KI-Zahlungen werden die Aufmerksamkeitsökonomie beenden und das Internet-Wertmodell neu aufbauen

Autor: Danny; Quelle: X, @agintender

Der rasante Aufstieg von KI-Agenten und der autonomen Maschinenzivilisation wird das aktuelle Modell der Aufmerksamkeitsökonomie zerstören. Zukünftige KI-Agenten werden im Internet nach höchster Effizienz und Effektivität streben. Sie lassen sich weder durch Werbung verleiten, noch können sie Inhalte durch „Aufmerksamkeitskonsum“ bezahlen. Daher ist die traditionelle werbegetriebene Monetarisierung und Live-Streaming angesichts von KI-Agenten eine Sackgasse.

Das X402-Protokoll entstand auf der Grundlage der Wiedergeburt der Verschlüsselungstechnologie und der verteilten Hauptbücher.Der Nachfolger füllt nicht nur die historische Lücke von HTTP 402, sondern baut auch eine neue, native Werteschicht für das Internet auf.X402 bietet mit seiner reibungslosen Mikrozahlung und dem strukturierten On-Chain-Vertrauenssystem einen neuen Weg für Roboter – Bezahlen auf Abruf.

1. Das wirtschaftliche Paradoxon des Internets – die Einführung und der Untergang von HTTP 402

1.1.Der ursprüngliche Fehler, der das Internet ausmachte: das Fehlen eines nativen Zahlungsmechanismus

WWW Das World Wide Web wurde ursprünglich für den Austausch von Informationen und nicht für den Austausch von Werten konzipiert. HTTP als Rückgrat der Netzwerkkommunikation verfügte bei seiner Einführung nicht über einen integrierten und standardisierten Mechanismus zur Wertübertragung auf der Anwendungsebene. Dieser strukturelle Mangel an Zahlungsmechanismen ist der Ausgangspunkt für das Verständnis der Verzerrung der späteren Geschäftsmodelle des Internets.

Im Jahr 1993 setzte die Internet Engineering Task Force (IETF) bei der Definition von HTTP-Statuscodes ein interessantes Signal außer Kraft: HTTP 402 „Payment Required“.Dieser Statuscode ist die klare Erwartung der Protokollmacher an das zukünftige digitale Bargeldsystem und zielt darauf ab, eine Schnittstelle für irgendeine Form standardisierten digitalen Zahlungsverkehrs zu reservieren.

Allerdings wurde der HTTP-402-Statuscode in der Vergangenheit nie umfassend implementiert oder standardisiert.Der Hauptgrund dafür ist, dass das Finanzsystem von den 1990er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts nicht in der Lage war, die Infrastruktur bereitzustellen, um kostengünstiges, hochfrequentes, sofortiges, sicheres und allgegenwärtiges digitales Bargeld zu unterstützen.Die Prozesse traditioneller Finanzintermediäre sind langsam, kostspielig, unterliegen strengen geografischen und regulatorischen Grenzen und können die Anforderungen der Internetanwendungsschicht für atomisierte und sofortige Zahlungen nicht erfüllen.

Dieses Versäumnis, Zahlungen auf der Protokollebene (Anwendungsschicht) zu integrieren, hatte weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen: Die Wertübertragung musste an zentralisierte, anwendungsspezifische Dienste (z. B. Early Payment Gateways) ausgelagert werden. Noch wichtiger ist, dass es dazu führte, dass sich das Wirtschaftsmodell des Internets standardmäßig auf die Aufmerksamkeitsökonomie verlagerte.Dieser strukturelle Fehler verhindert, dass das Netzwerkprotokoll selbst Werte erfasst, wodurch die Fähigkeiten zur Werterfassung auf einige wenige zentralisierte Plattforminseln übertragen und gefestigt werden.

