handelt, wird er zuerst in wETH verpackt und dann dem Pool hinzugefügt. Dies ist die Regel von Railgun).Dieser Schritt ist in der Kette sichtbar (da er Geld für den Vertrag zahlt), aber dies ist die einzige „öffentliche Transaktion“, die „in den privaten Raum gelangt“. 
-
Schritt D: Übertragung/Tausch/LP/Interaktion mit dApp-Vertrag im privaten Pool usw. Der ZK-Nachweis wird lokal generiert.In der Kette werden nur die Commitment-/Nullifier-Updates angezeigt, und Sie können nicht sehen, wie viel Sie an wen überwiesen haben.
-
Schritt E: Private Zahlung: Sie können den 0zk-Zahlungslink/QR-Code an andere senden, und diese Adressinformationen werden nicht in der Kette angezeigt.
-
Schritt F: Wenn nötig, heben Sie die Abschirmung (aus dem Pool) auf eine neue öffentliche Adresse auf (am besten kehren Sie nicht zur ursprünglichen Adresse zurück, um die Zuordnung zu verringern).Einige Protokolle oder Frontends können mit Verzögerungsfenstern/Konformitätsprüfungen konfiguriert sein (z. B. die Privacy Pools-Richtlinie und der Zertifizierungsmechanismus der Railgun-Community);Das Railgun-Ökosystem hat außerdem Mechanismen wie „einen kurzen Beobachtungszeitraum, in dem nur der ursprüngliche Pfad zurückgegeben werden kann“ eingeführt, um die Einhaltung zu berücksichtigen.
-
Schritt G: Sie können optional P2P-Broadcasting, unabhängige Konten für jede dApp und die lokale Helios-Verifizierung aktivieren, um „Metadaten, die gebunden werden können“ weiter zu reduzieren.
Welcher Teil ist noch sichtbar?
-
Ihre Einzahlung (Shield) in den Privacy Pool und Ihre Auszahlung (Unshield) aus dem Privacy Pool sind beides öffentliche Transaktionen.Überweisungen/Interaktionen innerhalb des Pools sind jedoch privat (Absender, Empfänger und Betrag sind nicht sichtbar, nur der „Pool-Status“ wird aktualisiert).
-
Wenn Sie „Geld direkt an die öffentliche Adresse abheben, an der Sie zuvor die Einzahlung vorgenommen haben“, können Analysten immer noch „vernünftigerweise davon ausgehen“, dass beides zusammenhängt – es ist am besten, das Geld an eine neue Adresse abzuheben oder weiterhin Geld im privaten Bereich auszugeben.
Zusammenfassen
Kohaku führt ein neues Datenschutz- und Sicherheitsparadigma in das Ethereum-Wallet-Ökosystem ein, das über einfache On-Chain-Datenschutzprotokolle hinausgeht und hin zu einer tiefgreifenden Integration des End-to-End-Datenschutzes geht.Es wird das Datenschutzerlebnis der Benutzer bei der Interaktion mit dezentralen Anwendungen erheblich verbessern, das derzeitige, allgemein transparente On-Chain-Verhaltensmodell ändern und einen neuen Standard für „Standarddatenschutz“ für zukünftige Wallet-Produkte setzen.
Da das SDK und das Plug-in-System von immer mehr Wallet-Teams übernommen werden, könnte die Art und Weise, wie Benutzer mit der Blockchain interagieren, neu gestaltet werden: von Transparenz zu Datenschutz, von zentralisiertem Vertrauen zu lokaler Verifizierung und von öffentlicher Identität in der Kette zu Zero-Knowledge-Identität.Kohaku wird den Eintritt des Ethereum-Ökosystems in die Mainstream-Ära der Datenschutzanwendungen fördern, die Erforschung innovativer Modelle beschleunigen, die mit Compliance und Datenschutz einhergehen, und eine wichtige Grundlage für die nächste Stufe des dezentralen Internets legen.