Wie der Ausverkauf von Gold Bitcoin auf 200.000 US-Dollar treiben könnte

Autor: Dilip Kumar Patairya, Quelle: Cointelegraph, Compiler: Shaw Bitcoin Vision

1. Wie der Goldrausch im Oktober 2025 enden wird

Aufgrund der starken Nachfrage nach sicheren Häfen stiegen die Goldpreise stark an, überstiegen 4.300 US-Dollar pro Unze und erreichten ein Rekordhoch. Ab Oktober 2025 wird der Markt beginnen, Gewinne mitzunehmen.

Am 17. Oktober 2025 fielen die Goldpreise unmittelbar nach Erreichen des Meilensteins um mehr als 2 %.Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde Spotgold bei etwa 4.023 US-Dollar pro Unze gehandelt, was einem Rückgang von 8,1 % gegenüber seinem Allzeithoch von 4.378,69 US-Dollar entspricht.

Der Hauptauslöser für den Rückgang war die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China, nachdem US-Präsident Trump erklärt hatte, dass umfassende Zölle gegen China unhaltbar seien.Darüber hinaus trugen auch ein stärkerer US-Dollar und ein erneutes Interesse der Anleger an hochrentierlichen Vermögenswerten wie Bitcoin zum Rückgang bei.

2. Die Geschichte des Goldes: Einbrüche und Höhepunkte

Die Geschichte des Goldpreises ist voller dramatischer Anstiege und Rückgänge, die durch Inflation, Zinssätze und geopolitische Ereignisse bedingt sind.Vom Höhepunkt in den frühen 1980er Jahren über die starke Korrektur nach 2013 bis hin zur starken Erholung in den 2020er Jahren und dann bis zum Rückgang im Oktober 2025 hat der Goldmarkt mehrere Höhen und Tiefen erlebt.

  • 1980-1999: Angetrieben durch hohe Inflation und geopolitische Spannungen stiegen die Goldpreise rasant an und erreichten im Januar 1980 ihren Höchststand von etwa 850 US-Dollar pro Unze.Anschließend erhöhte der damalige Vorsitzende der US-Notenbank, Paul Volcker, die Zinssätze erheblich, was den „Volcker-Schock“ auslöste und die Goldrally endete.Zwischen 1980 und 1982 erhöhte die Federal Reserve den Leitzins auf über 20 %, um die Inflation einzudämmen, was eine schwere Rezession auslöste.Dies löste einen massiven Ausverkauf aus, und 1982 fielen die Goldpreise um mehr als 60 % und traten in einen säkularen Bärenmarkt ein.Der Goldpreis fiel von etwa 850 US-Dollar pro Unze im Jahr 1980 auf etwa 278 US-Dollar pro Unze im Jahr 1999.

  • 2012–2018: Nachdem der Goldpreis im Jahr 2011 seinen Höhepunkt erreicht hatte, als sich die Weltwirtschaft stabilisierte und sich die Aktienmärkte gut entwickelten, verloren Goldinvestitionen an Attraktivität und der Goldpreis begann einen langfristigen Rückgang.Im Jahr 2013 begann die US-Notenbank, ihr Programm zur quantitativen Lockerung zurückzufahren, der US-Dollar wurde stärker und Mittel wurden in Vermögenswerte mit höheren Renditen umgeschichtet, was den Goldpreis weiter unter Druck setzte.Die Positionen im SPDR Gold Trust, einem großen goldgedeckten Exchange Traded Fund (ETF), gingen um mehr als 30 % zurück, was auf ein nachlassendes Anlegerinteresse hindeutet.Zwischen 2014 und 2018 schwankte der Goldpreis zwischen 1.200 und 1.400 US-Dollar pro Unze und lag damit deutlich unter dem Niveau von etwa 1.680 US-Dollar im Jahr 2012.