1.2. Der Geist in der Maschine: Der Aufstieg des werbegetriebenen Modells

Der Mangel an standardisierten Mikrozahlungskanälen hat Content-Publisher und Dienstanbieter gezwungen, Alternativen zur Subventionierung ihrer Betriebskosten zu finden. Sie entscheiden sich dafür, Mehrwert zu schaffen, indem sie die Aufmerksamkeit und Daten der Benutzer monetarisieren.Dieses Modell etabliert einen unsichtbaren Standard des Austauschs zwischen Benutzern und Dienstanbietern: Benutzer achten auf Aufmerksamkeit und Daten (d. h. Privatsphäre), während Dienstanbieter „kostenlose“ Inhalte bereitstellen.

Dieses Modell füllte erfolgreich das Vakuum, das durch die fehlende Protokollzahlung entstanden war, begründete aber auch die zugrunde liegende Logik des Internet-Geschäftsmodells.Es verschiebt den Wertmaßstab von der Effektivität oder Qualität des Inhalts selbst hin zur Attraktivität von Benutzerzeit, Klicks und Impressionen.

2. Die wirtschaftlichen Kosten von „kostenlos“: Strukturelle Mängel der Aufmerksamkeitsökonomie

2.1. Der Preis des Gratisangebots: Opportunitätskosten und Datenausbeutung

Der Grundsatz „Was kostenlos ist, ist oft das Teuerste“ fasst das wirtschaftliche Paradoxon, das sich in Internetdiensten verbirgt, treffend zusammen. Der von den Benutzern wahrgenommene kostengünstige Dienst geht tatsächlich zu Lasten der Privatsphäre, der groß angelegten Datenaggregation und der Verhaltensmanipulation durch algorithmische Priorisierung.

Der Erfolg der Aufmerksamkeitsökonomie beruht auf inhärenten menschlichen kognitiven Vorurteilen und Aufmerksamkeitsmechanismen, aber dieses Modell wird angesichts autonomer KI-Agenten völlig scheitern.Wenn zukünftige KI-Agenten im Internet surfen und Aufgaben ausführen, sind sie darauf ausgelegt, effizient, präzise und praktisch zu sein. Sie „sehen keine Werbung“, werden nicht „zum Klicken veranlasst“ und generieren keine wertvolle Aufmerksamkeit für Werbetreibende.KI wird auf natürliche Weise alle nicht inhaltsbezogenen Daten (z. B. Werbung) wegoptimieren, was zu einer Nullmonetarisierung des Werbemodells führt.Das bedeutet, dass herkömmliche werbegesteuerte Modelle KI-Agenten einfach keinen finanziell tragfähigen Zugang zu Inhalten bieten können.

Für das Internet-Ökosystem hat die Aufmerksamkeitsökonomie zu einer systematischen Fehlausrichtung der Anreizmechanismen geführt.Die Inhaltsqualität ist nicht mehr die primäre Erfolgskennzahl und tritt gegenüber Interaktionskennzahlen wie Klickraten und Verweildauer in den Hintergrund.Diese Struktur schafft eine Wissensrückkopplungsschleife, die eher auf Oberflächlichkeit und hetzerische Inhalte als auf Deep Learning oder inhaltlichen Nutzen optimiert ist.Obwohl die Informationsflut im Internet riesig ist, wird das wirklich wertvolle Wissen dadurch verwässert und verdeckt.

2.2. Inhaltskrise und Abwertung des Wissens

In einem werbegesteuerten Modell haben hochwertige, spezialisierte Inhalte wie komplexe juristische Analysen oder medizinische Forschungsberichte oft Schwierigkeiten, mit leicht verdaulichen, allgemeinen Informationen zu konkurrieren, da erstere nur schwer durch Impressionen in großem Maßstab zu monetarisieren sind.

Dieses Modell schadet nicht nur den Produzenten hochwertiger Inhalte, sondern auch der Benutzererfahrung.Da es keine einfachen, effizienten und erschwinglichen Zahlungsmethoden gibt, müssen Benutzer einen schmerzhaften Kompromiss zwischen der Verpflichtung zu einem langfristigen Abonnement oder der kontinuierlichen Extraktion ihrer Daten eingehen, was zu einer weit verbreiteten „Abonnementmüdigkeit“ und dem Schmerz aufdringlicher Werbung führt.Das Internet hat es versäumt, den Wert des Wissens in dem Maße zu erkennen, wie es sein sollte, und es hat auch kein reibungsloses Zahlungserlebnis ermöglicht.Die Daten zeigen, dass der Wissenszahlungsmarkt trotz dieser Hindernisse immer noch riesig ist, was darauf hindeutet, dass Benutzer grundsätzlich bereit sind, für wertvolle Inhalte zu zahlen.