  • 2020er Jahre: In den 2020er Jahren erlangte Gold in einer Zeit globaler Unsicherheit seinen Status als sicherer Hafen zurück.Die COVID-19-Pandemie hat die Wirtschaft zum Stillstand gebracht und die Regierungen haben Konjunkturpakete im Wert von mehr als 10 Billionen US-Dollar aufgelegt, was Bedenken hinsichtlich der Inflation aufkommen lässt.Bis 2022 ist die Inflation in den USA auf über 9 % gestiegen, was den Status von Gold als finanzielles Sicherheitsinstrument festigt.Auch die Zentralbanken haben ihre Goldkäufe erhöht und zwischen 2022 und 2024 etwa 1.000 Tonnen Gold pro Jahr hinzugefügt. Trotz steigender Zinsen ist der Goldpreis von über 1.785 US-Dollar im Jahr 2020 auf über 3.200 US-Dollar Anfang 2025 gestiegen.

Der Rückgang des Goldpreises im Oktober 2025 veranlasst Anleger jedoch dazu, nach Alternativen wie Bitcoin zu suchen, das relativ immun gegenüber der Politik von Regierung und Zentralbank ist.

3. Wie Geld in Bitcoin fließt

Der Begriff „digitales Gold“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit und junge Anleger betrachten Bitcoin zunehmend als modernes Mittel, um Inflation und Währungsabwertung zu widerstehen.Viele halten Bitcoin für zugänglicher und innovativer als physisches Gold, was dazu geführt hat, dass seine Marktkapitalisierung von 134 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf über 2,4 Billionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025 gestiegen ist.

Spot-Bitcoin-ETFs und börsengehandelte Produkte (ETPs) bieten professionelle Anlagekanäle für institutionelle Anleger und ziehen gesetzeskonforme Kapitalzuflüsse in Milliardenhöhe an.Anfang Oktober 2025 erreichte der einwöchige Kapitalzufluss des US-Spot-Bitcoin-ETFs einen Rekordwert von 3,55 Milliarden US-Dollar. Unter ihnen schnitt der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock hervorragend ab und trug dazu bei, dass der Preis von Bitcoin 126.000 US-Dollar überstieg.Unterdessen verzeichneten Gold-ETFs in den letzten Wochen Abflüsse von mehr als 2,8 Milliarden US-Dollar, was im Gegensatz zur starken Dynamik von Bitcoin steht.

In der Vergangenheit standen Goldabflüsse in umgekehrter Beziehung zu Bitcoin-Zuflüssen, wobei die Korrelation zwischen Bitcoin und Gold in Zeiten erhöhter Risikobereitschaft auf -0,3 sank.Die Börsenbestände sind auf ein Sechsjahrestief von 2,83 Millionen Bitcoins gefallen, was auf einen nachlassenden Verkaufsdruck hindeutet.

4. 200.000 US-Dollar in Bitcoin: Ist das ein realistisches Ziel?

Der Weg von Bitcoin in Richtung 200.000 US-Dollar scheint durch starke Markt- und makroökonomische Faktoren unterstützt zu werden.Durch die Halbierung im April 2024 werden die Blockbelohnungen reduziert, was dazu führt, dass sich das Angebot bei steigender Nachfrage verengt.Mehrere Indikatoren deuten weiterhin darauf hin, dass Bitcoin stetig wachsen wird.

Da die weltweite Verschuldung weiter steigt, wächst die Attraktivität von Bitcoin als dezentrales Anlagevermögen weiter.Bis zum ersten Halbjahr 2025 hat die globale Verschuldung fast 338 Billionen US-Dollar erreicht, was etwa 235 % des globalen BIP entspricht.

Die institutionellen Katalysatoren, die die Einführung von Bitcoin vorantreiben, nehmen zu.Am 24. Oktober 2025 hielt Strategy (MSTR) 640.418 Bitcoins, gefolgt von Marathon Digital Holdings (MARA) und Celsius (CEP) mit 53.250 bzw. 43.514 Bitcoins.