3. Katalytisches Umfeld: Stärkung der Blockchain-Technologie und DeFi

3.1. Das Problem der doppelten Ausgaben lösen: Den Grundstein für X402 legen

Das wichtigste technische Hindernis, das damals die Einführung von HTTP 402 behinderte – die Notwendigkeit einer sofortigen, überprüfbaren und atomaren digitalen Werteübertragung – wurde mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie gelöst.Die Distributed-Ledger-Technologie bietet ein gemeinsames, unveränderliches Hauptbuch, wodurch die Notwendigkeit traditioneller, langsamer und kostspieliger Bankintermediäre für jede Mikrotransaktion entfällt.

Blockchain löst nicht nur das Problem der „doppelten Zahlung“ von digitalem Bargeld, sondern legt auch die technische Grundlage für die native Wertschicht im Netzwerk, sodass Werte im Netzwerk nahezu reibungslos fließen können, genau wie Informationen.

3.2. Von der digitalen Währung bis zum programmierbaren Vertrauen

Die Entwicklung intelligenter Verträge und Blockchain-Schichten mit hohem Durchsatz wie L2 bietet die Möglichkeit, Finanzlogik direkt in Transaktionsprotokolle einzubetten. Diese Transformation der Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung.Im Gegensatz zu 1993 unterstützt die heutige Technologieumgebung bereits Mikrozahlungen, programmierbare Ausführung und global zugängliche kryptografische Identitäten und schafft damit die notwendigen Voraussetzungen für die Integration eines nativen Zahlungsprotokolls wie X402.

4. X402-Protokoll: Architektur von Maschinenvertrauen und atomaren Transaktionen

Die Entstehung des X402-Protokolls ist nicht nur eine Aktualisierung eines HTTP-Statuscodes, sondern eine strukturierte Architektur für die native Maschinenökonomie, wodurch es sich grundlegend von historischen HTTP 402-Versuchen unterscheidet.

4.1.X402: Der Grundstein für Zahlung und Vertrauen in der API-Wirtschaft

X402 ist nicht nur als Statuscode definiert, sondern als Standardkommunikationssprache für M2M-Transaktionen (Machine-to-Machine). Es ist als Zahlungs- und Vertrauensschicht im Dienste der aufstrebenden API-Wirtschaft positioniert.

Die aktuelle Finanzinfrastruktur stellt einen „unsichtbaren Käfig“ für effiziente KI-Agenten dar. Wenn ein KI-Agent gezwungen wird, das derzeitige menschenzentrierte Finanzsystem zu nutzen, werden seine Effizienzvorteile vollständig zunichte gemacht, was damit vergleichbar ist, „einen F1-Wagen zu zwingen, auf einer holprigen Kopfsteinpflasterstraße zu fahren“.Dieser Kontrast unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines Protokolls, das der Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz algorithmischer Agenten Priorität einräumt.

4.2. Säulen strukturierten Vertrauens („Cone of Trust“)

X402 zielt darauf ab, eine „maschinelle Zivilisationswirtschaft“ aufzubauen, die selbstdiszipliniert und selbstmotiviert sein und langfristig stabil funktionieren kann.Das System gibt traditionelle (legale, emotional gesteuerte) menschliche Vertrauensmodelle zugunsten maschinenlesbarer Vertrauensstrukturen auf, die durch Code überprüfbar sind.X402 implementiert die Standardkommunikationssprache für M2M-Transaktionen über die folgenden vier Ebenen:

  1. Blockchain (transparentes Ledger):Funktion: Bereitstellung einer unveränderlichen, überprüfbaren Aufzeichnung aller Transaktionen und Governance-Ausführung.Bedeutung: Die Sicherstellung, dass jede wirtschaftliche Interaktion überprüfbar ist, ist die Grundlage für eine „überprüfbare Rechenschaftspflicht“.

  2. Verschlüsselte Identität (verfolgbarer Lebenslauf):Funktion: Weisen Sie jedem Handelsagenten (ob Mensch oder KI) eine eindeutige, überprüfbare und dauerhafte Identität zu.Bedeutung: Ermöglicht den Aufbau von Reputation und Verantwortlichkeit.Wenn ein KI-Agent versucht, böswilliges Verhalten auszuführen, werden seine Kosten dauerhaft mit diesem nachvollziehbaren Verlauf verknüpft, wodurch der Link „Verifizieren“ im Maschinenvertrauenspfad gefördert wird.

  3. Programmierbare Governance (Verhaltenskodex):Funktion: Intelligente Verträge definieren direkt verbindliche Regeln, Konsequenzen und Ausrichtungsmechanismen für das Agentenverhalten.Bedeutung: Dies ist ein Schlüsselmechanismus, um sicherzustellen, dass KI-Agenten „durch Regeln ausgerichtet“ und nicht „durch Emotionen kooperiert“ werden.Es stellt die Vorhersagbarkeit des Verhaltens durch Code sicher und realisiert „Constraint via Code“.

  4. Kapitalniederschlag (wirtschaftliche Anziehung zur Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit):Funktion: Es handelt sich um einen Mechanismus zur Sicherstellung der Abwicklung, Verwahrung und Kapitalerhaltung innerhalb des Ökosystems.Bedeutung: Bietet die „wirtschaftliche Schwerkraft“, die zur Aufrechterhaltung einer langfristigen Zusammenarbeit und Stabilität erforderlich ist. Es stellt sicher, dass Werte innerhalb des Systems angesammelt werden und sofort für zukünftige Transaktionen verwendet werden können, wodurch die Fähigkeit des Systems erkannt wird, Werte zu „präzipieren“.

4.3.Die Philosophie des Maschinenvertrauens: Vertrauen-Verifizierung-Ausfällung-Wiederholung

Die philosophischen Grundlagen des X402-Systems basieren eher auf finanziellen Konsequenzen als auf emotionaler oder sozialer Ausrichtung.Sein Kernprinzip lautet: „KI wird nicht aus Emotionen kooperieren, sondern sich an Regeln orientieren; sie wird aus Scham nicht bereuen, sondern aus Kostengründen zurückhalten.“

Diese Idee ist transformativ.Indem X402 die langsame, zentralisierte und teure menschliche Strafverfolgung durch protokollarisch durchgesetzte Wirtschaftsstrafen (sofort, dezentral, atomisiert) ersetzt, baut es einen Finanzorganismus auf, der zur Selbstkorrektur fähig ist.Der „Preis“ (Kosten oder Konsequenz), auf den hier Bezug genommen wird, ist ein direkter finanzieller Verlust oder ein Reputationsverlust, der in der kryptografischen Identität verankert ist und dazu führt, dass die Maschinenökonomie die Möglichkeit eines systemischen Moral Hazard grundsätzlich verringert.

5. Das Geschäftsmodell des Internets verändern

5.1. Das Monopol der Aufmerksamkeit brechen: Hinwendung zum Wertnutzen

Mit der Einführung des X402-Protokolls wird die Dominanz der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets über Geschäftsmodelle beendet, d.Durch die Bereitstellung eines reibungslosen, sofortigen Mikrozahlungskanals verlagert X402 den Anreizmechanismus vom Zeitraub für die Nutzer hin zum Streben nach Nutzen und Wert von Inhalten.

Es macht es möglich, für ein einzelnes wertvolles Wissen, einen bestimmten API-Aufruf oder ein einmaliges Software-Dienstprogramm zu bezahlen.Dies bedeutet, dass der Wertmaßstab von Internetinhalten auf sein Wesentliches zurückkommt:

  • Wandel von „Aufmerksamkeit erregen“ zu „Nützlichkeit bieten“: YouTuber müssen ihre Werbeeinnahmen nicht mehr durch aufsehenerregende Schlagzeilen oder oberflächliche algorithmisch optimierte Inhalte erzielen, sondern können Einnahmen direkt durch die Bereitstellung hochwertiger, äußerst nützlicher Inhalte erzielen.