Für zusätzlichen Auftrieb könnten die Bemühungen der US-Notenbank Federal Reserve zur Lockerung der Geldpolitik sorgen.Die 200.000-Dollar-Marke ist ein starker psychologischer Maßstab, der Anleger dazu veranlassen könnte, Geld aus Vermögenswerten wie Gold abzuziehen, wobei bereits 2,8 Milliarden US-Dollar aus Gold-ETFs abgeflossen sind.

5. Wie Gelder von Gold zu Bitcoin wechseln

Die Bewegung von Geldern weg von Gold und hin zu Bitcoin bestimmt oft große Marktzyklen und verdeutlicht, wie sich die Anlegerpräferenzen im Laufe der Zeit entwickeln.Zu den wichtigsten Zyklen gehören:

  • 2013-2017: Von 2013 bis 2017, nach dem Höhepunkt im Jahr 2011, blieben die Goldpreise grundsätzlich zwischen 1.200 und 1.400 US-Dollar pro Unze, während Bitcoin von 100 US-Dollar auf 20.000 US-Dollar stieg.Die Rallye wurde von Privatanlegern vorangetrieben, die eine dezentrale Währungsalternative suchten.

  • 2020-2021: Die institutionelle Einführung ließ die Bitcoin-Preise im Zeitraum 2020-2021 auf 69.000 US-Dollar steigen, da Konjunkturimpulse aus der Pandemiezeit und Inflationsängste Unternehmen wie Strategy dazu veranlassten, Bitcoin gegenüber Gold zu bevorzugen.Historisch gesehen hat Gold in Zeiten der Stabilität vorsichtige Anleger angezogen, in Zeiten der Risikobereitschaft zog Bitcoin jedoch aufgrund seiner Knappheit und seines Wachstumspotenzials tendenziell Mittel an.

Aktuelle Trends verstärken diesen Wandel.Im Oktober 2025 verzeichnete der Bitcoin-ETF wöchentliche Zuflüsse von 3,55 Milliarden US-Dollar, während der Gold-ETF einen Abfluss von 2,8 Milliarden US-Dollar verzeichnete.Die Ströme unterstreichen die anhaltende Verlagerung der Anleger hin zu digitalen Vermögenswerten angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit.

6. Der Weg von Bitcoin zu 200.000 US-Dollar

Obwohl Kryptowährungsbegeisterte davon ausgehen, dass Bitcoin 200.000 US-Dollar erreichen wird, wird der Weg nicht einfach sein.Zu den Hindernissen gehören Preisvolatilität, regulatorische Unsicherheit, das Potenzial für eine Erholung von Gold und die Konkurrenz durch andere Vermögenswerte:

  • Bitcoin-Volatilität: Wie alle Kryptowährungen ist Bitcoin äußerst volatil und erlebt starke Anstiege und Rückgänge.Der Kauf durch institutionelle Anleger kann einen Preisanstieg auslösen, während der Verkauf durch große Anleger („Wale“) zu einem plötzlichen Preisverfall führen kann.

  • regulatorische Unsicherheit: In vielen Teilen der Welt nimmt die Bitcoin-Regulierung immer noch Gestalt an.Anhaltende Unklarheiten in Bezug auf Steuern und Compliance können die Beteiligung der Behörden behindern.

  • Mögliche Erholung des Goldpreises: Im Oktober 2025 begannen einige Anleger, die enorme Renditen erzielt hatten, Gelder aus Goldminen-ETFs abzuziehen.Gleichzeitig erreichten laut Reuters die weltweiten Kryptowährungs-ETF-Zuflüsse in der dritten Oktoberwoche 2025 einen Rekordwert von 5,95 Milliarden US-Dollar.Die starke Nachfrage nach dem Kryptowährungs-Asset trieb Bitcoin auf Rekordhöhen.Allerdings könnte Gold als sicherer Hafen dennoch ein Comeback erleben.

  • Konkurrenz durch andere Vermögenswerte: Die durchschnittliche jährliche Rendite von Aktien beträgt etwa 10 % und konkurriert mit digitalen Vermögenswerten.Auch tokenisierte Staatsanleihen und digitale Zentralbankwährungen (CBDC) bieten stabile Alternativen.Diese Optionen könnten Gelder von Bitcoin ablenken.

7. Generationswechsel bei Wertspeicheranlagen

Der Generationswechsel definiert die Art und Weise, wie Menschen über Wertaufbewahrungsmittel denken, neu.Junge Anleger, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, bevorzugen zunehmend Bitcoin aufgrund seiner dezentralen, grenzenlosen Eigenschaften und der hohen Renditen, die es bringen kann.

Im Gegensatz dazu bevorzugen ältere Anlegergenerationen aufgrund seiner physischen Form und bewährten Stabilität immer noch Gold.Der zunehmende Digitalisierungstrend im Finanzwesen beschleunigt diesen Wandel, wobei die Blockchain-Technologie langsame papierbasierte Systeme durch eine transparentere und effizientere Alternative ersetzt.

Im Laufe der Zeit könnten Gold und Bitcoin jedoch möglicherweise in einem zweistufigen Absicherungsmodell nebeneinander existieren.Gold sorgt durch seine physische Knappheit und seine historische Vergangenheit für Zuverlässigkeit, während Bitcoin durch sein begrenztes Angebot und seine digitale Anpassungsfähigkeit für Wachstum sorgt.Gemeinsam schaffen sie ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation und spiegeln die Art und Weise wider, wie sich Anleger an eine immer komplexer werdende Finanzwelt anpassen.

  • Related Posts

    Digital Asset Treasury: Bitcoins institutioneller Prüfstein

    Autor: Fabian Dori, Quelle: Coindesk, Compiler: Shaw Bitcoin Vision Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Unternehmen hält Bitcoin nicht mehr nur als statische Reserven. Sie integrieren es in ihre Kapitalstrategien…

    Könnte die Fülle an ausstehenden Altcoin-ETFs zu einem ausgewachsenen Bullenmarkt führen?

    Autor: Dami-Defi; Quelle: X, @DamiDefi; Compiler: AididiaoJP Bloomberg prognostiziert, dass nach den Bitcoin- und Ethereum-ETFs in Zukunft mehr als 200 Krypto-ETFs aufgelegt werden.Werden Altcoins die gleiche Popularität erlangen oder werden…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Bitwise: Welche Auswirkungen wird die Notierung des Solana ETF auf die SOL-Preise haben?

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 0 views
    Bitwise: Welche Auswirkungen wird die Notierung des Solana ETF auf die SOL-Preise haben?

    Vielleicht haben wir alle die ursprüngliche Bedeutung von x402 falsch verstanden

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 2 views
    Vielleicht haben wir alle die ursprüngliche Bedeutung von x402 falsch verstanden

    Digital Asset Treasury: Bitcoins institutioneller Prüfstein

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 1 views
    Digital Asset Treasury: Bitcoins institutioneller Prüfstein

    Könnte die Fülle an ausstehenden Altcoin-ETFs zu einem ausgewachsenen Bullenmarkt führen?

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 1 views
    Könnte die Fülle an ausstehenden Altcoin-ETFs zu einem ausgewachsenen Bullenmarkt führen?

    Analyse des x402-Protokolls: die technologische Revolution, die zukünftige Zahlungen verändern wird

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 2 views
    Analyse des x402-Protokolls: die technologische Revolution, die zukünftige Zahlungen verändern wird

    Verwenden Sie eine Metapher für Anfänger, um die aktuelle x402-Welle zu erklären

    • Von jakiro
    • Oktober 28, 2025
    • 1 views
    Verwenden Sie eine Metapher für Anfänger, um die aktuelle x402-Welle zu erklären
    Home
    News
    School
    Search