  • Neugestaltung der Traffic-Monetarisierung: Wer hat gesagt, dass die Traffic-Monetarisierung nur durch Live-Streaming, Werbung oder langfristige Abonnementsysteme erfolgen kann?X402 eröffnet ein neues Geschäftsmodell: die Pay-as-you-go-Wissensökonomie.Benutzer zahlen nur für den Wert, den sie sofort benötigen, anstatt gezwungen zu sein, gebündelte Dienste zu abonnieren oder eine ständige Datenextraktion in Kauf zu nehmen.Diese Änderung macht Mikrozahlungen zu einer faireren und direkteren Möglichkeit, Werte auszutauschen.

5.2. Ändern des Surfverhaltens und der Benutzererfahrung

X402 ermöglicht ein granulares Pay-per-Use-Zugriffsmodell, das erzwungene Abonnements oder aufdringliche Datenerfassung ersetzt.Dieses Protokoll ermöglicht einem Browser oder Proxy die automatische Authentifizierung und Bezahlung des Ressourcenzugriffs basierend auf dem an die 402-Statusantwort angehängten Anfragepreis.

Diese Verschiebung verändert die Beziehung zwischen Benutzern und Servern grundlegend und verschiebt die Beziehung von Überwachung/Abonnement zu atomaren Transaktionen/Diensten.Das Internet ist kein „Walled Garden“-Modell mehr, sondern ein „Open Market“-Modell, bei dem Wert und Nutzen sofort ausgetauscht werden können, was vollständig mit dem Dezentralisierungsprinzip von Web3 übereinstimmt.

Der Hauptvorteil von X402 besteht darin, reibungslose Mikrozahlungen mit Wertpräzipitation und Transparenz in der Kette zu kombinieren und so die wirtschaftliche Verbindung und das Vertrauen zwischen Benutzern und Inhaltserstellern erheblich zu verbessern.Im traditionellen Geschäftsmodell werden Nutzer und Urheber durch komplexe Werbetreibende, Plattformen und Finanzintermediäre getrennt, was zu einer äußerst ineffizienten Wertbereitstellung führt.

6. Die Entstehung der maschinellen Zivilisationsökonomie (M2M)

Die tiefere Bedeutung des X402-Protokolls besteht darin, dass es ein natives Währungssystem für künstliche Intelligenz bereitstellt.

6.1. Infrastrukturengpässe von KI-Agenten und die Unvermeidlichkeit von Pay-as-you-go

Wie die Analogie des F1-Autos auf dem Kopfsteinpflaster zeigt, können KI-Agenten, die mit hoher Frequenz und Präzision arbeiten (z. B. Markttransaktionen ausführen, spezifische Daten über APIs abrufen, Logistikaufgaben koordinieren), traditionelle Bankensysteme nicht effektiv nutzen.Noch wichtiger ist, dass sie nicht in bestehende Modelle der Aufmerksamkeitsökonomie passen.

Pay-as-you-go ist die einzige wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit für KI-Agenten, Ressourcen im Internet zu erhalten.Da KI keine Werbung konsumiert, kann ein werbegesteuertes Content-Modell keinen tragfähigen finanziellen Ausgleich für KI bieten.Wenn ein KI-Agent auf eine durch einen HTTP-402-Statuscode geschützte Ressource zugreift, muss er daher über den erforderlichen Zahlungsbetrag informiert werden und die Zahlung auf atomare, sofortige Weise abschließen.Das X402-Protokoll ist für diese Art von hochfrequenten, atomaren, maschinenlesbaren Zahlungsanfragen und -abrechnungen konzipiert.

X402 bietet die notwendige atomare Hochfrequenz-Abrechnungsschicht, die es KI-Agenten ermöglicht, für Dienste, Rechenleistung oder Datenzugriff zu bezahlen, die von anderen KI-Agenten bereitgestellt werden, ohne dass eine menschliche Aufsicht oder die Zustimmung eines Vermittlers erforderlich ist.Dies ist eine Voraussetzung für M2M-Transaktionen.

6.2.Autonome Wirtschaftsagentur und Kooperationsmechanismus

X402 stellt sicher, dass KI-Agenten durch programmierbare Governance (Smart Contracts) verbindliche wirtschaftliche Vereinbarungen treffen können. Ihre Zusammenarbeit basiert auf den vorhersehbaren Konsequenzen der Vereinbarung und stellt sicher, dass Zahlungen automatisch nach nachweislicher Erbringung der Leistung ausgeführt werden.

Durch die Bereitstellung nativer Zahlungs- und Identitätsmechanismen macht X402 KI-Agenten von bloßen Werkzeugen zu autonomen Wirtschaftseinheiten.Diese Einheiten sind in der Lage, unabhängig zu verdienen, zu sparen (über Kapitaleinlagen), Geld auszugeben und Verträge abzuschließen, was zu einer echten Maschinenwirtschaft führt, in der Kapitalströme eher durch algorithmischen Nutzen als durch menschliche Entscheidungen gesteuert werden.

6.3.Ausrichtung durch Kosten: Governance und wirtschaftliche Zwänge

Die X402-Architektur nutzt wirtschaftliche Kosten (Kosten) als primäres Ausrichtungstool.Unangemessenes oder böswilliges Verhalten führt zu sofortigen finanziellen Strafen, die dauerhaft mit der kryptografischen Identität des Agenten verknüpft sind (z. B. Verlust eingesetzter Gelder, verminderte Reputationsbewertung).

Solche Systeme adressieren eine zentrale Sicherheits- und Governance-Herausforderung fortschrittlicher KI.Anstatt sich auf undurchsichtige, zentralisierte Kontrollmechanismen zu verlassen, schlägt X402 ein transparentes, dezentrales, marktbasiertes Zwangssystem vor.Die Wirtschaftlichkeit eines KI-Agenten hängt direkt von seiner Einhaltung der Programmierregeln ab und gewährleistet so mit wirtschaftlichen Mitteln eine langfristige Systemstabilität (Vertrauen-Verifizierung-Ausfällung-Wiederholung).

  • Related Posts

    Warum kulturelle Identität das zentrale Passwort für den Preisanstieg von Meme Coin ist

    Im Mai 2021 schaffte es ein 2013 geborener „Scherzcoin“ plötzlich in die Top-Ten-Marktkapitalisierung der Kryptowährungen.Der explodierende Preis von Dogecoin hat unzählige Menschen verblüfft und noch mehr Menschen verwirrt: Warum ist…

    Paul Tudor Jones: Eine Wiederholung von 1999, aber mit mehr Treibstoff

    Kernfazit: Dies ist kein Bullenmarkt, dies ist der Endspurt. Paul Tudor Jones verwendet eine äußerst präzise historische Koordinate, um den aktuellen Markt zu definieren: „Party wie im Jahr 1999“ Das…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    x402 Auf welche anderen Projekte können Sie neben Meme-Spekulationen achten?

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 1 views
    x402 Auf welche anderen Projekte können Sie neben Meme-Spekulationen achten?

    Warum kulturelle Identität das zentrale Passwort für den Preisanstieg von Meme Coin ist

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 3 views
    Warum kulturelle Identität das zentrale Passwort für den Preisanstieg von Meme Coin ist

    Warum stürzt der Währungskreis nach der Zinssenkung immer noch ab?

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 2 views
    Warum stürzt der Währungskreis nach der Zinssenkung immer noch ab?

    KI-Zahlungen werden die Aufmerksamkeitsökonomie beenden und das Internet-Wertmodell neu aufbauen

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 3 views
    KI-Zahlungen werden die Aufmerksamkeitsökonomie beenden und das Internet-Wertmodell neu aufbauen

    x402 ist großartig, aber was sind die versteckten Probleme?

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 3 views
    x402 ist großartig, aber was sind die versteckten Probleme?

    Paul Tudor Jones: Eine Wiederholung von 1999, aber mit mehr Treibstoff

    • Von jakiro
    • Oktober 30, 2025
    • 2 views
    Paul Tudor Jones: Eine Wiederholung von 1999, aber mit mehr Treibstoff
    Home
    News
    School
    Search